Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Erfindung

Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

Gesellschaft & Soziales

Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung als Jungunternehmer/innen durch.

Ausgabe: 25/2022
21.06.2022
- Paul Stütz
Lorenz Hinterplattner
Lorenz Hinterplattner
© KIZ/PS

Ein Forschertrio der HLUW Yspertal hat einen Pflanzenwirkstoff gefunden, der Honigbienen vor der tödlichen Faulbrut bewahrt. Während das Mittel schon heuer in Österreich zur Anwendung kommen soll, nimmt der Jungforscher Lorenz Hinterplattner bereits weitere Bienenkrankheiten ins Visier.  

 

SP50: Hinter diesem Buchstaben- und Zahlenkürzel steckt eine bahnbrechende Erfindung. SP50 ist eine pflanzliche Mischung, die die gefürchtete Bienenkrankheit Amerikanische Faulbrut wirksam bekämpft. SP50 bedeutet – ohne Übertreibung – die Rettung für Millionen Honigbienen. Viele Imker/innen werden durch den wundersamen Wirkstoff wohl vor dem Ruin bewahrt. Keine Entwicklungsabteilung eines großen Pharmakonzerns, sondern ein Schüler-Trio der HLUW Yspertal (Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft) des Zisterzienserstifts Zwettl (NÖ) steht hinter diesem Geniestreich. Ihr Forschungprojekt wurde erst vor wenigen Tagen zu einem der Siegerprojekte beim Wettbewerb Jugend innovativ gekürt. 

 

Mit zwölf Jahren wurde er Imker

 

Die Geschichte beginnt im Jahr 2015 im idyllischen Losenstein im Ennstal, wo Lorenz Hinterplattner lebt und als Zwölfjähriger beschließt, Hobby-Imker zu werden. „Meine Eltern waren am Anfang gar nicht begeistert von diesem Wunsch“, erinnert sich Lorenz im Gespräch mit der KirchenZeitung. Seine Hartnäckigkeit, um seinen großen Traum verwirklichen zu können, bleibt jedoch nicht ohne Wirkung.

 

Trotz anfänglicher Skepsis unterstützen ihn seine Eltern bald tatkräftig. Lorenz’ Papa, gelernter Tischler und früher ebenfalls Imker, baut ihm die Kisten, die er für die Bienenstöcke braucht und die ihren Platz in einer geräumigen Hütte im Garten finden. Lorenz lernt bei einem Großimker in Feldkirchen an der Donau das nötige Know-how, die ersten Bienenvölker ziehen ein und Jahr für Jahr vertieft er sich mehr in die Materie. Als 15-Jähriger gewinnt er die Imker-Staatsmeisterschaften, später wird er in Frankreich sogar Vizeweltmeister der Jungimker. Bei den Wettbewerben stellt Lorenz sein Können unter Beweis und knüpft viele Kontakte zu Imker/innen in Österreich und im Ausland. Immer wieder ist bei den Imkertreffen Thema, welchen Schaden Krankheiten wie die Amerikanische Faulbrut anrichten können. Ist ein Stock davon befallen, ordnen die Behörden oftmals eine rigorose Vorgehensweise an: Alle Bienenvölker im Umkreis von drei Kilometern zum Infektionsherd müssen dann vernichtet werden. Für gewerbliche Großimker/innen ist das eine existenzielle Bedrohung. „Man hat versucht, die Krankheit mit Antibiotika zu behandeln, aber damit können nur die Symptome bekämpft werden, die Sporen des Erregers waren danach immer noch im Stock“, erzählt Lorenz. 

 

Eine Biene und eine Blume

 

Forschen auch nach Unterrichtsende

 

An der HLUW Yspertal beginnt er an einem Wirkstoff zu forschen, mit dem der Faulbrut ohne Chemiekeule komplett der Garaus gemacht werden soll. „Rund 90.000 Pflanzenstoffe standen zur Auswahl. Ich habe mir gedacht, da muss doch einfach der richtige darunter sein“, sagt Lorenz Hinterplattner. 
Wie bei vielen Erfindungen paart sich bei SP50 eine Spitzenidee mit sehr, sehr viel Ausdauer. Es ist eine Mammutaufgabe, für die vieles stimmen muss, damit sie gelingen kann. Sehr hilfreich sind die Rahmenbedingungen an der HLUW Yspertal, in der bestens ausgestattete Labore zur Verfügung stehen und Lehrer bisweilen mit ihren Schützlingen nach Unterrichtsende weiter forschen. Dazu kommt noch die Komponente Teamwork: Lorenz holt sich schon in einer frühen Projektphase seine Schulkollegen Jasmin Schalli und Markus Bollwein mit ins Boot. Alle drei werken mit enormem Einsatz an dem Projekt. Anfang 2019 beginnen sie mit dem Aussieben der 90.000 Pflanzenstoffe, die allesamt regional verfügbar sind. Jene für Menschen oder Bienen unverträglich Stoffe scheiden als erstes aus. Es folgen Analysen auf Mikrotiter-Platten und weitere Untersuchungen am Lebendexemplar bei einem Auslandspraktikum in Belgien. „Wir haben dort Tag und Nacht daran gearbeitet“, sagt Lorenz. Die engere Auswahl – immer noch hunderte Wirkstoffe – werden in einem groß angelegten Feldversuch an den Bienenstöcken österreichischer Imkereien getestet. 

 

Bienen-Großputz

 

Das Mittel SP50 stellt sich dabei letztlich als der erhoffte große Wurf heraus. Die Bienen, die mit diesem Stoff gefüttert werden, reinigen die Waben von der abgestorbenen Brut und stecken sich selbst nicht mehr an. Obendrein kann dieser Bienen-Großputz auch gegen andere Krankheiten helfen. Die Kosten für eine Dosis des Wirkstoffs, der am besten präventiv zum Einsatz kommt, soll bei rund 5 Euro liegen.


Für die Produktion und den Vertrieb von SP50 hat Lorenz Hinterplattner gemeinsam mit Markus Bollwein das Unternehmen Hive Analytics OG gegründet. Nach der Matura starten sie direkt als selbstständige Unternehmer durch. „Wir wollten unsere Entwicklung nicht an einen Pharmakonzern verkaufen, sondern das Ganze selbst in die Hand nehmen“, betont Lorenz Hinterplattner, der gerade daran werkt, die Produktionshalle gegenüber seinem Elternhaus einzurichten. Von Losenstein aus sollen Österreich noch diese Saison und später Europa und die ganze Welt mit dem Pflanzenstoff beliefert werden. Von der Erfindung zu leben, ohne sich an der Not der Imker/innen zu bereichern, ist eine Maxime der jungen Forschenden, die noch weitere große Ziele haben. Lorenz: „Wir haben bei Krankheiten wie der Kalkbrut und der Sackbrut erste gute Forschungsergebnisse, um auch hier Heilmittel zu finden.“ Der größte Traum ist allerdings, eines Tages ein Heilmittel gegen die Varroamilbe zu finden, den schlimmsten Bienenschädling weltweit. « 

 

 

Zu Bild 1: Lorenz Hinterplattner (19) aus Losenstein in hat schon mit zwölf Jahren das Imkern für sich entdeckt. Er ist zweifacher Imker-Staatsmeister und als Imker-Sachverständiger tätig. Von ihm stammt die Idee, ein natürliches Mittel gegen die Faulbrut zu suchen.  

Die „Bienenretter“ der HLUW Yspertal gewannen beim Jugend Innovativ-Bundesfinale: Diplomarbeitsbetreuer Gunter Gortan, Markus Bollwein, Jasmin Schalli und Lorenz Hinterplattner (von links). Das Mittel SP50 regt die Bienen zum heilsamen Großputz an.
Die „Bienenretter“ der HLUW Yspertal gewannen beim Jugend Innovativ-Bundesfinale: Diplomarbeitsbetreuer Gunter Gortan, Markus Bollwein, Jasmin Schalli und Lorenz Hinterplattner (von links). Das Mittel SP50 regt die Bienen zum heilsamen Großputz an.
© Jugend Innovativ
© C. Schuessler
© André Skonieczny / F1Online / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen