Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Nicht altern zu wollen ist krankhaft

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Der Schweizer Altersforscher Heinz Rüegger zeigt, dass man das Altern gestalten kann und nicht über sich ergehen lassen muss.

24.01.2023
Wer jemanden hat, der ihn im Alter stützt, kann sich glücklich schätzen.
Wer jemanden hat, der ihn im Alter stützt, kann sich glücklich schätzen.
© ADOBE/DANNY ELSKAMP

Alt wird man von selbst: Was lässt sich am Alter gestalten, wie Sie als Altersforscher das einmahnen? 
Heinz Rüegger: Sehr viel. Das Altern hat eine medizinische Seite. Wir können vorsorgend für unsere Gesundheit im Alter viel tun. Wir können unsere sozialen Kontakte pflegen. Diese Hinweise zeigen: Alter ist in wesentlichen Teilen gestaltbar. Es ist nicht nur ein eisernes Gesetz, das man über sich ergehen lassen muss.

 

Das ist ja auch beinahe in jedem Werbeblock im Fernsehen zu sehen. Da werden Produkte gegen das Altern beworben: Cremen gegen Fältchen und vieles mehr. Das Versprechen ist, dass man das Altern aufhalten kann.  
Rüegger: Besser als die Werbung kann man nicht zeigen, dass die Gesellschaft ein Problem mit dem Altern hat. Die Werbung für Anti-Aging-Produkte ist die Antwort auf das Nicht-wahrhaben-wollen, dass das Altern das Leben durchzieht. Leben heißt, das Altern anzunehmen, im hohen Alter natürlich auch mit Einschränkungen. Im Alter gibt es Zugewinne und Verluste. Wir müssen ein Pro-Aging an den Tag legen und zu dem Alter, in dem man sich befindet, ja sagen. Anti-Aging ist die Antwort des Menschen auf die Annahme, dass Altern pathologisch, also etwas Krankes ist. Das umgekehrte ist der Fall: Nicht Altern zu wollen, Anti-Aging, ist krankhaft.

 

Man kann aber auch nicht leugnen, dass das Alter belastend wird. 
Rüegger: Wenn wir von Altern reden, steht uns das hohe Alter vor Augen: mit Demenz, Pflegebedürftigkeit und dem Verlust der Selbstständigkeit. Das Alter, das vom Verlust der Selbstbestimmung geprägt ist, gilt als Horrorvision. Deswegen fürchten sich viele vor dem Alter und lehnen es als Schwundstufe des vollen Menschseins ab. Dabei eröffnet das Alter auch positive Erfahrungen.

 

Was kann man tun, damit man auch diese letzte, besonders herausfordernde schwere Lebensphase annehmen kann?
Rüegger: Für wichtig halte ich, dass man sich das ganze Leben hindurch einen Wertekanon zurechtgelegt hat, in dem nicht nur die aktiven Werte, das Tun und das Machen zählen.  Es muss im Leben auch das Loslassen geben, sich mit Schicksalhaftem abzufinden und Unbekanntes zu wagen. Das einzuüben, daran kann man und soll man ein Leben lang arbeiten.

 

Was kann helfen, mit körperlichen Einschränkungen umzugehen?
Rüegger: Das ist natürlich nicht einfach. Je mehr es gelingt, das Schwere als stillen Begleiter und nicht als Feind zu sehen, desto eher wird man zufrieden leben können. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Gesundheit auf beachtenswerte Weise: Gesund ist, wem es gelingt, mit den Grenzen und pathologischen Symptomen lebensfreundlich umzugehen und mit ihnen das Leben zu meistern.


Kann der Glaube eine Hilfe sein, die Last des Alters zu meistern? 
Rüegger: Ein Glaube, der den strafenden Gott in den Mittelpunkt stellt, nicht. Ein innerlicher, fundierter Glaube dagegen schon. In diesem Glauben kann man sagen: Ich weiß mich in Gottes Hand gehalten. 

 

Ob gläubig oder nicht, die Frage stellt sich jedem Menschen unausweichlich: Hat sich mein Leben gelohnt? 
Rüegger: Darin besteht ein wichtiger Entwicklungsschritt, den Menschen leisten müssen: auf ihr Leben zurückzublicken – auf alles, was gelungen und misslungen ist. In der Begleitung soll man Menschen ermutigen, das Positive zu sehen und so auf ihr Leben zu schauen, dass sie stolz und dankbar sein können. Wir glauben an einen Gott, der uns liebt, unabhängig davon, was uns gelungen ist. Wir werden von Gott nicht geliebt, weil wir so tolle Mütter und Väter waren, weil wir so Tolles geleistet haben, sondern weil wir seine Geschöpfe sind. Das Leben muss nicht abgerundet sein. Man darf mit Brüchen sterben. Wir dürfen am Ende unseres Lebens auch als Baustelle dastehen.

 

Wir leben in einer alternden Gesellschaft. Man darf aber auch die jungen Menschen nicht aus den Augen verlieren.
Rüegger: Unsere hochaltrigen Menschen sind Pioniere. Das hat es in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben, dass so viele Menschen so alt werden. Es sind nicht mehr einzelne wenige, es ist eine Generation von Hochaltrigen entstanden, die mit all den Einschränkungen und Beschwerden leben muss, die das hohe Alter unweigerlich mit sich bringt. Die alten Menschen können den jungen Generationen vorleben und damit Vorbild sein, wie man auch diesen nicht einfachen Lebensabschnitt meistern kann. Dieser Abschnitt wird künftig zum Leben fast eines jeden Menschen gehören.       
 

 

SELBST| BEWUSST | ALTERN

 

Das Referat Altenpastoral der Diözese Linz lädt am 22. März 2023 von 8:30 bis 16:30 Uhr zu einem Impulstag für ältere Menschen, der unter dem Thema „selbst | bewusst | altern“ steht. Referent im Bildungshaus Schloss Puchberg ist der Schweizer Theologe, Ethiker und Altersforscher Heinz Rüegger. Nach zwei Referaten finden nachmittags Workshops statt. Die Teilnahme am Impulstag ist kostenlos.

Anmeldung bis 15. Februar: www.dioezese-linz.at/altenpastoral/Anmeldung

 

 

Referent Heinz Rüegger   
Referent Heinz Rüegger   
© © 2019 Monika Stock
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen