Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Thursday, 02. February 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

"Ich habe eine Stimme"

Omar Khir Alanam
Omar Khir Alanam
© Lukas Beck
Gesellschaft & Soziales

„Sie schaffen es, Schriftsteller zu werden“, sagte eine Psychologin in einem österreichischen Flüchtlingslager zu Omar Khir Alanam. Sein erstes Buch hat er auf Deutsch geschrieben.
 

Ausgabe: 39/2018
25.09.2018 - Christine Grüll

Wenn Omar Khir Alanam über sich und sein Buch spricht, strahlt er eine mitreißende Freude aus. „Seit mein Buch erschienen ist, hat sich viel verändert“, sagt der gebürtige Syrer. Von Graz aus, wo er wohnt, reist er zu Lesungen und Poetry-Slams – Wettbewerbe, bei denen Gedichte innerhalb einer bestimmte Zeit vorgetragen werden. „Ich werde auf der Straße erkannt und fast täglich bekomme ich Nachrichten von Leuten, die mir alles Gute wünschen.“ Sein Buch „Danke! Wie Österreich meine neue Heimat wurde“ ist im März erschienen (siehe Randspalte). Er hat es in deutscher Sprache geschrieben, obwohl er erst vor wenigen Jahren nach Österreich gekommen ist. Ein Satz darin lautet: „Ich will dieser neuen Heimat geben, was sie mir gegeben hat.“ Heimat, das sind für Omar Khir Alanam die Menschen, die ihm in Freundschaft und in Liebe verbunden sind. Das sind aber auch die Bühne und das Publikum. Er ist dankbar dafür, dass er durch das Buch und die öffentlichen Auftritte als Person gesehen und ernst genommen wird. Er weiß, wie es ist, keine Stimme zu haben: Vor seiner Flucht wurde er von regimetreuen Gewalttätern in Damaskus entführt und als namenlose Nummer sieben misshandelt. In Österreich fand er sich als anonymisierter „Flüchtling“ wieder, der in der Politik vorwiegend negativ dargestellt wird. Er wollte nicht warten, bis andere ihn als individuellen Menschen wahrnahmen. „Ich habe viele gegrüßt, bis ich selbst gegrüßt wurde.“

 

Frieden und Freiheit

Mit 16 schrieb Omar Khir Alanam seinen ersten Text. Doch in einem Land, in dem die Regierung bestimmt, was veröffentlicht wird, verlor das Schreiben bald seinen Sinn. Erst 2011 hörte Omar Khir Alanam auf einer regimekritischen Demonstration die Wörter, die die Sehnsucht wieder weckten: Frieden und Freiheit. Heute denkt er in Arabisch und schreibt auf Deutsch, über Liebe und Heimat, über Identität und Ausgrenzung. „Literatur hat die Pflicht, solche Themen in der Gesellschaft zur Sprache zu bringen. Dem folge ich.“ 

 

Zum Autor

Omar Khir Alanam musste Syrien verlassen, um nicht in einem unübersichtlichen Krieg kämpfen zu müssen. Nach zweijähriger Flucht kam er 2014 nach Österreich. Bekannt wurde er mit Auftritten bei Poetry-Slams, im März erschien sein erstes Buch. Er lebt mit seiner Freundin in Graz und macht die Ausbildung zum Fachsozialbetreuer mit Schwerpunkt Kulturvermittlung. 

 

Zum Buch

In seinem Buch „Danke!“ zieht Omar Khir Alanam die Leserinnen und Leser hinein in einen sehr persönlichen Gedankenfluss. In klaren und stellenweise poetischen Worten erzählt er vom Leben in Syrien, von Flucht und dem Ankommen in Graz, von seinen Ängsten und dem Staunen darüber, wie viele Menschen ihm gut gesinnt waren. Seine Liebe zu einer jungen Frau hat auch seinen Blick auf die neue Heimat geprägt, für die er in diesem Buch Danke sagen möchte. Es ist eine literarische Stimme für die Tausenden, „die keine mehr haben“.


Omar Khir Alanam: Danke! Wie Österreich meine neue Heimat wurde. edition a, Wien 2018, 158 S., € 17,90.

 

 

Langer Tag der Flucht

Am Freitag, 28. September 2018, findet österreichweit der „Lange Tag der Flucht“ mit zahlreichen Veranstaltungen, besonders auch für Schüler/innen, statt. Der Tag soll informieren, neue Perspektiven eröffnen und helfen, Vorurteile abzubauen. 
Um 18 Uhr wird im Central in Linz, Landstraße 36, die Videoarbeit „If I had land under my feet“ („Wenn ich Land unter meinen Füßen hätte“) von Lotte Schreiber und TK1968+ gezeigt, danach liest Omar Khir Alanam aus seinem Buch.

www.langertagderflucht.at

 

 

 

© UNHCR/KOMO Wien
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Diskutierten bei den Friedensgesprächen: Politologin Astrid Sahm, Martin Auer von den Scientists for Future und Moderatorin Maria Dietrich von der Volkshilfe (von links im Bild)

Kriege bedrohen das Weltklima

31.01.2023
Die Beeinträchtigung des Klimas durch Kriege und die Gefahr, dass die Klimakrise selbst weitere...
Präsentation der Topothek

Geschichte gemeinsam in Erinnerung halten

31.01.2023
Im Jänner erfolgte der offizielle Startschuss der Topothek von Feldkirchen an der Donau, die auch...
Die Kunststopferin Karina Leitner bei der Arbeit

 Kunststopfen:  „Der Zeitgeist arbeitet  für uns“

31.01.2023 - Josef Wallner
Karina Leitner betreibt ein seltenes Handwerk. Sie ist Kunststopferin. Somit repariert sie nicht...
Familie in einem Armenviertel von Cartagena: Kindern wie diesen gilt das Engagement des Vereins „Eine Welt – St. Magdalena“.

Verein "Eine Welt St. Magdalena": Eine unbequeme Frage

31.01.2023 - Josef Wallner
Der Verein „Eine Welt St. Magdalena“ unterstützt seit 1989 Menschen in den Ländern des Südens. Er...
Marie Duval machte mit den Sehnsüchten der Menschen viel Geld.

Magische Kreuze und andere Heilsversprechen

31.01.2023 - Paul Stütz
Vor 20 Jahren berichtete die Kirchenzeitung über die Tricks der angeblichen Wahrsagerin Marie...

Sozialratgeber

Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Autismus

Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Segen: Heilmittel gegen die Angst

31.01.2023 In vielen Pfarren werden im Februar Kindersegnungen, Paarsegnungen und der Blasiussegen gefeiert....

Die biblische Dimension der Wahl in NÖ

31.01.2023 Josef Wallner erinnert an den biblischen Ursprung der Rede von ‚Armageddon‘.

Und Schlegel?

31.01.2023 Heinz Niederleitner stellt kritische Fragen zur Geschichte.

Strandete Noachs Arche hier?

31.01.2023 Im Rätsel geht es um Berge in der Bibel.

IHRE MEINUNG DER WOCHE 05/2023

31.01.2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen