Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Relevanz des Religionsunterrichts im Fokus

„Nicht den sozialen Medien überlassen“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Der Religionsunterricht wird auch in zehn oder fünfzehn Jahren noch relevant sein, ist Lehrer Michael Pötzlberger überzeugt. Es geht um Persönlichkeitsbildung und die Option des Glaubens als Rückhalt.
 

Ausgabe: 45/2023
07.11.2023
- Lisa-Maria Hammerl
Im Religionsunterricht können Schüler:innen ansprechen, was sie bewegt.
Im Religionsunterricht können Schüler:innen ansprechen, was sie bewegt.
© JackF/Stockadobe

„Der Religionsunterricht fördert unter anderem sittliche, religiöse und moralische Werte. Er stellt sich bewusst in den Zusammenhang europäischer Bildungsaufgaben für Menschenrechte und ein Zusammenleben in Vielfalt.“ So lauten – hier stark verkürzt dargestellt – die Erwartungen des Staates an den Religionsunterricht, niedergeschrieben im Bundesgesetzblatt (BGBL). 
Dies und auch die Grenzen des konfessionellen Religionsunterrichts wird Thema bei der Jahreskonferenz der Religionslehrer:innen der höheren Schulen am 15. November im Bildungshaus Schloss Puchberg sein.
Welchen Auftrag sehen die Religionslehrer:innen im Land aber eigentlich selbst? „Als Religionslehrer geht es mir stark um die Schülerinnen und Schüler“, sagt Miachel Pötzlberger. „Ich möchte sie beim heranwachsen unterstützen und gerade in herausfordernden Zeiten Angebote für sie setzen, ihren Weg zu finden und Perspektiven zu entwickeln.“ Pötzlberger ist Landes-Arge-Leiter für Katholische Religion an BMHS (Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen) in Oberösterreich und unterrichtet seit 2004. Der Religionsunterricht sei oft der einzige Ort in der Schule, bei dem es nicht um Leistung oder Wissensvermittlung gehe, sondern um die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen, mit Dingen, die die Jugendlichen beschäftigen. „Der Religionsunterricht ist ein Ort, wo die Jugendlichen so wertgeschätzt und angenommen werden, wie sie sind.“ Ob die Jugendlichen später in Religion und im Glauben Rückhalt finden werden, lasse sich für ihn leider nicht überprüfen, sagt Pötzlberger. 

 

WEITERHIN RELEVANT

Bekannterweise steigt die Zahl der Kirchenaustritte jedes Jahr an, in den Klassenzimmern treffen Religionsgemeinschaften aufeinander. Trotz der immer größeren Zahl an Kirchenaustritten werde der Religionsunterricht weiterhin fester Bestandteil der Schule sein, ist Pötzlberger überzeugt. Als institutioneller Rahmen biete er nicht zuletzt die Chance, zu einer Wertebildung der jungen Menschen beizutragen. „Das sollte nicht der Beliebigkeit der Sozialen Medien überlassen werden“, sagt Pötzlberger. „Ich versuche, den Schüler:innen etwas mitzugeben, damit sie auf Basis eines christlichen Menschenbildes selbstständig reflektieren und Stellung beziehen können.“ 

Michael Pötzlberger ist Landes-Arge-Leiter für Kath. Religion an BMHS in Oberösterreich und selbst Religionslehrer seit 2004.
Michael Pötzlberger ist Landes-Arge-Leiter für Kath. Religion an BMHS in Oberösterreich und selbst Religionslehrer seit 2004.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen