Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Landwirtschaft und Konsumenten vereint

Gesellschaft & Soziales

Tragen die Produzierenden – die Landwirte und Landwirtinnen – oder die Konsumierenden mehr Verantwortung für den Erhalt der Umwelt? Die öffentliche Debatte gleicht vielfach einem Schwarzer-Peter-Spiel. Das Verhältnis von „Argarproduktion und Lebensmittelkonsum“ war Thema eines Dialogabends zwischen „Landwirtschaft und Kirche“ in der Landwirtschaftskammer OÖ.
 

Ausgabe: 42/2020
13.10.2020
- Josef Wallner
© lk OÖ/ Köck

Sattgrüne Almwiesen, zufrieden muhende Kühe und niedliche Jungtiere – die Werbung setzt ganz auf das romantische Klischee von Landwirtschaft. „Nichtregierungsorganisationen und Umweltschützer propagieren das Gegenteil und behaupten, dass sich die kleinbäuerliche Landwirtschaft hin zu einer Agrarindustrie entwickeln würde, die nur von Profit und Wachstum getrieben ist“, betonte Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich beim Dialogabend zwischen „Landwirtschaft und Kirche“. „Die Debatten darüber, wie eine ethisch richtige Mensch-Natur-Beziehung aussehen soll, werden vielfach kontroversiell, oft widersprüchlich, vor allem aber sehr emotional geführt.“

 
Tierhaltung unter Generalverdacht

Die jüngste Umfrage unter den Landwirtschaftskammermitgliedern vom Sommer 2020 gäbe in diesem Zusammenhang Anlass zur Sorge, erläuterte Kammerdirektor Karl Dietachmair. Auf die Frage, wie die Landwirte ihre Wertschätzung in der Gesellschaft erleben, gab es eine relativ niedrige Note. „Vor allem, wenn es um Tiere geht, fühlen sich unsere Bauernfamilien massiv unter Druck gesetzt“, weiß Dietachmair. „Bei der Entscheidung für oder gegen einen Stallbau ist oft nicht die fehlende Wertschöpfung, sondern die fehlende gesellschaftliche Wertschätzung das Problem.“ Kammerpräsidentin Langer-Weninger zeigt auf, dass in Österreich in nahezu allen Tierhaltungskategorien höhere Auflagen als in der EU gelten: „Der Wettbewerbsdruck gepaart mit immer strengeren Auflagen zwingt heimische Betriebe in einen regelrechten Überlebenskampf. Das darf und muss man auch in aller Öffentlichkeit sagen.“ 

 

Spitzenplatz für Österreichs Bauern

Dabei braucht Österreichs Landwirtschaft keinen internationalen Vergleich zu scheuen, was die Verantwortung gegenüber der Umwelt betrifft. Langer-Weninger verwies auf den aktuellen „Lebensmittel-Nachhaltigkeits-Index“, den das renommierte Wirtschaftsblatt „The Economist“ erstellte. Unter den 67 untersuchten Staaten landete Österreich in der Kategorie „Nachhaltige Landwirtschaft“ auf dem ersten Platz. Diese Nachricht habe sie sehr positiv gestimmt und zeige, dass die österreichische Landwirtschaft auf einem richtigen Weg sei. Mit Blick auf die Kosumierenden und die gesamte Bevölkerung appelliert sie: „Wir müssen alle an demselben Strang ziehen, anstatt die einzelnen Akteure und deren Verantwortung gegeneinander auszuspielen.“

 

Den Blick weiten

Michael Rosenberger, Moraltheologe an der Katholischen Universität Linz und Experte für Umweltethik und Schöpfungsspiritualität, plädierte in seinem Vortrag, sich nicht in die Sackgasse der Polarisierung von  Produzenten  und Konsumenten treiben zu lassen. Ethische Verantwortung für Landwirtschaft und die damit zusammenhängenden Bereiche von Umwelt tragen noch weitere zwei Akteure: Staat, Politik und EU sowie Nichtregierungsorganisationen. Zu diesen zählt Rosenberger auch die Kirchen. Jeder der vier Akteure ist gefordert, seinen Beitrag zu leisten. 

 

Bild: OÖ. Landwirtschaftskammerpräsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger dankte Bischof Manfred Scheuer (rechts) für den Dialogabend „Kirche und Landwirtschaft“ am 7. Oktober 2020 in Linz. Als Geschenk überreichte sie ihm einen Lindenbaum. Univ.-Prof. Michael Rosenberger (links) referierte über „Hand in Hand in die Zukunft – Ernährung und Akteursverantwortung“.   

 

 

Bischof Scheuer und Gottes Visitenkarte

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen