Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Nicht Krisen, sondern Herausforderungen

Gesellschaft & Soziales

Die Zukunft ist auch heuer das Thema des Europäischen Forums Alpbach in den Tiroler Bergen: Forscher, Wirtschaftsvertreter und Politiker diskutieren unter dem sperrigen Motto „Diversität und Resilienz“. Dass dahinter ein leicht nachvollziehbares Prinzip steckt und welchen Herausforderungen Europa gegenübersteht, erklärt der Präsident des Forums, der einstige EU-Kommissar und Landwirtschaftsminister Franz Fischler, im Gespräch.
 

Ausgabe: 34/2018
21.08.2018
- Heinz Niederleitner
Horizonterweiterung von Alpbach aus: Franz Fischler war Österreichs erster EU-Kommissar. Seit 2012 ist der knapp 72-Jährige Präsident des Europäischen Forums Alpbach.
Horizonterweiterung von Alpbach aus: Franz Fischler war Österreichs erster EU-Kommissar. Seit 2012 ist der knapp 72-Jährige Präsident des Europäischen Forums Alpbach.
© nie

Hinter dem nicht gerade einfachen Titel des heurigen Forums Alpbach steckt die Idee, dass man widerstandsfähiger ist, wenn man auf einer vielfältigen Basis steht. Könnten Sie dafür ein konkretes Beispiel nennen?
Franz Fischler:
Gemeint ist, dass wir in Europa unsere Vielfalt an Kulturen, Sprachen, Landschaften und Wirtschaftssystemen erhalten sollten. Das ist unser Reichtum und Resilienz steht tatsächlich in Verbindung mit Vielfalt. Ein Beispiel aus der Landwirtschaft: Wir kennen die langfristigen Folgen des Klimawandels nicht. Es ist möglich, dass mehr Schädlinge, neue Krankheiten und andere Probleme bei Nutzpflanzen auftreten. Wenn wir aber Sortenvielfalt und Biodiversität pflegen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass unter den vielfältigen Sorten solche sind, welche die richtige Antwort auf künftige Probleme darstellen. Diversität macht uns also robuster. Wir diskutieren das Verhältnis von Vielfalt und Widerstandskraft aber auch auf Ebene der Wirtschafts- und Sozialsysteme.


Ist im politischen System nicht die Demokratie ein Beispiel für das genannte Prinzip: Schließlich soll hier aus der Diskussion vielfältiger Meinungen eine Entscheidung herauswachsen? 
Fischler:
Richtig. Der Wert der liberalen Demokratie liegt nicht darin, dass einfach zwei Möglichkeiten präsentiert werden und darüber abgestimmt wird. Der Wert liegt im Diskussionsprozess, in dem auch Minderheitenmeinungen Gehör finden und in dem man gemeinsame Lösungen sucht. Der Kompromiss ist eines der wichtigsten demokratischen Prinzipien. Doch er wird immer öfter dadurch entwertet, dass wir zum Beispiel von „faulen Kompromissen“ sprechen. Dabei gibt es gerade bei den großen Problemen, die uns beschäftigen, nicht die eine Lösung, sondern es sind die Kompromisse, die taugliche Lösungen liefern.


Hätten Sie es also bevorzugt, wenn Österreichs Regierungsparteien eine breite Diskussion über die Arbeitszeitflexibilisierung zugelassen hätten, statt das ohne Begutachtung zu beschließen?
Fischler:
Ich bin für die Arbeitszeitflexibilisierung. Aber wie das angegangen wurde, das war nicht professionell. Das bedeutet für mich nicht, dass man die Sozialpartner, die genug Zeit gehabt hätten, einen Lösungsvorschlag vorzulegen, wieder damit hätte beschäftigen sollen. Aber einfach drüberzufahren, ist nicht demokratisch.


Zuwanderer bringen neue Kulturen und Religionen – das macht manchen Menschen Angst. Gibt es Grenzen für die Vielfalt?
Fischler:
Ich würde sagen, dass man vor allem dann an Grenzen stößt, wenn Menschen auf neue Dinge nicht ausreichend vorbereitet, also zum Beispiel nicht über die Eigenheiten fremder Kulturen informiert werden. Wir wollen ja auch, dass unsere Eigenheiten respektiert werden. In der Vergangenheit wurde hier der Fehler gemacht, zu wenig den Dialog zu suchen. So riskiert man, dass Enklaven entstehen und die Integration nicht funktioniert. Unser derzeitiges Problem in Österreich ist nicht die Zuwanderung, da aktuell  nur wenige Menschen kommen. Das Problem ist die Integration. Vielfalt heißt nicht, ohne Beziehung nebeneinander her zu leben, sondern in Verbindung zu treten.


Sie haben eingangs gesagt, dass Vielfalt der Reichtum Europas sei. Aber angesichts des Brexit und des Streits um Asyl: Leidet die EU nicht an zu vielfältigen, gegenläufigen Interessen?
Fischler:
Vielfalt zu leben und zu fördern bedeutet auch, mehr Freiheit zu ermöglichen. Angesichts vermeintlicher und tatsächlicher Bedrohungen steht derzeit der Ruf nach Sicherheit im Vordergrund. So, wie man versucht, Sicherheit zu gewährleisten, geht das zu Lasten der Freiheit. Hier ein neues Gleichgewicht zu finden, ist politisch schwierig. Das kann aber keine Ausrede dafür sein, es nicht zu versuchen.


Denken Sie an Staaten wie Polen oder Ungarn?
Fischler:
Die Regierungen von Polen und Ungarn sind viel weiter in die falsche Richtung gegangen: Dort hält man die liberale Demokratie für einen Irrweg. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán spricht von einer neuen christlichen Demokratie, ohne aber zu sagen, was das sein soll. Hier werden Grenzen überschritten: Europäische Werte wie Toleranz verschwinden. Menschen mit abweichenden Meinungen werden mundtot gemacht.


Die katholische Kirche diskutiert auch, wieviel Vielfalt bei Entscheidungen der Ortskirchen möglich sein und was Rom einheitlich entscheiden soll. Verfolgen Sie diese Diskussion?
Fischler:
Hier geht es um das Prinzip der Subsidiarität aus der kirchlichen Soziallehre. Dabei versucht man, den unmittelbar Betroffenen möglichst viel Kompetenz zu geben. Zentral sollen nur Entscheidungen fallen, wenn das mehr Qualität mit sich bringt. Die Kirche ist nicht berühmt dafür, viel Entscheidungskompetenz in die Diözesen zu verlagern. Insofern könnte sie sich selber stärker an den Text ihrer Sozialenzykliken erinnern.


Papst Franziskus argumentiert, dass sich die reichen Staaten beschränken müssen, damit es eine gerechte Verteilung der Güter der Erde geben kann. Glauben Sie das auch?
Fischler:
Das ist keine Glaubensfrage, sondern eine Tatsache. Es ist auf Dauer unhaltbar, dass wir die Güter der Welt in einem Maße ausbeuten, als wäre der Globus um 50 Prozent größer. Man sollte aber nicht dauernd nur vom Verzicht sprechen. Zum Beispiel beim Fleischkonsum könnte man ja auch in den Vordergrund stellen, wieviele Lebensjahre man gewinnt, wenn man weniger Fleisch isst. Hier in Alpbach diskutiert übrigens die Initiative „Ethics in Action“ wie sich die Weltreligionen einbringen können, um zur Verwirklichung der Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung der Erde beizutragen.


Der Brexit, die Politik von US-Präsident Trump, die Migrationsfrage, der Klimawandel: Jungen Menschen, von denen viele nach Alpbach kommen, können den Eindruck einer allumfassenden Krise bekommen. Wie machen Sie ihnen Mut? 
Fischler:
Ich bin nicht damit einverstanden, von einer allumfassenden Krise zu sprechen. Wirtschaftlich haben wir den Rückschlag der Krise ab 2008 aufgearbeitet. Die Migration wird in Europa zum einzigen Problem hochstilisiert. Ich würde daher lieber von den zentralen Zukunftsherausforderungen sprechen: vom Klimawandel; von mangelnden Antworten auf die Digitalisierung; von der Tatsache, dass wir in Europa die älteste Bevölkerung der Welt haben, oder vieles mehr. Aber statt zu jammern, sollten wir uns mit den Zukunftsfragen rational auseinandersetzen, um Lösungsmodelle anbieten zu können. Dafür braucht es eine neue Art des Engagements. Nicht nur die Politik, sondern auch die Wissenschaft, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft sind in den Auseinandersetzungen mit den Zukunftsthemen gefragt. «

 

 

Europäisches Forum Alpbach 

Seit 1945 kommen Wissenschaftler, Politiker, Wirtschaftstreibende, Künstler und vor allem auch viele Studenten aus aller Welt alljährlich im August in das Tiroler Bergdorf Alpbach. Im Austausch zwischen den Disziplinen sollen Lösungsansätze für die Fragen der Zeit diskutiert werden. Das heurige Forum findet zwischen 15. und 31. August statt. Die Eröffnungsrede hielt der Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz.
Apropos Nobelpreisträger: Auf dem Alpbacher Friedhof liegt ein solcher begraben, nämlich der Physiker Erwin Schrödinger. Er hatte das Dorf im Rahmen des frühen Forums Alpbach (anfangs Internationale Hochschulwochen) kennengelernt.

Schrödingers Grabkreuz trägt die nach ihm benannte Gleichung.
Schrödingers Grabkreuz trägt die nach ihm benannte Gleichung.
© nie
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen