Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl zu Femiziden: "Gewalt gegen Frauen geht uns alle an"

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Zur Serie an Tötungen von Frauen in Österreich: "Hinter der hohen Zahl an Femiziden in Österreich liegen kulturell gelebte Geschlechterstereotype, die Gewalt gegen Frauen fördern und tolerieren"

27.02.2024
- kathpress/ame
© Diana Cibotari, pixabay

Gewalt gegen Frauen ist keine Randerscheinung, sondern ein weltweites und speziell Österreich spezifisches Problem: "Hinter der hohen Zahl an Femiziden in Österreich liegen kulturell gelebte Geschlechterstereotypen, die Gewalt gegen Frauen fördern und tolerieren", hat die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung in Österreich (kfbö), Angelika Ritter-Grepl, gegenüber Kathpress betont.

 

Ritter-Grepl forderte eine breite gesellschaftliche Debatte: "Gewalt gegen Frauen geht uns alle an." Die kfbö-Vorsitzende nahm auch die Politik in die Pflicht und mahnte stärkere Gesetze zum Schutz von Frauen sowie eine Aufklärungskampagne für Männer ein.

 

Hintergrund der Forderungen Ritter-Grepls ist die Serie an Tötungen von Frauen in Österreich; allein in Wien wurden am Wochenende fünf Femizide begangen. Österreichweit wurden 2024 laut dem Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser bereits sieben Frauen getötet; im Vorjahr waren es 26 Femizide.

 

Konkret schlug Ritter-Grepl eine langfristige Kampagnenarbeit und Sensibilisierung von Männern vor, um "typische Klischees rund um Männlichkeit" aufzubrechen. Wichtig dafür seien positive Beispiele von Männern, etwa im Bereich der Care-Arbeit, um Stereotype aufzuweichen. Aber auch Frauen benötigten positive Beispiele, wie es gelingen kann, Gewalthandlungen abzuwehren: "Es fehlt an öffentlichen Vorbildern von und für Frauen, die zeigen, wie man sich wehren kann."

 

Keine tatsächliche Gleichberechtigung

 

"Wir haben in Österreich zwar eine gesetzliche Gleichberechtigung, sie drückt sich aber nicht in einer tatsächlichen Gleichberechtigung aus", kritisierte Ritter-Grepl weiter.

 

Noch immer gebe es in Österreich einen zu hohen "Gender Pay Gap"  - also ein geschlechtsspezifisches Lohngefälle -, eine hohe weibliche Altersarmut und eine ungleich aufgeteilte Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern. "Wir haben in Österreich - in Gesellschaft wie Kirche - noch immer Lebensumstände für Männer und Frauen, die speziell für Frauen nachteilig sind. Und darüber reden wir zu wenig", so Ritter-Grepl wörtlich.

 

Erst am Montag (26. Februar) hatte die kfbö-Vorsitzende auf aktuelle Kampagnen rund um den internationalen "Equal Care Day" am 29. Februar hingewiesen. Die größte Frauenorganisation Österreichs rief zur öffentlichen Diskussion über die nach wie vor ungleiche und zu Ungunsten von Frauen aufgeteilte Sorgearbeit auf.

 

Erst wenn deutlich mehr Männer auch Betroffene sind, sei eine faire Verhandlungsbasis für die Vergütung privater Pflegeleistungen zu erwarten und werde sich in der Folge das Gleichgewicht der Rollenverteilungen auch in soziopolitischen und ökonomischen Entscheidungen abbilden. Laut der Frauenbewegung sollte auch in der Kirche von Männern ausgeübte Care-Arbeit sichtbarer werden.

 

Zu wenige Alternativen

 

Hilfsorganisationen wie die Caritas wiesen vor allem auf das fehlende soziale Netz von gewaltbetroffenen Frauen hin. "Jeden Tag bleiben unzählige Frauen in gewaltvollen Beziehungen, weil sie keine Alternative haben", hieß es in einem Instagram-Posting (27. Februar).

 

Frauen würden laut Caritas Gewalt und Missbrauch in Kauf nehmen, um nicht auf der Straße zu leben. Wichtig seien daher auch sichere Schlafplätze für Frauen in Krisenzeiten. Außerdem wies die Hilfsorganisation auf das strukturelle Problem von Gewalt gegen Frauen hin: "Frauen sind nicht Schuld daran, dass sie Gewalt erleben. Gewalt gegen Frauen kommt von Männern."

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025 Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen