Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
50 Jahre Betriebsseelsorge Treffpunkt mensch & arbeit Linz-Mitte

Mehr wert als Gold

Gesellschaft & Soziales

Der Treffpunkt mensch & arbeit (TMA) Linz-Mitte feiert am 25. Juni 50 Jahre Betriebsseelsorge. Damals wie heute steht dabei der Mensch im Mittelpunkt, sagt Treffpunktleiter Hubert Gratzer.
 

Ausgabe: 24/2022
14.06.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Die „Lebenden Bücher“ erzählen von ihren Berufen und aus ihren Leben.
Die „Lebenden Bücher“ erzählen von ihren Berufen und aus ihren Leben.
© TMA Linz-Mitte

In 50 Jahren der Betriebsseelsorge habe sich der Treffpunkt mensch & arbeit Linz-Mitte vor allem dafür eingesetzt, dass der Mensch in seiner Arbeit wertgeschätzt wird, sagt Treffpunktleiter Hubert Gratzer: „Es geht um die Würde des Menschen, nicht um Leistung und Erfolg.“

 

Seit dem Start im Jahr 1972 wurde auf die Herausforderungen von Menschen in der Arbeitswelt mittels vieler Projekte und Aktionen aufmerksam gemacht. Als Beispiele nennt Gratzer etwa den Kreuzweg zum Thema Armut und die „Lebenden Bücher“. 

 

Sichtbar machen, wertschätzen

 

Bei ersterem ging es darum, Armut in der Gesellschaft sichtbar zu machen. Jede der zwölf Stationen dieses Kreuzwegs erzählt die Geschichte eines von Armut betroffenen Menschen, verknüpft mit bestimmten Symbolbildern. Es sei gar nicht so einfach gewesen, Menschen zu finden, die offen von ihrer Lage berichten wollen, sagt Gratzer: „Für viele ist das mit großer Scham verbunden.“

 

Ein Grund dafür seien die Vorurteile, mit denen diese Menschen immer wieder konfrontiert werden, etwa jenem, dass sie an ihrer Lage angeblich selbst schuld seien.

 

Ausgehend von der Befreiungstheologie sei es daher wichtig, eine andere Perspektive, den „Blick von unten“ einzunehmen. Das führe zu Erkenntnissen wie jener, dass „lebensnotwendige Arbeiten in unserer Gesellschaft am schlechtesten bezahlt sind wie Reinigung, Handel, Kinder- und Altenbetreuung. Da ist was verkehrt.“

 

Die „Lebenden Bücher“, das zweite von Gratzer genannte Projekt, waren Teil der Kampagne „Hier arbeitet ein Mensch“ und fand bereits dreimal im Cardijnhaus und zweimal im Zuge der Langen Nacht der Kirchen statt. 25 Personen mit unterschiedlichen Berufen und Schicksalen erzählten innerhalb von jeweils 20 Minuten ihre Geschichte. Mit dabei waren etwa eine Flüchtlingsbetreuerin, eine Notfallärztin, ein Postmitarbeiter, eine Muslimin oder auch eine Person, die ihre Essstörung überwunden hatte.

 

„Es ging darum, über den Menschen wertschätzend zu sprechen. Der Mensch ist Ziel und Auftrag der Kirche und der Wirtschaft“, sagt Gratzer. Dieser Fokus dürfe nicht aus den Augen verloren werden, denn „jeder Arbeiter und jede Arbeiterin ist mehr wert als alles Gold der Erde“. 

 

Breiter aufstellen

 

„Arbeit ist ein großer Lebensbereich der Menschen“, sagt Gratzer. „Wenn die Kirche mit den Menschen mitleben will, muss sie in Zukunft das Thema Arbeit noch breiter aufstellen.“

 

Die Zukunft, sagt der Leiter des Lehrlings- und Jugendzentrums Zoom Martin Loishandl, gibt es nicht ohne die Jugend: „Nicht nur Jugendliche in der Arbeitswelt brauchen uns, sondern auch jene, die auf Arbeitssuche sind.“ Begleitet werden die Jugendlichen durch Projekte wie „Jugend im Dialog“, der Zusammenarbeit mit der ÖBB Lehrwerkstätte oder Ju-Can, einem Projekt der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung. 


An der 50-Jahr-Feier der TMA nimmt unter anderem Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl teil, den Festvortrag hält Rainald Tippow, Leiter der Pfarrcaritas und Nächstenhilfe Wien. Für Musik, Speis und Trank ist gesorgt. Wer teilnehmen will, meldet sich direkt unter mensch-arbeit.linzmitte@dioezese-linz.at « 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...
Danke zu sagen – auch mit Blumen – ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt gegen die allgemeine Erschöpfung, sagte Psychologieprofessorin Tuulia Ortner anlässlich der Salzburger Hochschulwochen.

Erschöpft! Was nun?

12.08.2025   -  
„Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet“, verhandelten die Salzburger...
Filme vor dem Besucher:innenzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt

12.08.2025   -  
Die Gedenkstätte Mauthausen widmet sich derzeit den Ereignissen nach der Befreiung des...
Betroffene und Expertinnen unterwegs mit Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner (Mitte).

Die Stärke der alleinerziehenden Frauen

12.08.2025   -  
Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner setzte sich bei einem Stadtspaziergang letzte Woche mit...
Vor 52 Jahren kippte die Stimmung bei den  Österreicher:innen überraschend.

Österreich war im Stimmungstief

05.08.2025   -  
„Würden Sie sagen, wir leben heute alles in allem in einer glücklichen Zeit, oder haben Sie das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen