Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Monday, 27. March 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„In der Politik geht es darum, Solidarität zu erzeugen“

© ©New Africa - stock.adobe.com
Gesellschaft & Soziales

Die katholische Soziallehre wird zurzeit gerne angerufen, wenn es um die Arbeit der Bundesregierung geht. Was aber macht die Soziallehre aus? Ein Gespräch mit dem Sozialethiker Severin Renoldner.
 

Ausgabe: 33/2018
14.08.2018 - Christine Grüll

Welche Bedeutung hat die katholische Soziallehre für die heutige Gesellschaft?
DDr. Severin Renoldner: Inhaltlich betrachtet entspricht die katholische Soziallehre dem, was man als Zusammenfassung von Papst Franziskus’ Umwelt-Enzyklika „Laudato sì“ sagen kann: Die Menschheit, insbesondere die westliche Welt und allen voran die Christinnen und Christen, ist herausgefordert, etwas zu tun, damit das Leben in der nächsten Generation auf der Erde möglich bleibt. Zwei Dinge müssen dafür getan werden: Zum einen müssen Wirtschaft und Politik neu organisiert werden, damit zum Beispiel der Ausstoß von CO2 und Methan – Kohle, Öl und Gas – drastisch reduziert wird. Das andere ist: Es muss weltweit zu einer sozialeren Verteilungspolitik kommen, die die Voraussetzung dafür ist, dass Milliarden Menschen nachhaltig leben können. Papst Franziskus sagt, es sind ausreichend Ressourcen auf der Welt für alle verfügbar, wenn wir nachhaltig wirtschaften. Das verlangt einen radikalen Umbau der Wegwerfwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Reiche Länder wie Österreich müssen Vorleistungen erbringen. Es wäre ungerecht, zu sagen: wir wollen Auto fahren, aber die Menschen in China oder Afrika dürfen das nicht, weil es ökologisch nicht verkraftbar wäre. Um überleben zu können, brauchen wir eine Neuentwicklung der Wirtschaft. 

 

Sehen Sie diese Ansätze in der Politik?
Renoldner: Unsere gegenwärtige Politik tut das Gegenteil. Tempo 140 auf Autobahnen ist eine Kleinigkeit, aber sie symbolisiert, dass sie Nachhaltigkeit nicht ernst nimmt. Die Soziallehre sagt zum Beispiel: Du musst zuerst dem Menschen eine Existenz ermöglichen und dann darauf vertrauen, dass er etwas Positives für die Gesellschaft leistet. Die heutige Politik geht davon aus, dass die Menschen nur ausnützen wollen. Vor allem Asylwerbende werden in der öffentlichen Propaganda so dargestellt. Die Kürzung von sozialen Leistungen richtet sich in hohem Maß gegen die eigene Bevölkerung. Sie betrifft besonders Mehrkindfamilien, Alleinerziehende oder von einem Unfall Betroffene, Arbeitslose und Mindestpensionistinnen. Wer heute gesund ist und gut verdient, kann morgen schon einen Unfall haben, sich scheiden lassen oder die Arbeit verlieren. Dann betrifft es auch mich! Ausländerfeindlichkeit zeigt, dass man das Grundvertrauen in den Menschen verliert. Fremdenhass oder Nationalismus in Europa ist nur die Oberfläche, dahinter steht Menschenverachtung. Sie schädigt Wirtschaft und Gerechtigkeit!

 

Auch der Oberösterreichische Arbeitnehmer/innen-Bund, die Fraktion Christlicher Gewerkschafter oder der ehemalige ÖVP-Spitzenpolitiker Franz Fischler sehen die katholische Soziallehre gegenwärtig missachtet. Kritisiert wird auch, dass die Sozialpartnerschaft infrage gestellt wird. Ist die Kritik gerechtfertigt?
Renoldner: Die katholische Sozialethik lehrt, dass es in der Politik darum geht, Solidarität zu erzeugen. Man muss Menschen ermutigen, gemeinschaftsfähig zu werden, eventuell auch, auf etwas verzichten oder teilen zu können. Das historische Vorbild dafür ist die Sozialpartnerschaft: vor dem Zweiten Weltkrieg waren Unternehmer und Arbeitnehmer, Christlichsoziale und Sozialdemokraten bis zum Bürgerkrieg verfeindet. Nach dem Krieg haben sie sich in Form der Sozialpartnerschaft zu einer Verhandlungskultur durchgerungen. Diese nimmt den Interessenskonflikt zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zur Kenntnis, aber sie versucht, ihn im Sinne von „Leben und leben lassen“ mittels Kompromissen zu lösen. Heute wird die Sozialpartnerschaft – nicht zum ersten Mal – von der Regierung infrage gestellt. Aber eigentlich bräuchten wir eine Sozialpartnerschaft, die die ökologische Frage miteinbezieht. Man müsste im Sinn von „Laudato sì“ die Sozialpartnerschaft auf Nachhaltigkeit ausdehnen. Die Herausforderung ist, um als Menschheit überleben zu können, einen politischen Plan zu machen und zu ermutigen, dass es geht. 


Was ist die „katholische Soziallehre“?

 

 

 

 

 

DDr. Severin Renoldner ist Professor u. a. für Sozialethik an der Pädag. Hochschule der Diözese Linz und Mitglied der Sozialkommission der europäischen kath. Bischöfe. 
DDr. Severin Renoldner ist Professor u. a. für Sozialethik an der Pädag. Hochschule der Diözese Linz und Mitglied der Sozialkommission der europäischen kath. Bischöfe. 
© KiZ
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
34 Frauen nahmen am Care-Rundgang in Linz teil.

Rundgang zur Care-Arbeit in Linz

21.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Insgesamt 34 Frauen von KAB, Betriebsseelsorge und kfb Oberöstereich machten sich am Freitag, 10....
Anna Wall-Strasser (li.) bei der Demo „8. März“ mit KABOÖ und Treffpunkt Pflegepersonal

Anna Wall-Strasser: Ein Mensch ist ein Mensch – überall

21.03.2023 - Elisabeth Leitner
Gerechtigkeit schaffen: Anna Wall-Strasser hat für ihr jahrzehntelanges Engagement den...
Familie Rodenbach aus Wels mit Petra Rodenbach, ihrem Mann und ihren drei Töchtern: Die älteste, Emilia (Bild rechts), lebt mit Infantiler Cerebralparese, einer Störung des Haltungs- und Bewegungsapparats.

Kinder mit Beeiträchtigung: Nicht perfekt, aber glücklich

21.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Ein Kind mit Beeinträchtigung zu haben, bringt Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig kann es...
Wohnen ist ein Grundbedürfnis

Katholische Arbeitnehmer fordern Einigung auf Mietpreisbremse

20.03.2023 - kathpress / ame
"Katholische Arbeitnehmer:innen-Bewegung" (KABÖ) warnt: Die bevorstehende Mietpreiserhöhung ist...
Das STUWE ist ein freundlicher Ort, an dem die Religionspädagog:innen Peter Engelhardt, Veronika Wirth und Silvia Rockenschaub Jugendliche willkommen heißen.

Aus dem Alltag der Arbeit eines kirchlichen Jugendzentrums: Halloween und danach

14.03.2023 - Monika Slouk
Das katholische Jugendzentrum Stuwe in der Linzer Innenstadt besuchen sehr unterschiedliche...

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Autismus

Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Kinder mit Beeiträchtigung: Nicht perfekt, aber glücklich

21.03.2023 Ein Kind mit Beeinträchtigung zu haben, bringt Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig kann es...

50 Jahre Pfarrgemeinderäte und 20 Jahre Seelsorgeteams: „Theorie vom Volk Gottes wurde Praxis“

21.03.2023 Vor knapp 50 Jahren, am 8. April 1973, wählten die Katholik:innen der Diözese Linz erstmals ihre...

Gustav und Alma

21.03.2023 Im Mittelpunkt des Rätsels des Woche steht Alma Mahler-Werfel.

Pflichtzölibat

21.03.2023 Heinz Niederleitner kommentiert zu einem offenbar nie enden wollenden Thema.

Schlüsselblumen-Bonbons

21.03.2023 Pater Johannes Pausch schreibt im fünften Teil der Serie „Was Leib und Seele gut tut“ über...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen