Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung: „Im Fokus bleiben“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Mit der neuen Regierung wird es wohl noch ein wenig dauern, zweifellos erwarten sie aber drängende Aufgaben. Eine davon ist die bessere Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung.
 

Ausgabe: 41/2024
08.10.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Für Menschen mit Beeinträchtigung ist der Weg in den Arbeitsmarkt oft schwierig.
Für Menschen mit Beeinträchtigung ist der Weg in den Arbeitsmarkt oft schwierig.
© Mediaphotos/Adobe Stock

Zu den größten Herausforderungen für Menschen mit Beeinträchtigung gehören laut Caritas OÖ Teilhabe und Selbstbestimmung: „Trotz der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention vor
16 Jahren gibt es nach wie vor Bevormundung und Diskriminierung. Beim Zugang zu Bildung, Arbeit oder Assistenzleistungen gibt es Barrieren, die ein selbstbestimmtes Leben nicht möglich machen“, heißt es seitens der Caritas.

 

Besonders gravierend sei die Situation im Bereich der Arbeit: „Für Menschen mit Beeinträchtigungen ist der Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt nach wie vor schwer zugänglich. Viele arbeiten in geschützten Werkstätten und erhalten lediglich ein Taschengeld statt eines Lohnes.“


Eine andere Einrichtung, die sich der Begleitung und Inklusion von Menschen mit Behinderung widmet, ist Assista Soziale Dienste in Altenhof. Diese feiern im Jahr 2028 den 50. Geburtstag und luden im Vorfeld zu einer Podiumsdiskussion.

 

Mit dabei war auch Assista-Geschäftsführer Markus Lasinger: „Im Bereich Wohnen, vor allem wenn sich kurzfristig die Lebenssituation ändert, etwa durch den Wegfall pflegender Angehöriger, einen Unfall oder Ähnliches, ist es leider oft so, dass nicht gleich ein passendes Wohnangebot für Menschen mit Beeinträchtigung gefunden wird. Aufgrund der Dringlichkeit besteht meist keine ausreichende Wahlmöglichkeit – weder des Assistenzangebotes noch des Wohnortes.“ 

 

Ernsthafte Auseinandersetzung

C

hristine Steger, Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen in Wien, macht darauf aufmerksam, dass „Menschen mit Behinderungen doppelt so häufig manifest arm wie die Durchschnittsbevölkerung in Österreich sind“. Bestimmte Leistungen seien immer noch abhängig vom Versicherungsstatus. „Durch den medizinischen Blick auf Menschen mit Behinderungen geht es bei der Leistungsbeantragung stark nach diagnostischen Kriterien“, kritisiert Steger.


Von der künftigen Regierung erwartet sich Steger eine „ergebnisoffene und ernsthafte Auseinandersetzung“ mit diesen Themen. „Es braucht Konzepte für Institutionsabbau, bedarfsgerechte persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderungen, Möglichkeitsräume für Entwicklungspotenziale – vor allem im Bereich Wohnen eine inklusive und kindgerechte Schule für alle. Im Bereich Diskriminierungsschutz benötigen wir einen Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch.“ Zudem soll es Menschen mit Behinderung ermöglicht werden, echten Lohn für echte Arbeit zu erhalten.


Für die Caritas wäre ein gut ausgestatteter Inklusionsfonds ein klares Signal, das Österreich es ernst meint mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. „Konkret fordern wir ein ganzheitliches, inklusives Bildungssystem und keine Parallelwelt mit Sonderschulen. Dafür sind mehr Ressourcen, spezialisierte Lehrkräfte und eine verstärkte Inklusionspädagogik notwendig.“

 

Eine weitere Forderung ist ein Rechtsanspruch auf Persönliche Assistenz für Freizeit und Arbeit. „Für viele Menschen mit Beeinträchtigung ist diese Form der Unterstützung unerlässlich, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen.“ 

 

Mehr als ein Modewort

 

„In den letzten Jahren ist schon viel passiert“, räumt Assista-Chef Markus Lasinger ein. „Meine Erwartung an die Politik ist, dass die bestehende, bekannte Thematik weiter im Fokus bleibt und weiterhin Bemühungen gesetzt werden, um diese Ziele zu erreichen – damit Inklusion nicht nur ein modernes Schlagwort ist, sondern wirklich gelebt wird.“ 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen