Papst Franziskus hat die Gewalteskalation im Nahen Osten verurteilt. Krieg und Terrorismus schafften keine Lösungen. „Jeder Krieg ist eine Niederlage“, sagte Franziskus.
Zunächst müsse dieser Konflikt begrenzt werden, darauf wies auch der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin angesichts der brutalen Überfälle der Hamas in Israel hin. Danach müsse man „einen Weg finden, dieses uralte Problem, dieses tragische Problem der Beziehungen zwischen Palästinensern und Israelis, auf der Grundlage der Gerechtigkeit zu lösen.
Nur dies kann einen stabilen Frieden und ein friedliches und fruchtbares Zusammenleben zwischen den beiden Völkern gewährleisten“, betonte Parolin. Ähnlich formulierten es verschiedene Kirchenrepräsentanten in Jerusalem. Es fehle im Heiligen Land an Gerechtigkeit und der Achtung der Menschenrechte. Daher rufen sie auf, für ein Ende der Gewalt und die Schaffung eines gerechten und dauerhaften Friedens zu arbeiten.
Das Sicherheitskabinett der israelischen Regierung hat den Kriegszustand und die Einleitung militärischer Maßnahmen gebilligt. Die Gewalteskalation folgt auf eine seit Wochen angespannte Sicherheitslage an der Grenze zum Gazastreifen sowie im von Israel besetzten Westjordanland. Medienberichten zufolge waren schon vor Beginn der aktuellen Raketenangriffe rund 27 israelische Zivilpersonen und drei Soldaten sowie 194 Palästinenser:innen seit Jahresbeginn getötet worden.
„Noch nie in der Geschichte des Landes hat es eine solche Eskalation gegeben“, ist die Einschätzung des Rektors des Österreichischen Pilger-Hospizes in Jerusalem, Markus Bugnyar. Wenn die Regierung Netanyahu nun einen „gnadenlosen Kampf“ ankündige, um die Terrororganisation Hamas handlungsunfähig zu machen, ist laut Bugnyar unabsehbar, „was das im Detail bedeutet“.
Zu kurz greife es zu meinen, die Israelis seien aufgrund ihrer Blockade des Gazastreifens selber schuld an den jüngsten Attacken. Israel habe sich bereits 2005 aktiv aus dem Gaza-Streifen zurückgezogen, erinnerte der Hospiz-Rektor. Seit 2006 regiere hier die Hamas alleine. Anders als im Westjordanland gebe es hier weder jüdische Siedlungen noch israelische Checkpoints. Was sich hier ankündige, sei ein Krieg an mehreren Fronten.
Zum Gebet für Frieden im Heiligen Land haben österreichische Kirchen aufgerufen.
Kardinal Christoph Schönborn und der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka äußerten sich betroffen über den Angriff der Hamas auf Israel und die Eskalation der Gewalt. Als „abscheulichen, barbarischen Akt des Terrors, der nicht nur den Staat Israel trifft, sondern jüdisches Leben auf der ganzen Welt“, hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner die Angriffe der Hamas in Israel verurteilt.
Der Linzer Bischof Manfred Scheuer versicherte die Menschen in Israel seiner Solidarität ob der terroristischen Angriffe der Hamas. Das Existenzrecht Israels und das Recht Israels auf Sicherheit dürfe in keiner Form infrage gestellt werden, hielt der Bischof fest: „Israel hat das Recht auf Selbstverteidigung.“ Gleichwohl bete er dafür, „dass trotz allem Wege gefunden werden, die zu einem dauerhaften Frieden führen“.
Die
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) spricht sich für ein Ende der Gewalt aus. Die IGGÖ verurteilt Gewaltexzesse und Menschenrechtsverletzungen und ruft dazu auf, jede Form der Gewaltverherrlichung, die auf den Straßen Österreichs zu beobachten ist, zu unterlassen.
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>