Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

"Mein jetziges Amt ist ein schöner Abschluss"

Gesellschaft & Soziales

Unbedingt abzusehen war es nicht, dass Brigitte Bierlein zu Weihnachten noch Bundeskanzlerin sein würde. Sie selbst sieht es gelassen, dass eine reguläre Regierung noch auf sich warten lässt, und sprach mit Österreichs Kirchenzeitungen über die Aufgaben ihrer Übergangsregierung, Religion und ihren Weihnachtsabend.
 

Ausgabe: 51/2019
17.12.2019
- Heinz Niederleitner
Bundeskanzlerin Bierlein feiert den Heiligen Abend ganz traditionell.
Bundeskanzlerin Bierlein feiert den Heiligen Abend ganz traditionell.
© kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Seit 3. Juni ist Bierlein als erste Bundeskanzlerin Österreichs mit ihrer Übergangsregierung im Amt. Der Zerfall der türkis-blauen Koalition war unter turbulenten Umständen vonstatten gegangen. Fragt man Bierlein heute nach den Verdiensten ihrer Regierung, ist sie erst zurückhaltend. Dann sagt sie, dass es gelungen sei, Ruhe einkehren zu lassen. Dafür würden ihr jedenfalls Menschen, die sie treffe, danken – was ihr mitunter etwas peinlich sei. Für sie selbst, verrät die frühere Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs im Gespräch mit den österreichischen Kirchenzeitungen, sei es eine spannende Zeit, aber auch eine Aufgabe, die sie mit großer Demut angegangen sei. Sie berichtet von 19-stündigen Verhandlungsmarathons bei Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel und dass ihr derzeit wenig Freizeit bleibe. Einen Winterurlaub wie in früheren Jahren hat die begeisterte Schifahrerin angesichts der offenen Frage, wann eine neue Regierung angelobt werden kann, heuer nicht geplant.
Sonst eher zurückhaltend hat Bierlein während ihrer Amtszeit mit bisher mehreren positiven Aussagen über die Leistungen der Religionsgemeinschaften für die österreichische Gesellschaft aufhorchen lassen. Was die Kirchen und Religionsgemeinschaften im Sozialen, im Familiären und durch den interreligiösen Dialog beitragen, sei wichtig. Aber Bierlein, die in der Wiener Pfarre St. Othmar getauft wurde und heute in St. Ulrich in der Bundeshauptstadt zu Hause ist, betont auch den Beitrag für den einzelnen Menschen: die Gemeinschaft, den Ausgleich, die Stütze. Natürlich kennt sie als früheres Mitglied der Klasnic-Kommission die Missbrauchsfälle sehr genau. Dennoch bedauert sie die vielen Kirchenaustritte der letzten Jahre.
Die Regierung von Kanzlerin Bierlein besteht aus Expert/innen, die sparsam und ohne parteipolitische Prägungen die Staatsgeschäfte bis zur neuen Regierung führen. In welchen Bereichen aber sieht Brigitte Bierlein künftige Herausforderungen? Gegenüber den Kirchenzeitungen spricht sie vom Umwelt- und Klimaschutz, der Bildung, dem Bundesheer, der Justiz und die Migrationsfrage, die sie insbesondere auf EU-Ebene beantwortet sehen möchte. Neben dem Sozialbereich erwähnt sie auch eine Reform im Verhältnis zwischen Bund und Ländern. Freilich braucht es für all das parlamentarische Mehrheiten – die ihre Übergangsregierung nicht hat.

 

Weihnachten

Und so heißt es warten auf die neue „reguläre“ Regierung. Auf die Frage, ob sie selbst danach eine politische Position anstrebt, winkt Bierlein, die im Juni ihren 70. Geburtstag feierte, ab: „Ich arbeite seit 1972. Mein jetziges Amt ist ein schöner Abschluss. Aber ich freue mich auch auf mehr Freizeit.“ Bis es soweit ist, freut sich die Juristin auf den Heiligen Abend, den sie stets traditionell begeht: „Wir lesen das Evangelium, singen ‚Stille Nacht‘ vor dem Christbaum und es wird gemeinsam gegessen. Später gehen wir dann in die Mette.“
Und was kommt bei der Bundeskanzlerin am Heiligen Abend auf den Tisch: „Das war in den letzten Jahren sehr unterschiedlich. Als ich Kind war, gab es den klassischen Weihnachtskarpfen – und wer den nicht mochte, bekam Würstel“, erzählt Bierlein. „Und wegen der angezündeten Kerzen stellte meine Mutter immer einen Kübel Wasser neben den Christbaum.“ 

Im Bundeskanzleramt: Vertreter/ -innen der Kirchenzeitungen machten bei Bundeskanzlerin Bierlein einen vorweihnachtlichen Besuch.
Im Bundeskanzleramt: Vertreter/ -innen der Kirchenzeitungen machten bei Bundeskanzlerin Bierlein einen vorweihnachtlichen Besuch.
© kathbild.at / Franz Josef Rupprecht
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Sabine Ringler

Neues Sprecher-Duo bei der Allianz für den freien Sonntag OÖ

23.09.2025   -  
Die Sprecherfunktion bei der Allianz für den freien Sonntag wurde nach dem plötzlichen Tod des...
Caritas-Direktor Pimmingstorfer mit Bischof Scheuer.

Feierlicher Empfang des neuen Caritas-Direktors Stefan Pimmingstorfer

23.09.2025   -  
Mit einem feierlichen Empfang wurde am 18. September Stefan Pimmingstorfer offiziell als neuer...
Zuerst Mutter und Hausfrau, dann wichtige Arbeitskraft: Während der NS-Zeit wurde das Idealbild der Frau den jeweiligen politischen Zielen angepasst (Foto 1940er).

Frauen in der NS-Zeit

23.09.2025   -  
Frauen waren während der Zeit des Nationalsozialismus nicht nur Opfer, sondern auch Täterinnen....
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Leere und Fülle - Gegenwart und Zukunft der Kirchengebäude

23.09.2025 Die Tradition christlicher Sakralbauten in Europa hat eine Fülle an religiösen und kulturellen...

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

23.09.2025 Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen