Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Oberösterreichischer Verein „proSudan“ hilft mit innovativen Projekten im Südsudan

Mit Marmelade den Hunger bekämpfen

Gesellschaft & Soziales

Der Südsudan ist reich an Früchten und dennoch müssen viele Menschen hungern. Der Oberösterreicher Hans Rauscher hat deshalb Frauen im Südsudan die Produktion von Marmelade beigebracht, damit  die nachhaltige Nahrungsmittelversorgung künftig sichergestellt werden kann.
 

Ausgabe: 41/2021
12.10.2021
- Paul Stütz
Marmelade für den Südsudan. Diese Frauen haben als Erste gelernt, wie das Einkochen von Früchten wie Organgen, Ananas oder Mangos funktioniert.
Marmelade für den Südsudan. Diese Frauen haben als Erste gelernt, wie das Einkochen von Früchten wie Organgen, Ananas oder Mangos funktioniert.
© Pro Sudan Rauscher

Manchmal kann ein verpasster Flug ein Glücksfall sein. Im Fall von Hans Rauscher führte das Missgeschick dazu, dass seine Projektreise in den Südsudan erst einige Tage später als ursprünglich geplant startete. Damit entging er einem Mordanschlag, bei dem am 16. August im Südsudan insgesamt fünf Menschen starben. „Ich hätte auch in dem Autokonvoi sitzen sollen, der überfallen wurde“, erzählt Hans Rauscher, Obmann des oberösterreichischen Vereins proSudan, Wochen später beim Gespräch mit der KirchenZeitung. Die Strategie der Täter ist, mit gezielten Anschlägen das Land zu destabilisieren. „Nomadenstämme wollen damit die Menschen, die nach Jahren des Bürgerkriegs wieder das Land besiedeln wollen, einschüchtern“, berichtet Hans Rauscher. Das Attentat zeigt somit auch, dass der Friedensprozess mühsam und langwierig ist. Umso wichtiger ist das Engagement für Hilfsprojekte, damit das Land sich positiv entwickeln kann.

 

Vielfältige Hilfsprojekte

Aufgrund der Coronapandemie war es für den Religionslehrer aus Desslbrunn die erste Reise in das afrikanische Land nach über zweieinhalb Jahren Pause.  Seit 35 Jahren setzt er sich für die Menschen in der Region ein, bereist den Südsudan etwa einmal im Jahr. Im jüngsten Staat der Welt, der vor zehn Jahren unabhängig wurde, hat sein Verein proSudan mehrere Hilfsprojekte am Laufen. Auch der Bürgerkrieg, der von 2013 bis 2018 dauerte, konnte diese Arbeit nicht stoppen. Der rein ehrenamtlich geführte Verein hat bereits Babyausspeisungszentren, Schulprojekte und Farmen im Südsudan unterstützt. ProSudan setzt aktuell einen Schwerpunkt auf Lebensmittelsicherheit und Frauenbildung.  
„Die Frauen sind der Schlüssel zur Entwicklung, damit das Land von der Kultur der Gewalt wegkommt“, erzählt Rauscher. Vorzeigeprojekt ist dabei aktuell die Produktion von Marmelade. „Marmelade war vorher kaum bekannt im Südsudan.“ 

 

Marmeladenproduktion

So hat es sich Hans Rauscher während seiner Reise selbst zur Aufgabe gemacht, einer Gruppe von sechs Frauen die Marmeladenherstellung beizubringen. „Am Anfang waren die Frauen skeptisch, dass ihnen ein Mann das Kochen beibringt, aber dann waren sie mit Begeisterung dabei.“ Ananas, Orangen, Guaven und Mangos, die im Südsudan reichlich vorhanden sind, schmecken köstlich als Marmelade und sichern die nachhaltige Lebensmittelversorgung. Die größte Herausforderung ist dabei allerdings, Einmachgläser und Geliermittel aufzutreiben. „Früchte können über ihre saisonale Verfügbarkeit hinaus haltbar gemacht werden. Mit dem Verkauf von Marmelade kann man zudem ein gutes Einkommen erwirtschaften“, erklärt Hans Rauscher seine Idee zu dem Projekt, das den Ansatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ verfolgt. Vorläufig ist noch nicht daran gedacht, einen großen Verkauf einzurichten. Vielmehr sollen zuerst Schulkinder mit der köstlichen, selbstproduzierten Marmelade versorgt werden. «

Hans Rauscher erklärt, wie die Produktion von Marmelade funktioniert.
Hans Rauscher erklärt, wie die Produktion von Marmelade funktioniert.
© Pro Sudan Rauscher
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen