Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Ist Sterben nur Gewinn?

Gesellschaft & Soziales

Der Verfassungsgerichtshof behandelt in seiner laufenden Session einen Antrag von vier Antragstellern, die fordern, das Verbot der Beihilfe zur Selbsttötung sowie das Verbot der Tötung auf Verlangen aufzuheben.
 

Ausgabe: 39/2020
22.09.2020
- Monika Slouk
Sterbende brauchen Begleitung.
Sterbende brauchen Begleitung.
© Copyright 2013, KNA (www.kna.de). Alle Rechte vorbehalten

„Für mich ist Christus das Leben und Sterben Gewinn“, so wurde im katholischen Lesejahr letzten Sonntag aus dem Philipperbrief des Apostels Paulus vorgetragen. „Wenn ich aber weiterleben soll, bedeutet das für mich fruchtbares Wirken. Was soll ich wählen? Ich weiß es nicht.“ Paulus fragt, als ob er eine Wahl hätte. Er war jedoch inhaftiert und machte sich Gedanken, auf welchen Ausgang er hoffen sollte. Die Formulierung klingt etwas verwirrend in einem katholischen Gottesdienst. Denn die Entscheidung zwischen Leben und Tod ist keine Frage der eigenen Wahl. „Der Selbstmord ... ist eine schwere Verfehlung gegen die rechte Eigenliebe“, so der „Katechismus der Katholischen Kirche“. Die Begründung: „Jeder ist vor Gott für sein Leben verantwortlich. Gott hat es ihm geschenkt. Wir sind verpflichtet, es dankbar entgegenzunehmen und zu bewahren. Wir dürfen darüber nicht verfügen.“ (gekürzt) Das gilt auch, wenn scheinbar kein „fruchtbares Wirken“ wie bei Paulus mehr möglich ist, zum Beispiel bei unheilbarer Krankheit und gegen Lebensende.

 

Selbsttötung

Das katholische Ideal ist auch im österreichischen Recht verankert. Zwar ist der Suizid (Selbsttötung) straffrei (was allerdings nur bei misslungenen Suizidversuchen spürbar wird), doch ist jede Hilfe dabei verboten, egal in welchem Lebensstadium. § 78 des Strafgesetzbuches formuliert es so: „Wer einen anderen dazu verleitet, sich selbst zu töten, oder ihm dazu Hilfe leistet, ist mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren zu bestrafen.“ Hier schlägt sich im positiven Recht die kirchliche Lehre nieder: „Freiwillige Beihilfe zum Selbstmord verstößt gegen das sittliche Gesetz.“ (Katechismus) In der Praxis wird dieser Paragraph streng ausgelegt. „Das bringt Angehörige von schwerkranken Menschen mit Todeswunsch in einen Konflikt“, gibt der Moraltheologe und Mediziner Walter Schaupp zu bedenken. Denn während sich jüngere Menschen mit Selbsttötungsgedanken selten jemandem anvertrauen, sodass es Angehörige oft aus heiterem Himmel trifft, ist es bei Menschen im letzten Lebensabschnitt anders: Sie reden häufig mit ihren Angehörigen über die Todessehnsucht. „Wer nicht verhindert, dass sich eine Person das Leben nimmt, macht sich strafbar“, so Schaupp. Bei existenziellen Entscheidungen am Lebensende handle es sich jedoch um Gewissensentscheidungen, und diese seien zu respektieren. „Christen sollen Menschen in solch schwierigen Situationen begleiten und stärken, aber nichts überstülpen“, wünscht sich der Moraltheologe.

 

Verfassungsfrage

Anlass für die wiederauflebende Diskussion ist ein Antrag, den der Verfassungsgerichtshof in seiner laufenden Herbstsession behandelt. Eine öffentliche Verhandlung gibt es am 24. September. Vier Antragsteller, die vom Schweizer Sterbehilfeverein „Dignitas“ unterstützt werden, haben ihn eingebracht. Zwei schwer Kranke (mit Multipler Sklerose und Parkinson), ein Witwer und ein Arzt wollen erreichen, dass sowohl das Verbot der Beihilfe zur Selbsttötung als auch das Verbot der Tötung auf Verlangen (§ 77 StGB) als verfassungswidrig eingestuft und vom Gesetzgeber neu verhandelt werden. Im Parlament gibt es keine großen politischen Bestrebungen, die bestehenden Verbote aufzuheben. Daher wollen die Antragsteller das Thema durch den Verfassungsgerichtshof wieder ins Parlament bringen. „Die Gesetzeslage ist nicht reformbedürftig!“, stellt der in der Bischofskonferenz für den Lebensschutz zuständige Bischof Hermann Glettler klar. „Es sieht so aus, als ob wir schlechte Gesetze hätten. Das stimmt nicht.“

 

Bioethikkommission

2015 hatte die Bioethikkommisson des Bundeskanzleramtes eine Stellungnahme ausgearbeitet, die eine Gesetzesreform empfahl, allerdings ausschließlich eine Abänderung des § 78 (Beihilfe zur Selbsttötung), nicht jedoch die Erlaubnis der Tötung auf Verlangen. Ausnahmetatbestände sollten zu einer Straffreiheit der Suizidbeihilfe in bestimmten Fällen führen. Außerdem sollte „die Verleitung zum Suizid weiter unter Strafe stehen, um zu gewährleisten, dass vulnerable Menschen keinem Druck ausgesetzt werden können“. Acht der 24 Mitglieder der Bioethikkommission sprachen sich 2015 aber für eine Beibehaltung beider Verbote in ihrer Vollform aus, um das Signal zu verhindern, „dass es sich bei der Suizidbeihilfe um einen Normalfall der Sterbebegleitung handelt.“

 

Druck auf Kranke

Eine ähnliche Sorge äußert der Moraltheologe Günter Virt in „Die Furche“: „Wenn eine Gesellschaft Ärzten und anderen zubilligt, auf Wunsch zu töten oder bei der Selbsttötung Unterstützung zu gewähren, öffnet sie Tür und Tor für letztlich nicht kontrollierbaren Druck auf den Kranken, die Angehörigen und auch auf die Ärzte.“ Beihilfe zum Suizid widerspreche den internationalen Dokumenten des ärztlichen Ethos. Viele Staaten in Europa würden außerdem, wie Österreich, Beihilfe zum Suizid verbieten. Günter Virt sieht auch die Gefahr, dass die Beihilfe oder Mithilfe von der Nachhilfe nicht exakt abgegrenzt werden kann. Das bekräftigt auch Bischof Hermann Glettler: „Niemand kann unterscheiden, ob die schwerkranke Person wirklich selbst sterben will oder unter dem Druck der Umgebung steht. Fast alle, die von ihrer Umgebung gut begleitet werden, entscheiden sich für das Leben.“ Der Intensivmediziner Andreas Valentin bestätigt, dass der Wunsch nach Lebensbeendigung besonders durch die Angst vor Übertherapie gefördert wird. Dass Menschen also befürchten, zu lange intensivmedizinisch am Leben gehalten zu werden.

 

Passive Sterbehilfe

Zumindest diese Sorge kann der Mediziner den Menschen vor dem Lebensende abnehmen: Es sei in den letzten Jahrzehnten viel geschehen, viel reflektiert worden, um zu verhindern, dass Patient/innen einer Übertherapie ausgesetzt werden. „Sterben galt vor 30 Jahren als Versagen der Medizin, doch wir haben dazugelernt“, zeigt sich Andreas Valentin mit der Entwicklung zufrieden. Dass Sterben zum Leben gehört, würde auch in der Medizin immer mehr Verständnis finden. Dadurch würde heute schneller auf Therapien verzichtet, die nur Leiden verlängern. Sowohl die Moraltheologie als auch das Gesetz erlauben es, lebensverlängernde Therapien abzusetzen, wenn keine Chance auf Heilung besteht. Man nennt das „passive Sterbehilfe“. Erlaubt ist auch „aktive indirekte Sterbehilfe“. Gemeint sind dabei schmerzlindernde Maßnahmen, die als Nebenwirkung den Tod beschleunigen. Der Tod darf jedoch niemals das Ziel der Maßnahmen sein.

 

Lebensqualität

Dass Suizid vermieden werden soll, und zwar in jedem Lebensalter, auch bei schwerster Krankheit, ist eine katholische Grundüberzeugung, für die viele Persönlichkeiten eintreten. Auch das jüngste Dokument der Glaubenskongregation behandelt unter dem Titel „Samaritanus bonus“ („Der gute Samaritaner“) ethische Fragen am Lebensende. Der Text war zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht veröffentlicht. Einen engen Zusammenhang sehen die meisten Stellungnahmen mit dem Thema Pflege. Denn die Lebensqualität gegen Ende des Lebens leidet besonders, wenn die Gesellschaft die Aufgabe der Pflege Schwerkranker und Sterbender nicht bewältigt. Auch der Schmerzlinderung durch Palliativmedizin kommt eine wichtige Bedeutung zu. Christa Radoš, Past-Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, äußert sich dazu auf der Webseite lebensende.at des Instituts für Ehe und Familie: „In der Diskussion um den ‚assistierten Suizid‘ vermisse ich ein psychiatrisch-psychotherapeutisches Verständnis für Menschen in Krisensituationen. Vorrangige ärztliche und therapeutische Aufgabe muss es sein, Behandlungsmaßnahmen zur besseren Erträglichkeit schwerer Erkrankungen und zur Erleichterung des Sterbeprozesses engagiert einzusetzen und die Palliativmedizin in Österreich in allen Fachbereichen zu stärken.“

 

Es geht um die Menschen

In der Frage der Sterbehilfe-Paragraphen und ihrer Änderung ist die kirchliche Position also eindeutig: Möglichst nichts an den bestehenden Gesetzen zum Lebensende zu verändern, weil der geltende Rahmen ausreichend ist. Moraltheologe Walter Schaupp, selbst Mitglied der Bioethikkommission des Bundeskanzleramtes, wagt dennoch den Versuch, das Anliegen einer vorsichtigen Reform zu verstehen. „Wir haben die Pflicht, Stellung zu beziehen, aber es braucht eine Reflexionsschleife, keine reflexartigen Erwiderungen. Wie können wir Menschen bestärken, Krankheiten und Not in einer besseren Weise zu bewältigen?“ Auch die Kirche sei eine Lernende, und zwar im Dialog mit der Gesellschaft. „Viele Menschen nehmen Kirche nicht mehr ernst, weil sie ohnehin immer Nein sagt.“ Es sei eine Versuchung, so der Moraltheologe, die kirchliche Position über die Köpfe hinweg zu vertreten. „Wie machen wir dann klar, dass es uns um die Menschen geht?“ Die Freiheit des Gewissens sei zu respektieren. Eine andere Frage bleibt: Wie frei die Entscheidung zur Selbsttötung tatsächlich sein kann. Und ob diese Frage je durch ein Gesetz gelöst werden kann.«


Linktipp: lebensende.at


Fragen an Bischof
Hermann Glettler


Menschen, die am Ende ihres Lebens leiden, und ihre Angehörigen sind oft am Ende der Kräfte. Ist es nicht eine Frage der Barmherzigkeit, in dem Fall die Suizidbeihilfe von Strafe zu befreien?
Wir müssen das Leid und die Erschöpfung ernst nehmen. Aber ich habe dennoch den Verdacht, dass mit dem Wort Barmherzigkeit Stimmungsmache betrieben wird. Ja, wir brauchen Barmherzigkeit, um das Bruchstückhafte unseres Lebens auszuhalten und anzunehmen. Wer barmherzig ist, sieht die versteckte Bitte eines gebrechlichen oder leidenden Menschen um Mitgefühl und Begleitung.


In dieser Diskussion sprechen alle Seiten von der Würde am Ende des Lebens. Was heißt Würde am Lebensende?
Würde am Lebensende bedeutet, nicht nur als Pflegefall oder Kostenfaktor wahrgenommen zu werden. Einem möglichen Erwartungsdruck ausgeliefert zu sein, doch endlich Schluss zu machen, ist entwürdigend. Menschliche Würde liegt darin begründet, dass uns das Leben von Gott geschenkt wurde – so überraschend der Anfang war, so unverfügbar sollte auch das Ende sein.


Kann eine ethisch-religiöse Frage wie die Frage nach dem Lebensende überhaupt juristisch geklärt werden?
Was am Ende zählt, ist das, was auch schon das übrige Leben kostbar gemacht hat: Nicht allein gelassen zu sein. Wer sich geliebt weiß, trägt das stärkste Argument für das Leben in sich – trotz aller Belastungen und Grenzerfahrungen, die niemandem erspart bleiben.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen