Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 07. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:
    Solidaritätspreis der Diözese Linz: Preisträger/innen stärken Vertrauen in die Zukunft

    Leuchttürme gegen die Resignation

    Die Frauen vom „Kleiderkammerl Bad Ischl“ sind eine der zehn Preisträger/innen des Solidaritätspreises der Diözese Linz.
    Die Frauen vom „Kleiderkammerl Bad Ischl“ sind eine der zehn Preisträger/innen des Solidaritätspreises der Diözese Linz.
    © Franz Litzlbauer
    Gesellschaft & Soziales

    Von der Hilfe in Kolumbien bis zum Einsatz in der Pfarre – die Gründe für die Auszeichnung mit dem Solidaritätspreis der Diözese Linz sind ganz unterschiedlich.
     

    Ausgabe: 20/2022
    17.05.2022 - Josef Wallner

    Doch die Geehrten eint die Grundüberzeugung: Jeder Mensch hat eine Würde und verdient es, mit Respekt behandelt zu werden. 

     

    Bischof Manfred Scheuer und Landeshauptmann Thomas Stelzer haben am 16. Mai 2022 in den Redoutensälen den Solidaritätspreis der Diözese Linz verliehen. Sie ehrten damit zehn Einzelpersonen und Gruppen, die ihre Verantwortung für die Gesellschaft auf beeindruckende Weise wahrnehmen – in manchen Fällen bereits jahrzehntelang.

     

    Alle Preisträger/innen machen durch ihr Engagement auf Aspekte in der Gesellschaft aufmerksam, die oft wenig wahrgenommen werden, wo Hilfe aber umso mehr gebraucht wird. Die ausgezeichneten Gruppen und Personen, die hier in der KirchenZeitung vorgestellt sind, zeigen, wie vielfältig, bunt und kreativ das Spektrum des Einsatzes ist. 

     

    Solidarität und Friede

     

    Bischof Manfred Scheuer wies bei der Verleihung des Anerkennungspreises an die ukrainisch-griechisch-katholische Gemeinde Linz auf die Bedeutung des Friedens hin: „Jene, die für den Frieden arbeiten, sind Leuchttürme gegen die Resignation. Denn Krieg ist Resignation.“ Landeshauptmann Thomas Stelzer unterstrich die Bedeutung des Respekts im gegenseitigen Umgang: „Wir können damit viel zu einer menschlichen Gesellschaft beitragen.“ Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, dessen Ressort das Preisgeld mitfinanziert, war besonders von den jugendlichen Preisträgern beeindruckt. 

     

    Die Moderatorin Isabella Bruckner (2. von links) befragt Landeshauptmann Thomas Stelzer (von links), Bischof Manfred Scheuer und Soziallandesrat Wolfgang ­Hattmannsdorfer nach der Bedeutung der Solidarität für die Gesellschaft heute.


    Der Solidaritätspreis wurde zum 28. Mal verliehen. Ursprünglich von der Kirchenzeitung der Diözese Linz ins Leben gerufen, wurde der Preis heuer zum ersten Mal im Namen der gesamten Diözese vergeben. «

     

    Engagierte Jugend

     

    Jugendzentrum Plateau – Team Nächstenliebe

     

    Jugendzentrum Plateau – Team Nächstenliebe.  Zu Beginn der Coronakrise im März 2020 haben die Katholische Jugend und die Caritas-Sozialberatungsstellen das Team Nächstenliebe ins Leben gerufen. In insgesamt neun Jugendzentren und Pfarren wurden Lebensmittel gesammelt und verteilt. Das Jugendzentrum Plateau in Leonding macht mit dieser Aktion bis heute weiter.

     

    Kleiderkammerl Bad Ischl

     

    Kleiderkammerl Bad Ischl. In der Kategorie Jugend wurde das Kleiderkammerl Bad Ischl ausgezeichnet. Fünf junge Frauen sammeln und verkaufen Secondhandmode für den guten Zweck. Das Team ruft dazu auf, Kleider zu spenden, die in gemütlichem Ambiente verkauft werden. Den Erlös spendet die Gruppe an den Sozialfonds der Pfarre, der Menschen in schwierigen Lebenssituationen in Bad Ischl unbürokratisch hilft.

     

    Persönlichkeiten, die die Welt gestalten

     

    Anna Wall-Strasser

     

    Anna Wall-Strasser. Die Theologin aus Gallneukirchen, seit Oktober 2018 als Leiterin der Betriebsseelsorge der Diözese Linz in Pension, hat sich immer ehrenamtlich für Chancen- und Verteilungsgerechtigkeit in der Gesellschaft eingesetzt und tut dies nach wie vor. 


    Roman Rubasch

     

    Roman Rubasch. Der Pfarrgemeinderatsobmann aus Wolfern sorgt für eine solidarische Pfarrgemeinde und eine aktive Willkommenskultur. Er nutzte seine Dankesrede, um die Diözesanleitung auf die Notwendigkeit geänderter Zugänge zum Weiheamt hinzuweisen. 


    Peter Zuber

     

    Peter Zuber. Seit Jahrzehnten initiiert Peter Zuber aus Alkoven richtungsweisende Unterstützungsprojekte für obdach- und wohnungslose Menschen. Über seine Tätigkeit bei der Stadtpastoral der Diözese Linz hinaus engagierte er sich gegen die besondere Not in der Stadt. 


    Günther und Ulrike Schuster

     

    Günther und Ulrike Schuster. Das Ehepaar Schuster gründete 2003 den Verein „Österreichische Freunde von Yad Vashem“ und steckte in den vergangenen 18 Jahren unzählbare Stunden und viel Energie in die Erinnerung an die Shoa (Holocaust) und das Gedenken an die Opfer.

     

     

    Wenn viele Hände anpacken – Solidaritätspreis für Gruppen


    Entwicklungshilfeverein Eine Welt St. Magdalena

     

    Entwicklungshilfeverein Eine Welt St. Magdalena. Seit 34 Jahren unterstützt der Verein Bauprojekte und Studierende vor allem in Kolumbien und Uganda. Damals wurde anlässlich des Umbaus des eigenen Pfarrheims gestartet, Projekte im globalen Süden zu unterstützen. Inzwischen werden jährlich rund 70.000 Euro aufgebracht.

     

    SOS Balkanroute – Sammelaktionen OÖ


    SOS Balkanroute – Sammelaktionen OÖ. Die Gruppe „SOS Balkanroute Sammelaktionen OÖ“ verschreibt sich der humanitären Hilfe für geflüchtete Menschen, die an den EU-Außengrenzen feststecken.

     

    Verein Rollende Engel – Wels


    Verein Rollende Engel – Wels. Der Verein erfüllt todkranken Menschen ihre letzten Wünsche. Ob Familienfeiern, Ausflüge oder eine Spritztour über die Motorsport-Rennstrecke in Spielberg – das Team rund um Rettungssanitäter Florian Aichhorn erfüllte seit der Gründung des Vereins 2020 rund 120 Wunschfahrten.

     

    Ukrainisch-griechisch-katholische Gemeinde


    Ukrainisch-griechisch-katholische Gemeinde. Der Krieg in der Ukraine war bei der Einreichung zum Solidaritätspreis noch kein Thema. Seitdem haben sich unzählige Hilfsinitiativen für die ukrainische Bevölkerung gebildet. Beispielhaft wird die ukrainisch-katholische Gemeinde in Linz mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.

     

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Erfolgreicher Charitylauf

    05.07.2022
    Bei all den globalen Problemen wollten die Schüler/-innen des Borg Linz nicht tatenlos zuschauen.
    Das dreijährige Jubiläum von „KickStart“ wurde mit einem Fußballspiel gewürdigt.

    Wie Fußball dafür sorgt, dass Jugendliche ihren Weg finden

    05.07.2022 - Paul Stütz
    „KickStart“ bietet Jugendlichen mit Problemen in der Ausbildung und auf dem Arbeitsmarkt neue...
    Das Filmteam des BRG Braunau nach der Vorführung ihres Films „nix verschwenden, wiederverwenden“

    Nachhaltiges Kino von Jugendlichen

    05.07.2022
    Am 29. Juni um 10 Uhr eröffnete das Welthaus Linz im City-Kino in Linz eine außergewöhnliche...

    Fahrräder für ukrainische Flüchtlinge

    05.07.2022
    Die Fahrradwerkstatt DEINRAD in der Donaugemeinde Ottensheim unterstützt ukrainische Flüchtlinge,...
    Seniorinnen und Senioren bekommen weniger leicht Kredite als junge Menschen.

    Kein Kredit für Oma?

    05.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Die Bank sperrt den Überziehungsrahmen und die Versicherung kürzt die Leistung – und das nur,...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Almleuchten für Frieden und Solidarität

    01.07.2022 3000 Fackeln leuchteten in mehreren Mühlviertler Gemeinden fürSolidarität, Zusammenhalt und...

    Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom im Stift Kremsmünster

    05.07.2022 Anfang Juli 2022 hat mit Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom das Oberhaupt aller...

    Leserbriefe der Woche 27/2022

    05.07.2022

    Essen gut, Wetter schön, liebe Grüße

    05.07.2022 Mit WhatsApp und Co. lassen sich Urlaubsgrüße heutzutage schnell und günstig verschicken. Genau...

    Mit Leidenschaft und Augenmaß

    05.07.2022 Heinz Niederleitner beschäftigt sich mit Herausforderungen in der Politik.
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen