Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Krieg im Nahen Osten

Krieg an mehreren Fronten befürchtet

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Entsetzen und Fassungslosigkeit lösen die terroristischen Angriffe der Hamas auf Israel weltweit aus, auch in der Kirche.
 

Ausgabe: 41/2023
10.10.2023
© JACK GUEZ / AFP / picturedesk.com

Papst Franziskus hat die Gewalteskalation im Nahen Osten verurteilt. Krieg und Terrorismus schafften keine Lösungen. „Jeder Krieg ist eine Niederlage“, sagte Franziskus.

 

Zunächst müsse dieser Konflikt begrenzt werden, darauf wies auch der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin angesichts der brutalen Überfälle der Hamas in Israel hin. Danach müsse man „einen Weg finden, dieses uralte Problem, dieses tragische Problem der Beziehungen zwischen Palästinensern und Israelis, auf der Grundlage der Gerechtigkeit zu lösen.

 

Nur dies kann einen stabilen Frieden und ein friedliches und fruchtbares Zusammenleben zwischen den beiden Völkern gewährleisten“, betonte Parolin. Ähnlich formulierten es verschiedene Kirchenrepräsentanten in Jerusalem. Es fehle im Heiligen Land an Gerechtigkeit und der Achtung der Menschenrechte. Daher rufen sie auf, für ein Ende der Gewalt und die Schaffung eines gerechten und dauerhaften Friedens zu arbeiten.

 

KRIEGSZUSTAND

 

Das Sicherheitskabinett der israelischen Regierung hat den Kriegszustand und die Einleitung militärischer Maßnahmen gebilligt. Die Gewalteskalation folgt auf eine seit Wochen angespannte Sicherheitslage an der Grenze zum Gazastreifen sowie im von Israel besetzten Westjordanland. Medienberichten zufolge waren schon vor Beginn der aktuellen Raketenangriffe rund 27 israelische Zivilpersonen und drei Soldaten sowie 194 Palästinenser:innen seit Jahresbeginn getötet worden.

 

NIE DAGEWESENE BRUTALITÄT

 

„Noch nie in der Geschichte des Landes hat es eine solche Eskalation gegeben“, ist die Einschätzung des Rektors des Österreichischen Pilger-Hospizes in Jerusalem, Markus Bugnyar. Wenn die Regierung Netanyahu nun einen „gnadenlosen Kampf“ ankündige, um die Terrororganisation Hamas handlungsunfähig zu machen, ist laut Bugnyar unabsehbar, „was das im Detail bedeutet“.

 

Zu kurz greife es zu meinen, die Israelis seien aufgrund ihrer Blockade des Gazastreifens selber schuld an den jüngsten Attacken. Israel habe sich bereits 2005 aktiv aus dem Gaza-Streifen zurückgezogen, erinnerte der Hospiz-Rektor. Seit 2006 regiere hier die Hamas alleine. Anders als im Westjordanland gebe es hier weder jüdische Siedlungen noch israelische Checkpoints. Was sich hier ankündige, sei ein Krieg an mehreren Fronten.
Zum Gebet für Frieden im Heiligen Land haben österreichische Kirchen aufgerufen.

 

Kardinal Christoph Schönborn und der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka äußerten sich betroffen über den Angriff der Hamas auf Israel und die Eskalation der Gewalt. Als „abscheulichen, barbarischen Akt des Terrors, der nicht nur den Staat Israel trifft, sondern jüdisches Leben auf der ganzen Welt“, hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner die Angriffe der Hamas in Israel verurteilt.

 

„RECHT AUF SELBSTVERTEIDIGUNG“

 

Der Linzer Bischof Manfred Scheuer versicherte die Menschen in Israel seiner Solidarität ob der terroristischen Angriffe der Hamas. Das Existenzrecht Israels und das Recht Israels auf Sicherheit dürfe in keiner Form infrage gestellt werden, hielt der Bischof fest: „Israel hat das Recht auf Selbstverteidigung.“ Gleichwohl bete er dafür, „dass trotz allem Wege gefunden werden, die zu einem dauerhaften Frieden führen“.

 

Die
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) spricht sich für ein Ende der Gewalt aus. Die IGGÖ verurteilt Gewaltexzesse und Menschenrechtsverletzungen und ruft dazu auf, jede Form der Gewaltverherrlichung, die auf den Straßen Österreichs zu beobachten ist, zu unterlassen.

Kaputte Autos, tote Menschen, Zerstörung auf beiden Seiten. Links nach dem Überfall der Hamas auf ein Musikfestival mit hunderten Toten
Kaputte Autos, tote Menschen, Zerstörung auf beiden Seiten. Links nach dem Überfall der Hamas auf ein Musikfestival mit hunderten Toten
© - / AFP / picturedesk.com
im Bild nach einem israelischen Vergeltungsschlag.
im Bild nach einem israelischen Vergeltungsschlag.
© MAHMUD HAMS / AFP / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025 Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen