Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Institut Hartheim: „An diesem Ort darf nur noch Gutes passieren“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Das Institut Hartheim in Alkoven blickt auf 55 bewegte Jahre zurück. Geschäftsführerin Sandra Wiesinger spricht über den Zeiten- und Sinneswandel in der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung.

Ausgabe: 46/2023
14.11.2023
- Lisa-Maria Hammerl
Im Institut Hartheim sollen die Bewohner:innen so weit als möglichst selbstbestimmt leben.
Im Institut Hartheim sollen die Bewohner:innen so weit als möglichst selbstbestimmt leben.
© Institut Hartheim (2)

1965 wurde der Grundstein für das heutige Institut Hartheim gelegt, das sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss Hartheim in Alkoven befindet. Dort wurden während der Zeit des Nationalsozialismus mehr als 30.000 Menschen ermordet, darunter auch viele Personen mit Beeinträchtigung.

 

„Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat man wieder begonnen, Angebote für Kinder mit Beeinträchtigungen zu schaffen, eine davon war das Institut Hartheim“, erzählt Geschäftsführerin Sandra Wiesinger. Der nächste große Entwicklungsschritt sei gewesen, sinnvolle Tätigkeiten für die betreuten Menschen zu schaffen.

 

Engagierte Mitarbeiter:innen gründeten die ersten Werkstätten, wo die Fähigkeiten und Talente der Betreuten gefördert werden sollten. „In früheren Zeiten stand der Versorgungsauftrag im Vordergrund. Die wichtigste Entwicklung war, dass seither die Individualität, die Teilhabe und das autonome Handeln der Menschen mit Beeinträchtigung immer mehr in den Mittelpunkt gerückt wurden“, betont Wiesinger. 

 

GESCHICHTE IMMER PRÄSENT

 

Durch die Nähe zum Schloss seien die Geschehnisse der NS-Zeit immer präsent, doch auch in der eigenen Geschichte gibt es dunkle Kapitel. In den 1980er Jahren wurden Fälle von Missbrauch und Gewalt öffentlich. Das Haus war zu der Zeit in der Hand von geistlichen Schwestern.

 

„Es ist damals nicht im Sinne der Menschen mit Beeinträchtigung gehandelt worden“, sagt Wiesinger. „Gerade deshalb wollen wir erst recht eine Vorzeigeeinrichtung sein und sagen, an diesem Ort darf nur noch Gutes passieren.“

 

Sichtbar ist dies etwa im regen Austausch mit dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim: „Es gibt eine enge Zusammenarbeit. Unter anderem wurden wir in die aktuelle Ausstellung eingebunden. Ein Teil beschäftigt sich damit, wie es Menschen mit Beeinträchtigung jetzt geht, wo ihr Stellenwert in der Gesellschaft ist. “

 

BEGEGNUNGSMOMENTE

 

Es ist Sandra Wiesinger wichtig, Begegnungszonen zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zu schaffen. Deshalb hebt sie als eines der bedeutendsten Schritte des Instituts Hartheim dessen Dezentralisierung hervor: „In den 90er Jahren entstand die erste Außenstelle. Mittlerweile sind wir in zehn Gemeinden in Oberösterreich vertreten.“

 

Früher hätten die Bewohner:innen in der Einrichtung mehr oder weniger isoliert gelebt, heute seien die Häuser völlig offen und „wir freuen uns über jeden Gast.“ In den Gemeinden, wo das Institut integriert ist, gibt es auch viele Kooperationsprojekte.

 

„Mittlerweile arbeiten Menschen nicht nur bei uns in den Werkstätten, sondern auch in anderen Firmen in Form von integrativer Beschäftigung. Es gibt auch viele Veranstaltungen, die Begegnungsmomente schaffen“, nennt Wiesinger Beispiele.

 

Sie sieht aber sehr wohl auch Grenzen der Inklusion: „Je schwerer Menschen beeinträchtigt sind, desto mehr brauchen sie oft ihren eigenen Schonraum. Zu viele Menschen, zu viel Neues würde sie überfordern. Sie brauchen ihre gewohnte Umgebung, vertraute Bezugspersonen und Rituale.“ 

 

HERAUSFORDERUNGEN

 

Wie generell im Sozialbereich gehöre es derzeit zu den schwierigsten Aufgaben, ausreichend Personal zu finden, sagt Wiesinger: „Wir brauchen sehr viele Pflegefachkräfte, weil die Personen, die wir betreuen, nicht nur aufgrund ihrer Grunderkrankung, sondern auch durch das zunehmende Alter immer mehr Pflege brauchen.“

 

Die zweitgrößte Herausforderung gehe mit der ersten einher: die Beschaffung ausreichender finanzieller Mittel. „Wir sind eine Einrichtung, die von öffentlichen Geldern Förderungen erhält und finanziert wird. Die Personalkosten sind in unserem Haus der größte Bereich. Wenn wir Sparpakete umzusetzen haben, hat es leider auch Auswirkungen auf die Personaleinheiten“, sagt Wiesinger.  

 

Derzeit arbeiten an allen Standorten zusammen 700 Personen. Dem gegenüber stehen 300 Menschen, die im vollbetreuten Wohnen leben und etwa 430 Menschen, die in den Werkstätten tätig sind. 


Einer, der schon seit 45 Jahren in Hartheim lebt, ist Erwin Kowar. Seit 13 Jahren vertritt er die Interessen der Bewohner:innen. Das reicht von der Wiederaufnahme der Gottesdienste nach der Pandemie bis zu Feierlichkeiten und Ausflügen. Auch er berichtet davon, dass sie früher „extrem fremdbestimmt“ waren, heute sich aber „viel geändert hat und wir großes Mitspracherecht haben“.

 

Auch bei der Gestaltung des Adventwegs sind die Bewohner:innen voll integriert. Der Weg führt vom Schloss durch das ganze Gelände des Instituts Hartheim, mit Punschstand, kulinarischer Verköstigung und dem Verkauf von in den Werkstätten hergestellten Produkten. „Beim Adventweg kommen wir mit den Menschen aus der Region ins Gespräch“, sagt Erwin Kowar. Zukünftig will das Institut weiterhin auf vielfältige Angebote setzen und noch mehr generationenübergreifende Begegnungszonen schaffen.


Tipp: Adventweg beim Institut-Hartheim, Eröffnung So., 26. 11., 12–17 Uhr

Sandra ­Wiesinger ist Geschäftsführerin des Instituts Hartheim.
Sandra ­Wiesinger ist Geschäftsführerin des Instituts Hartheim.
© Institut Hartheim
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen