Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Ohne uns Pflegekräfte steht das System still“

Gesellschaft & Soziales

Die Altenarbeit bekam, wie viele andere systemrelevante Berufssparten, in den letzen Monaten viel Applaus. Wie nachhaltig ist diese Wertschätzung? Wie stark wird sie die Pflegereform vorantreiben? Und wie stehen die Pfleger/innen selbst zu ihrer Arbeit? Eine Reflexion zum Tag der Altenarbeit am 2. Oktober.

Ausgabe: 39/2020
22.09.2020
- Lisa-Maria Langhofer
Die Pflege will mehr als Applaus.
Die Pflege will mehr als Applaus.
© ©Robert Kneschke - stock.adobe.com

„Jedem war plötzlich klar, welche Schlüsselposition die Pflege und der Gesundheitsbereich einnimmt. Ohne uns steht das System still“, sagt Heide Maria Jackel, Studiengangsleiterin Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ. Auch für ihre Studierenden sei die Corona-Hochphase herausfordernd gewesen, dennoch zeigten sich viele „überengangiert“. „Sie leisteten intensiven Dienst beim Roten Kreuz, arbeiteten in der Landwirtschaft und boten ihre Arbeitskraft auch in anderen Bereichen an.“ Trotz des oft großen Engagements fehle ihr ein selbstbewusstes Auftreten der Pfleger/innen, das „Dienende und Zurückhaltende“ sei immer noch sehr im Berufsbild verankert. „Ich sehe meinen Auftrag darin, unseren Nachwuchs so zu sensibilisieren, dass ihm bewusst ist, welche tragende Rolle er hat.“

 

Image verbessern

Simone Puffer, Wohnbereichsleiterin im Caritas-Seniorenwohnhaus Karl Borromäus, sieht vor allem in der Außenwahrnehmung der Pflege ein Problem. Meldungen über Zeitmangel, einen niedrigen Pflegeschlüssel oder den bürokratischen Aufwand schrecke viele Menschen von diesem Beruf ab. „Tatsächlich ist bei uns die Arbeitszufriedenheit sehr hoch. Die Altenpfleger/innen verbringen nur einen kleinen Teil ihrer Zeit am Computer. Im Vordergrund steht der soziale Austausch mit den Pflegebedürftigen, Kolleg/innen und Angehörigen“, betont Puffer. 
Nicht nur sei Pfleger/in ein sicherer Beruf, er biete auch viele Möglichkeiten, sich individuell einzubringen: „Es gibt Mitarbeiter/innen, die können gut singen, andere spielen Gitarre, basteln oder gärtnern mit den Bewohner/innen. Es ist ein richtig schöner Beruf, bei dem man direktes Feedback und viel Dankbarkeit bekommt.“ Über den Applaus und die Auszahlung des Coronabonusses hätten sie und ihre Mitarbeiter/innen sich natürlich sehr gefreut. „Das beste wäre jedoch, wenn das Grundgehalt erhöht würde“, sagt Puffer.

 

Mehr als Applaus

Auch der Caritas sind Dankesbekundungen zu wenig, sie fordert die zügige Fortsetzung der im Sommer gestarteten Pflegereform. „Wir brauchen eine Ausbildungs- und Jobgarantie für künftige Pflegekräfte, berufsbegleitende Ausbildungsformen sowie Möglichkeiten für Berufsumsteiger/innen“, sagt Caritas-Präsident Michael Landau. Außerdem sollen pflegebedürftige Menschen stärker unterstützt und pflegende Angehörige durch ein besseres Angebot in der mobilen Pflege entlastet werden. 
Zumindest im universitären Bereich scheint eine Forderung nun erfüllt worden zu sein: Für Erstsemestrige stehen seit heuer 250 Stipendien an der FH Gesundheitsberufe OÖ zur Verfügung, finanziert von den oö. Spitalsträgern und verknüpft mit einem Dienstvertrag im Anschluss an das Studium. „Alles, was Menschen motiviert, beruflich in der Pflege und Betreuung Fuß zu fassen, ist begrüßenswert“, meint dazu Andrea Anderlik, Geschäftsführerin der Caritas für Betreuung und Pflege in Oberösterreich. „Allerdings darf bei den Ausbildungsanreizen nicht auf die Sozialbetreuungsberufe vergessen werden, für die eine Schule durchlaufen wird. Der Großteil des Personals in der Altenarbeit kommt aus diesem Bereich.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...
Sinn bei der Arbeit – wie der aussieht, das empfindet jede:r unterschiedlich.

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025   -  
Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen