Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Marmelade für den Südsudan

Gesellschaft & Soziales

Mit guten Nachrichten im Gepäck kehrte Hans Rauscher von einer Projektreise aus dem Südsudan zurück. Das Friedensabkommen bedeutet einen Hoffnungsschimmer für das afrikanische Land. Gleichzeitig überlegt der Obmann des Vereins proSudan, wie die Hilfe für den Südsudan weiter vorangetrieben werden kann.
 

Ausgabe: 39/2018
01.10.2018
- Paul Stütz
Bischof Paride Taban (links im Bild) hat das Friedensdorf Kuron gegründet.  Hans Rauscher will ihm beim Bau einer Straße in der Region helfen.
Bischof Paride Taban (links im Bild) hat das Friedensdorf Kuron gegründet. Hans Rauscher will ihm beim Bau einer Straße in der Region helfen.
© Pro Sudan

Im Südsudan herrscht seit fünf Jahren Bürgerkrieg. Erst im September wurde durch einen Bericht von Amnesty Internationel bekannt, dass das Militär schlimme Gräueltaten begangen hat. Die Regierung hat den Streitkräften dafür freien Lauf gegeben, wie die Menschenrechtsorganisation zu Protokoll gab. Dennoch sind die Chancen auf Frieden durch die Unterzeichnung eines Friedensabkommens im August etwas gestiegen. Was das bedeutet, hat der Berufsschullehrer Hans Rauscher aus Desslbrunn bei einer Rundreise durch den Südsudan erfahren, von der er vor kurzem zurückgekommen ist. „Auf den Straßen sind deutlich weniger Leute mit Waffen unterwegs als noch vor einem Jahr“, berichtet Rauscher, dessen Verein proSudan mit mehreren Projekten im Südsudan hilft. Von einem tatsächlichen Frieden sei man jedoch noch weit entfernt, sagt Rauscher. „Die Flüchtlinge in den Lagern warten mit der Rückkehr in ihre Heimatdörfer noch ab“, beobachtete er.  

 

Modellregion für den Frieden

Wie friedliches Zusammenleben auch im Südsudan möglich ist, macht das 1999 gegründete Friedensdorf Kuron vor, dem Rauscher einen Besuch abgestattet hat. Zehntausend Menschen zählt Kuron, rund 50.000 Menschen aus der Umgebung profitieren bereits davon. Bischof Paride Taban schafft es in dem von ihm gegründeten Dorf, 20 unterschiedliche Stämme zu vereinen. „Die Menschen sehen in ihm einen Heiligen“, sagt Hans Rauscher. Er will Bischof Taban bei der Befestigung einer wichtigen Verkehrsverbindung in der Region helfen.  Dazu soll ein MIVA-Lastwagen organisiert werden. Bislang hat die Bevölkerung für die Instandsetzung der  200 Kilometer langen Straße einen einzigen desolaten Traktor zur Verfügung. 
In der Diözese Rumbek im Zentrum des Landes unterstützt der Verein proSudan eine kleine Gartenwirtschaft sowie eine Obstplantage. Diese Landwirtschaftsprojekte versorgen insgesamt 20.000 Menschen mit Nahrungsmitteln. Während Rauschers Besuch wurde ein neuer Brunnen in Betrieb genommen. Nächstes Ziel ist es, Speicher für die Lebensmittel aufzubauen. Diese sollen der Bevölkerung in der Trockenheit helfen, über die Runden zu kommen. „Die Ernte in Rumbek war heuer sehr gut, jetzt schauen wir, wie wir die Lebensmittel ideal lagern können“, sagt Rauscher.  Neben Hirse, Mais und Erdnüssen soll auch Obst außerhalb der Erntesaison das Überleben sichern. Rauscher: „Ich möchte, dass die Leute mit der Produktion von Marmelade starten. Noch sind wir aber erst in einer Testphase.“ Darüber hinaus laufen sehr vielfältige kirchliche Projekte in Rumbek. Dazu zählen eine Bäckerei, ein Kaufladen und ein Friseurladen. Neu hinzugekommen ist ein Straßenkinderheim, für das proSudan künftig ebenfalls Hilfe organisieren möchte.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...
Clowns besprachen Menschenrechte in Mauthausen.

Festival für Menschenrechte gestartet

14.10.2025   -  
Am Wochenende startete das Festival für Menschenrechte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen...
Autorin und Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Netzwerktreffen gegen Rassismus

14.10.2025   -  
Kürzlich fand im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen...
Es brauche mutige Frauen genauso wie gezielte genderverbindende Aktionen, sagt die Betriebsrätin Lejla Mulahmetovic.

(K)Ein Tag ohne Frauen

14.10.2025   -  
Die Frauenkommission der Diözese Linz lädt zum Filmabend mit der Doku „Ein Tag ohne Frauen“.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen