Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Lösung für den Karfreitag?

Gesellschaft & Soziales

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hinsichtlich der in Österreich diskriminierenden Feiertagsregelung am Karfreitag braucht es nun eine Lösung.  
 

Ausgabe: 5/2019
29.01.2019
Karfreitag – gesetzlicher Feiertag für alle?
Karfreitag – gesetzlicher Feiertag für alle?
© JFK / EXPA / picturedesk.com

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Dienstag vergangener Woche die in Österreich geltende Feiertagsregelung, wonach der Karfreitag nur für Angehörige der evangelischen Kirchen A.B. und H.B., der Altkatholischen Kirche und der Evangelisch-methodistischen Kirche ein gesetzlicher Feiertag ist, als diskriminierend aufgehoben. Die Karfreitagsregelung ist nun durch den Gesetzgeber in Österreich zu beheben. Die Politik muss eine EU-rechtskonforme Lösung finden. Sollte sie schon für den nächsten Karfreitag am 19. April gelten, müsste sie rasch erfolgen.

 

Feiertagstausch?

Die Bundesregierung will den Karfreitag als Feiertag für Evangelische und Altkatholiken erhalten, aber keinen zusätzlichen Feiertag zu den bisher bestehenden 13 einführen. Möglich wäre ein Feiertagstausch, erklärte Kanzleramtsminister Gernot Blümel. Die Regierung werde Gespräche mit allen Beteiligten führen, sagte der für Kirchen und Religionen zuständige Minister. 

 

Feiertag für alle

Die katholische Bischofskonferenz ist der Ansicht, dass der Karfreitag  weiterhin für Evangelische und Altkatholiken ein gesetzlicher Feiertag bleiben soll. Der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, hat in einem Kathpress-Gespräch vorgeschlagen, dass die Feiertagszuschläge für jene, die dennoch an diesem Tag arbeiten, entfallen könnten. Wenn das rechtlich nicht möglich sei, „dann sollte der Karfreitag für alle ein zusätzlicher Feiertag sein“, hielt Schipka fest. Einen Tausch von Feiertagen lehnt die Österreichische Bischofskonferenz ab. 
Für den evangelisch-lutherischen Bischof Michael Bünker sei die beste Lösung ein zusätzlicher gesetzlicher Feiertag für alle, wie er im „ORF-ZiB2“-Interview erklärte. Die bisher geltende Karfreitagsregelung bezeichnete der evangelische Bischof als „angemessen“ in Anbetracht der Geschichte der jahrhundertelangen Unterdrückung und des Verbots des Protestantismus sowie der religiösen Bedeutung des Karfreitags für Evangelische. 

 

Altkatholiken

Vorsichtiger Optimismus herrscht bei der Altkatholischen Kirche in Österreich nach dem Karfreitags-Urteil des EuGH. Man sehe „der positiven Umsetzung des Erkenntnisses des Gerichts durch die österreichische Gesetzgebung im Sinne der Religionsausübung vertrauensvoll entgegen“, erklärte die von der Karfreitagsregelung direkt betroffene Kirche in einer Aussendung.

 

Jom Kippur nicht betroffen

Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, Oskar Deutsch, sieht den jüdischen Versöhnungstag Jom Kippur nicht vom Urteil des EuGH zum Karfreitag betroffen. Die Angehörigen der Israelitischen Religionsgemeinschaft haben auf Grundlage des Kollektivvertrags zu Jom Kippur arbeitsfrei.  

 

Innerchristliche Debatte

Der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück plädierte mit Nachdruck für einen „Feiertagstausch“ und einen auch katholisch zu begehenden Karfreitag, der als Teil der Heiligen Drei Tage zwischen Gründonnerstag und Ostersonntag, zentral sei für das Verständnis des Christentums insgesamt. Vorstellen könne sich Tück etwa einen Tausch gegen einen katholischen Marienfeiertag. 
Ähnlich hatten die beiden katholischen Innsbrucker Theologen Christian Bauer und Liborius Olaf Lumma dafür votiert, katholischerseits den Pfingstmontag mit dem Karfreitag zu tauschen. 
Für eine theologische sowie gesellschaftliche Besinnung auf den Wert von Feiertagen insgesamt sprach sich der Grazer katholische Theologe und Priester Bernhard Körner in der Vorarlberger Zeitung „Neue am Sonntag“ (27. Jänner) aus. Auf die Frage nach der Bedeutung des Karfreitags für Christen lieferte in derselben Zeitung der evangelische Theologe Ulrich Körtner Antworten: Der an diesem Tag gefeierte Kreuzestod Jesu sei „kein Betriebsunfall der Heilsgeschichte, sondern ihre Mitte“, so der Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin an der Uni Wien.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen