Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Sozialpolitik

Katholische Arbeitnehmer fordern Einigung auf Mietpreisbremse

GESELLSCHAFT_SOZIALES

"Katholische Arbeitnehmer:innen-Bewegung" (KABÖ) warnt: Die bevorstehende Mietpreiserhöhung ist "für viele eine kaum zu stemmende Last". Sie fordert Preisbremsen von der Politik.

20.03.2023
- kathpress / ame
Wohnen ist ein Grundbedürfnis
Wohnen ist ein Grundbedürfnis
© Petr Podlesak, pixabay

Eine Mietpreisbremse und weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Preisspirale müssen aus Sicht der "Katholischen Arbeitnehmer:innen-Bewegung Österreichs (KABÖ)" in der Sozial- und Wirtschaftspolitik jetzt absolute Priorität haben. "Als erstes ist eine Mietpreisbremse dringend nötig, denn im April kommt eine Mietpreiserhöhung von 8,6 Prozent.

 

Da 45 Prozent der Menschen in Österreich in Miete leben, und zu einem Gutteil sind es jene mit niedrigeren Einkommen, stellt eine solche Mietpreiserhöhung für viele eine kaum zu stemmende Last dar", betonte die KABÖ am Sonntag in einer im Anschluss an ihre Bundeskonferenz veröffentlichten Erklärung. Sie schließt sich damit der Forderung der Armutskonferenz an, die Mieterhöhungen vom Verbraucherpreisindex zu entkoppeln.

 

Zudem solle mit einer neuen Mindestsicherung anstelle der "schlecht wirkenden" derzeitigen "Sozialhilfe" eine verbesserte Wohnbeihilfe geschaffen werden. Zu den weiteren Forderungen der KABÖ an die Regierung zählen eine Stromkostenbremse und Investitionen in den sozialen Wohnbau, zum Beispiel mithilfe einer Wohnbau-Investitionsbank.

 

"Gerade im sozialen Wohnbau gibt es in vielen Teilen Österreichs noch großen Aufholbedarf, und auch die Flächenwidmung sollte mithelfen, günstigen Boden für sozialen und gemeinnützigen Wohnbau zur Verfügung zu stellen", so die katholischen Arbeitnehmer. Derartige Maßnahmen seien wichtiger und hilfreicher als etwa eine Senkung der Grunderwerbssteuer für den Kauf einer Eigentumswohnung.

 

Bei der Inflation zähle Österreich aktuell zu den Spitzenreitern in der EU, so die KABÖ weiter. "Schon seit Monaten zahlen die Menschen deutlich mehr für Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs, für Miete, für Strom und Gas. Das schränkt für viele ihre finanziellen Spielräume ein. Wer aber bisher schon als 'einkommensschwach"' gegolten hat, den betrifft die aktuelle Teuerung existenziell", halten die katholischen Arbeitnehmer fest. "Die Inflation frisst das Arbeitslosengeld und die Notstandshilfe; für die gibt es keine Anpassung. Wer jetzt arbeitslos ist, spürt nichts von Lohnerhöhungen, und auch diese machen die Teuerungen nur teilweise wett."

 

Forderungen nach einer Einschränkung von Sozialleistungen gehen für die KABÖ völlig an der Realität vieler Menschen vorbei. "Bei den Sozialberatungsstellen und der Schuldnerberatung häufen sich die Anfragen. Dabei kann man davon ausgehen, dass nur ein Bruchteil der Betroffenen sich dort meldet." Für die Kinder in diesen Familien sei die Situation besonders schlimm: Aktivitäten wie Sportveranstaltungen, Musikschule, Kindergeburtstage und anderes seien nicht mehr leistbar. Die Kinder würden die schwierige Situation der Mütter bzw. Eltern meist mittragen, erlebten sich aber gleichzeitig als ausgeschlossen, so die katholischen Arbeitnehmer, Sie machen sich daher für eine Kindergrundsicherung stark.

 

Ausdrücklich plädiert die KABÖ für die Wiedereinführung einer "raschen und effektiven" Preisüberwachung. "Während die Teuerung die unteren Einkommen gerade massiv trifft, steigen in einer Reihe von Branchen die Gewinne gerade deutlich an. Betriebe nutzen die Gelegenheit für überzogene Preissteigerungen", so die katholischen Arbeitnehmer.

 

Generell kritisiert die KABÖ, dass die Verteilung von unten nach oben und damit in die verkehrte Richtung stattfinde. "Da helfen einmalige Zahlungen nur wenig und kurzfristig."

 

Die "Katholische Arbeitnehmer:innen-Bewegung" erneuerte entsprechend ihre Forderung nach einer gerechten Besteuerung der Vermögen und hohen Einkommen: "Der Sozialstaat hängt in Österreich überwiegend an den Abgaben der arbeitenden Menschen. Finanzerträge und Gewinne aus Vermögen tragen viel zu wenig zu einer ausgleichenden sozialen Sicherung bei. Angesichts der dringend nötigen Investitionen in Gesundheit, Pflege und Bildung müssen jene, die über mehr Mittel verfügen, ihren gerechten Beitrag leisten."

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen