Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Pandemie für Gehörlose doppelt schwierig

Gesellschaft & Soziales

Der Wegfall der Lippenbewegungen durch die Maske und der fehlender Zugang zur Hotline 1450 sind die größte Herausforderungen. Die Gehörlosenambulanz der Barmherzigen Brüder unterstützt aber erfolgreich. 

14.01.2022
- Kathpress / AME
© CC by sa / Anton-kurt / Wikimedia Commons

Auf eine doppelt schwierige Situation der Corona-Pandemie für gehörlose Menschen hat die Gehörlosenambulanz der Barmherzigen Brüder Linz hingewiesen.

 

Neben dem Fehlen fundierter Informationen, Ausfall von Aktivitäten und der Isolation sei der fehlende Zugang zur Hotline 1450 und infolge der verordneten FFP2-Maske auch der Wegfall der für die Gebärdensprache wichtigen Lippenbewegungen herausfordernd, hieß es in einer Mitteilung vom Dienstag.

 

Hilfreiche Gehörlosenambulanz

 

Darin wurde jedoch auch ein "durchwegs positives Fazit" über die eigenen Tätigkeiten in der Pandemie gezogen: Die Anbindung der Ambulanz an das Ordenskrankenhaus habe zahlreiche Vorteile aufgezeigt und für die Patientinnen und Patienten "kurze Wege" ermöglicht. 

 

Trotz des Mehraufwandes und technischer Hürden seien für Gehörlose "rasche Aufnahme, die Möglichkeit regelmäßiger Besuche sowie Betreuung und Dolmetscherkontakte" ermöglicht worden, ziehen in der Aussendung die beiden Spitzen der Gehörlosenambulanz, der Allgemeinmediziner Wolfgang Schatzlmayr und Sozialarbeiterin Stefanie Breiteneder, Zwischenbilanz.

 

Spezielles Augenmerk sei darauf gerichtet worden, Depressionen, der Verschlimmerung psychiatrischer Erkrankungen und psychosozialen Krisen in Familien entgegenzuwirken. Geschehen sei dies etwa durch sozialpädagogische Familienbegleitung, Beratungsgespräche bei der Arbeitsassistenz sowie Fernunterricht.

 

Telemedizin als Unterstützung

 

Auch der Bereich Telemedizin wurde rasch ausgebaut, etwa durch Videochats, bei denen es vor allem um Symptomabfrage ging, sowie durch eine eigene Corona-Testing Hotline, durch Unterstützung bei der Handhabung von Quarantänevorschriften, Aufklärungen rund um das Covid19-Erkrankungsbild sowie den Krankheitsverlauf. Therapiemöglichkeiten inklusive Medikamentenversorgung mittels Kooperation mit der Apotheke der Barmherzigen Brüder Linz seien aufgezeigt und umgesetzt worden. 2020 führte die Gehörlosenambulanz insgesamt 1.007 Videochats mit 227 Personen durch, 2021 bis Mitte Oktober 778 Chats mit 204 Personen.

 

Impfung für gehörlose Menschen

 

Für die Impfaufklärung startete die Ambulanz ein umfassendes Informations- und Maßnahmenprogramm und konnte mittlerweile fast 200 Impfungen organisieren und betreuen. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit den Gehörlosenambulanzen Wien, Salzburg und Graz ein umfassendes Aufklärungsvideo rund um das Coronavirus, die Wirkung der Impfung und mögliche Impfreaktionen erstellt. 

 

Das Gesundheitszentrum für Gehörlose und Menschen mit Hörbeeinträchtigung der Barmherzigen Brüder Linz führt jährlich rund 17.000 Behandlungen bei Patienten dieser Gruppe durch und hat sich österreichweit als Anlaufstelle für gehörlose Menschen mit oder ohne zusätzliche Beeinträchtigung, jedoch auch für Taubblinde sowie Menschen mit angeborener oder erworbener Schwerhörigkeit etabliert. Neben medizinischen Leistungen wird eine umfassende Unterstützung für sie und ihre Angehörige im Alltag und Beruf geboten. Das Spektrum reicht von der Frühintervention ab Säuglingsalter bis zum Kommunikationstreffpunkt für Senioren.

 

Gehörlosenambulanz der Barmherzigen Brüder Linz

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen