Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Menschen mit Beeinträchtigung in der Arbeitswelt: Ein Gewinn für die Gesellschaft

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Für Menschen mit Beeinträchtigung mehr Chancen am ersten Arbeitsmarkt zu schaffen, dafür möchten sich das Sozialressort des Landes OÖ, die Lebenshilfe OÖ und die Caritas OÖ im Jahr 2025 weiter einsetzen. 

Ausgabe: 02/2025
07.01.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Die integrative Beschäftigung bringt sowohl den Menschen mit Beeinträchtigung als auch den Betrieben selbst viel Positives. Möglich ist sie in nahezu allen Branchen und Tätigkeitsfeldern.
Die integrative Beschäftigung bringt sowohl den Menschen mit Beeinträchtigung als auch den Betrieben selbst viel Positives. Möglich ist sie in nahezu allen Branchen und Tätigkeitsfeldern.
© Lebenshilfe OÖ

„Menschen mit Beeinträchtigung werden leider häufig unterschätzt, man traut ihnen viel zu wenig zu“, sagt Gerhard Scheinast, Geschäftsführer der Lebenshilfe OÖ. Bei der Lebenshilfe können Menschen mit Beeinträchtigung unter anderem im Rahmen der integrativen Beschäftigung  außerhalb der LebenshilfeWerkstätten in Unternehmen arbeiten, bei Vereinen, öffentlichen Einrichtungen, Privatpersonen oder etwa den Lebenshilfe-Cafés, -Shops, Hofläden oder Weltläden.

 

Dabei entsteht kein Dienstverhältnis, die Beschäftigten bleiben bei der Lebenshilfe versichert. Bei Betrieben, die vorher noch keine Menschen mit Beeinträchtigung beschäftigt haben, gebe es oft Unwissen und Ängste im Bezug darauf, was die Beeinträchtigung mit sich bringt und wie man mit Menschen mit Beeinträchtigung umgehen soll, dazu kommen noch Sicherheitsbedenken und der Kündigungsschutz für ebenjene Personen, sagt Scheinast: „Ausräumen können wir diese Bedenken und Ängste über lange intensive Erprobungsphasen, bei denen sich beide Seiten einmal kennenlernen und in denen die Betriebe kein Risiko eingehen.“ 

 

 

Ein Gewinn

 

Die Menschen mit Beeinträchtigung können durch die Beschäftigung neue Kontakte knüpfen, ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten zum Einsatz bringen und mehr Selbstvertrauen gewinnen, sagt Scheinast: „Es wird dabei sichtbar, dass in jedem Menschen besondere Eigenschaften, Begabungen und Fähigkeiten stecken, die für die Gesellschaft ein Gewinn sind.“


Ein sehr erfolgreiches Beispiel sei die langjährige Kooperation der Lebenshilfe OÖ mit dem Möbelhändler Ikea. Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die in den Lebenshilfe-Werkstätten in Traun und Linz beschäftigt sind, wechseln sich wochenweise ab und es sind jeweils bis zu fünf Beschäftigte in Begleitung eines Lebenshilfe-Mitarbeiters halbtags von Montag bis Mittwoch bei Ikea Linz Haid.

 

„Die Beschäftigten der Lebenshilfe werden von den Ikea-Mitarbeiter:innen als Teil des Ikea-Teams gesehen und haben gute Kontakte im Geschäft geknüpft“, sagt Marktleiterin Annecatrien Niemeijer-Berenst.

 

 

Arbeit und Selbstwert

 

Da sich der Selbstwert in unserer Gesellschaft stark über die eigene Arbeitsleistung definiert, findet es Gerhard Scheinast wichtig, einen inklusiven Arbeitsmarkt zu schaffen: „Die Teilhabe am Arbeitsmarkt ermöglicht damit auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Chancen, diese mitzugestalten.

 

Menschen mit Beeinträchtigung sollen wie alle Menschen ohne Beeinträchtigung auch am Arbeitsmarkt dabei sein können.“ Auch die Caritas OÖ setzt sich aus ähnlichen Gründen für einen inklusiven Arbeitsmarkt ein: „Dieser ist ein wichtiger Schritt zu einer gerechteren, nachhaltigeren und zukunftsfähigen Gesellschaft. Er nutzt die Potenziale aller Menschen, stärkt die Wirtschaft und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, sagt Caritas-Vorstand Stefan Pimmingstorfer.

 

Maßnahmenpaket

 

Das Land OÖ hat zusammen mit der Wirtschaftskammer OÖ, Trägerorganisationen und anderen Beteiligten ein Konzept mit 25 Maßnahmen entwickelt, die Menschen mit Beeinträchtigung eine Arbeit bzw. Beschäftigung ermöglichen sollen.

 

Es ist dafür ein Budget von 168,5 Millionen Euro vorgesehen. Dazu gehört etwa der OÖ. Inklusionszuschuss für Unternehmen. Dieser soll für diese ein Anreiz sein, Menschen mit Beeinträchtigung direkt im Betrieb am ersten Arbeitsmarkt einzustellen. Er beträgt bis zu 1.276 Euro pro Monat. Erste Anträge wurden bereits eingebracht.


Auch die Caritas bringt im Rahmen der integrativen Beschäftigung, die vom Land OÖ im Zuge des OÖ. Chancengleichheitsgesetztes gefördert wird, Betriebe und Menschen mit Beeinträchtigung zusammen. Seit Juni 2024 betreibt die Caritas mit zwei Standorten in Linz und Ried die Inklusionsservicestelle OÖ, unter anderem zur aktiven Akquise von Arbeitsplätzen und als Anlaufstelle für Unternehmen.

 

Laut Informationen der Caritas OÖ meldeten sich bis dato 187 Menschen mit Beeinträchtigung bei der Inklusionsberatung. 145 Personen befinden sich aktuell in unterschiedlichen Phasen der Abklärung. „Projekte wie die Inklusionsservicestelle OÖ, die den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern, sind wie Brücken, die über Gräben führen – sie öffnen Wege und bringen Menschen näher an ein selbstbestimmtes Leben“, sagt Caritas-Vorstand Stefan Pimmingstorfer.

 

Klima verändert sich

 

„Ausschlaggebend für eine gut funktionierende integrative Beschäftigung ist die Einstellung aller Mitarbeiter:innen eines Unternehmens von der Führung bis zur Basis“, sagt Pimmingstorfer: „Die Rückmeldung der Betriebe ist, dass sie merken, wie sich durch die Integration von Menschen mit Beeinträchtigung das Klima in der Firma zum Positiven verändert, soziale Kompetenzen der eigenen Mitarbeiter:innen steigen. Die Motivation und die Freude, mit der die integrativ Beschäftigten an ihre Tätigkeit herangehen, steigert auch die der eigenen Mitarbeiter:innen.“ 

 

Von Handel bis Industrie

 

Für die integrative Beschäftigung seien im Grund alle Tätigkeiten geeignet, von der Grünraumpflege oder den Handel über Büroarbeiten bis hin zum Tourismus und der Industrie. Die Lebenshilfe OÖ hat momentan über 100 Kooperationspartner:innen in der integrativen Beschäftigung, die Caritas kooperiert derzeit mit 48 Betrieben.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen