Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Krankenhäuser: Seelsorge vermehrt in den Ambulanzen

Gesellschaft & Soziales

Sie kümmern sich um die Krisen der Patient/innen, um Sterbende und die Sorgen des Personals.  Dabei haben es Kranken-hausseelsorger/innen mit der ganzen Bandbreite der Gesellschaft zu tun, wie bei einer Tagung und Feier zum 25-Jahr-Jubiläum der Berufsgemeinschaft im Bildungshaus Schloss Puchberg betont wurde. 

Ausgabe: 7/2020
10.02.2020
- Paul Stütz
Stephan Kopf, Vorsitzender der Berufsgemeinschaft der Krankenhausseelsorger/innen der Diözese Linz, und Christiane Rosner, Referentin für Krankenhauspastoral
Stephan Kopf, Vorsitzender der Berufsgemeinschaft der Krankenhausseelsorger/innen der Diözese Linz, und Christiane Rosner, Referentin für Krankenhauspastoral
© KIZ/PS

In den 21 Krankenhäusern Oberösterreichs arbeiten derzeit 61 hauptamtliche Krankenhaussseelorger/innen. Die Zahl umfasst Priester, Ordensfrauen und Pastoralassistent/innen. Angestellt sind sie bei der Diözese Linz, wobei die Krankenhäuser sich als Kooperationspartner finanziell an der Krankenhausseelsorge beteiligen. Dazu kommen noch 75 Ehrenamtliche, die in diesem Bereich wirken.
„Im Krankenhaus begegnet einem die ganze vielfältige Gesellschaft, verschiedene Kulturen, Sprachen und Milieus. Drogenabhängige genauso wie Prostituierte oder Touristen. Das macht unser Aufgabengebiet sehr spannend und vielfältig“, betonte Krankenhausseelsorger Stephan Kopf bei der Tagung in Schloss Puchberg zum Jubiläum der Berufsgemeinschaft der Krankenhausseelsorger/innen der Diözese Linz. Kopf weiß als deren Vorsitzender um die hohe Akzeptanz der Seelsorge im Krankenhaus. „Nur wenige Patient/innen lehnen das Angebot entschieden ab“, sagt Kopf: „Dass die Seelsorgerinnen und Seelsorger Zeit haben, ist eine Qualität, die hoch geschätzt wird.“ Ähnlich formuliert es Christiane Roser, Referentin für Krankenhauspastoral: „Die Pflegenden erleben es als Entlastung, wenn sie den Gesprächsbedarf an Seelsorger delegieren können.“ Nach Rosers Beobachtung hätten die meisten Menschen eine hohe Kompetenz ,mit ihrem Schicksal umzugehen. Aufgabe der Seelsorger/innen sei es, Mut und Kraft zuzusprechen. 

 

Veränderungen

Klar machte Stephan Kopf im Gespräch mit der KirchenZeitung, dass die Seelsorge relativ stark von Veränderungen im Ablauf der Krankenhäuser betroffen ist: „Im Krankenhaus werden die Behandlungspläne für die Patienten immer dichter,  die Aufenthalte immer kürzer. Als eine Konsequenz überlegen wir, dass wir künftig die Seelsorge vermehrt in Richtung der Ambulanzen und Tageskliniken verlagern.“  
 

Zeit als entscheidende Ressource in der Krankenhausseelsorge
Zeit als entscheidende Ressource in der Krankenhausseelsorge
© ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen