Gewalt ist in den allermeisten Fällen ein Phänomen, von dem Frauen betroffen sind. Das Gewaltschutzzentrum OÖ erklärt im Rahmen einer Bilanzpressekonferenz, dass es insgesamt 2063 Gewaltdelikte im Vorjahr angezeigt habe. 78% der Opfer waren Frauen. Doch nicht nur sie können Opfer von häuslicher Gewalt werden, sondern oft auch ihre Kinder. Laut einer Schätzung erleben rund 10-30% der Kinder in Österreich Gewalt innerhalb der Familie. Wenn Mütter häuslicher Gewalt ausgesetzt sind, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass auch die Kinder Opfer von häuslicher Gewalt werden. Dabei können Bindungs- und Entwicklungsstörungen auftreten. Damit Mütter sich um ihre Kinder kümmern können, ist es wichtig, dass sie stabil sind. Dies wird unter anderem dadurch ermöglicht, wenn der gewalttätige Partner sich der Mutter nicht annähern darf: in den letzten zehn Jahren gab es 15.191 Betretungsverbote, davon 2.665 in OÖ.
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>