Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Immer noch ein Tabu: Sklaverei

Gesellschaft & Soziales

Moderne Sklaverei hat viele Formen – Menschen werden zur Arbeit gezwungen, zu sexuellen Zwecken ausgebeutet, ihnen werden Organe entnommen oder sie werden verschleppt und als Kinder zu Soldaten rekrutiert.  
 

Ausgabe: 2018/30
24.07.2018
- Susanne Huber
© dka

Menschenhandel zählt global zu den lukrativsten organisierten Verbrechen. Weltweit sind laut Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) mehr als 40 Millionen Menschen Opfer von moderner Sklaverei. „Am stärksten betroffen sind Frauen und Mädchen, immer häufiger auch Burschen und Flüchtlinge, deren Notlage ausgenutzt wird“, sagte Radoslaw Malinowski, Gründer und Leiter der Organisation HAART, die sich in Kenia gegen den Handel mit Menschen engagiert. In Ostafrika sei Menschenhandel ein zunehmend kriminelles Feld, berichtet der Jurist und Theologe. Häufig seien Menschenhändler Mitglieder krimineller Banden oder der Mafia.

 

Warnung im Vorfeld

HAART bietet Opfern Schutz, Hilfe und Unterstützung. „Wir sind auch präventiv tätig, arbeiten mit verschiedenen NGOs, der Polizei oder Flüchtlingsstellen zusammen und versuchen mit Schulungen, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit die Bevölkerung auf das Thema aufmerksam zu machen“, sagt Radoslaw Malinowski, Projektpartner der Dreikönigsaktion. Verstärkt werden auch mögliche Opfer von Menschenhandel schon im Vorfeld in Workshops auf das Thema sensibilisiert und gewarnt, um gegen die Methoden und Tricks von Menschenhändlern gewappnet zu sein. „Vor allem jene, die auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen sind oder vor Kriegen flüchten sind leichte Opfer. Oft werden sie mit falschen Versprechungen wie guten Jobangeboten im Ausland in die Falle gelockt“, sagt der HAART-Leiter.

 

Drehscheibe Nairobi

Trotz Aufklärungsarbeit gebe es laut Radoslaw Malinowski dennoch  weltweit zu wenig Bewusstsein für das Problem Menschenhandel. Es brauche außerdem „bessere gesetzliche Rahmenbedingungen, um Menschenhändler für ihre kriminellen Handlungen zu bestrafen und zur Verantwortung zu ziehen“, so der Theologe. Derzeit laufe z. B. in Kenia, dessen Hauptstadt Nairobi als Drehscheibe für den Menschenhandel gilt, nur ein Strafverfahren. 

 

Gemeinsame Verantwortung

Einen stärkeren internationalen Kampf gegen Sklaverei forderte kürzlich auch Michael Czerny, Migrationsbeauftragter von Papst Franziskus. Bei einer Konferenz der Katholischen Akademie in Berlin zum Thema „Sklaverei heute“ betonte er, dass selbst scharfe Maßnahmen gegen Menschenhandel nicht ausreichen, wenn sie nur von einzelnen Staaten kämen, da sie nicht die weit verzweigten ökonomischen Interessen, die der Sklaverei zugrunde lägen, erfassen, sagte der Jesuitenpater. Unter Berufung auf Papst Franziskus rief er die Staaten dazu auf, im Kampf gegen die Sklaverei gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren fand der Weltjugendtag in Köln statt.

Als Jugendliche den Papst in Köln treffen konnten

22.07.2025   -  
Bis zu einer Million Menschen erwarteten die Veranstalter beim Weltjugendtag in Köln. Viele...

Häusliche Gewalt

22.07.2025   -  
Das Gewaltschutzzentrum OÖ setzt sich nicht nur für Frauen ein, die von häuslicher Gewalt...
In der Gehörlosenschule in Matadi bekommen die Kinder Essen.

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025   -  
Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...
Die Betroffenen des Bosnienkriegs (1992–1995) standen im Fokus der Berichterstattung.

Feuerwehrmann im Bosnienkrieg

15.07.2025   -  
Von 1992 bis 1995 wütete der Bosnienkrieg. Die Kirchenzeitung berichtete im Juli 1994 über einen...
Sein Lockenkopf brachte dem Fußballstar den Spitznamen „Schneckerl“ ein.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025   -  
Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025 Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025 Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen