Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
"Marsch auf Washington"

"I have a Dream": Legendäre Rede Martin Luther Kings vor 60 Jahren

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Martin Luther King stand an vorderster Front im Kampf der Schwarzen gegen Rassismus und Armut . In den letzten 60 Jahren hat sich viel verbessert: Doch Schwarze bleiben weit von Kings Traum entfernt.

21.08.2023
- Thomas Spang / kathpress
Martin Luther King 1963 am Civil Rights March in Washington, D.C.
Martin Luther King 1963 am Civil Rights March in Washington, D.C.
© PD Rowland Scherman - U.S. National Archives and Records Administration

William Barber hat eine Mission. Der schwergewichtige schwarze Südstaaten-Pfarrer steht an der Spitze der "Poor People's Campaign", die das unvollendete Werk Martin Luther Kings war. Die Wurzeln reichen bis zum "March on Washington for Jobs and Freedom" am 28. August 1963: Vor genau 60 Jahren klagte King als Führer der Bürgerrechtsbewegung auf der Mall in Washington die Demütigungen der Armut und des Rassismus in seiner legendären "I have a Dream"-Rede wortgewaltig an.

 

Die tödlichen Schüsse eines weißen Rassisten auf King am 4. April 1968 unterbrachen die Anti-Armuts-Kampagne so jäh, wie sie kraftvoll gestartet war. Dass die "Poor People's Campaign" Jahrzehnte später wieder an Fahrt aufnimmt, liegt an Barber, der inzwischen in Princeton lehrt. Ganz im Sinne Kings verbindet die Bewegung wirtschaftliche Gerechtigkeit mit dem seinerzeit als "Rassenfrage" bezeichneten, immer noch sichtbaren Gesellschaftskonflikt.

 

Denn bis heute bleiben die Lebensumstände vieler Schwarzer in den USA bedrückend bis prekär. Obwohl sie nur 13 Prozent der US-Bevölkerung ausmachen, gelten fast doppelt so viele als arm. Sie haben eine deutlich schlechtere Gesundheitsversorgung, und beim Zugang zu höherer Bildung mangelt es. Der qualvolle Tod von George Floyd unter dem Knie eines weißen Polizisten rückte die tägliche Polizeigewalt gegen Schwarze in den Blick.

 

Im kirchlichen Raum bleiben die Gemeinden oft unter sich. Obwohl es heute mit Washingtons Erzbischof Wilton Gregory erstmals in der Geschichte der katholischen Kirche in den Vereinigten Staaten einen schwarzen Kardinal gibt, stellen sich Gläubige offen die Frage, warum es noch immer keine/keinen schwarze(n) Heilige(n) gibt?

 

Die Gegensätze zwischen Schwarzen und Weißen in den frühen 60er-Jahren wirken aus heutiger Sicht dramatischer. King, als Sohn einer Lehrerin und eines Baptisten-Predigers in Atlanta, Georgia, geboren, wuchs in einer Zeit auf, in der die Rassentrennung zum Alltag gehörte - in der Schule, in Bussen oder im Restaurant. 1963 regierte im Weißen Haus der Demokrat John F. Kennedy. Wie King, aber aus anderer Position, setzte er sich für das Gleichheitsprinzip für Bürger aller Hautfarben ein.

 

Dennoch meldete der erste katholische US-Präsident Bedenken gegen den Marsch an. Kennedy fürchtete Gewaltausbrüche und teilte dies Vertretern der Bürgerrechtsbewegung mit. King blieb hart. Als Zeichen des Entgegenkommens ließen die Bürgerrechtler den Protestzug nicht am Kapitol, sondern am Lincoln Memorial enden. Wie Kennedy ging es auch King darum, im Kongress den politischen Erfolg für den anhängigen "Civil Rights Act" nicht zu gefährden.

 

"Erzähl ihnen von dem Traum, Martin!"

 

Dafür trat auch die Erzdiözese Washington ein, die den Marsch der rund 250.000 Menschen organisatorisch und spirituell unterstützte. Vorneweg das "Catholic Interracial Council of Washington". King sprach als letzter der zehn Redner. Statt der geplanten vier Minuten benötigte er 16 Minuten, weil er von seinem Redemanuskript abwich. Nicht zuletzt wegen eines Zwischenrufs von Gospel-Star Mahalia Jackson: "Erzähl ihnen von dem Traum, Martin!"

 

Seine "I have a Dream"-Rede, in der er seinen vier kleinen Kindern wünschte, in einem Staat aufzuwachsen, in dem sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilt werden, erreichte Ikonen-Status. Sie gilt als beste der wichtigsten 100 politischen Reden der USA. Eine, die in ihrer Wirkung vergleichbar mit der Mondlandung ist, so der Historiker William G. Thomas. Nur ein Jahr nach dem Marsch erhielt King den Friedensnobelpreis, der auch die Bedeutung des "Civil Rights Act" einschloss.

 

Barber, 1963 nur zwei Tage nach dem "Marsch auf Washington" geboren, weiß, dass das damals postulierte Ziel, der Traum, noch lange nicht erreicht ist. Er sei in einem Elternhaus aufgewachsen, in dem es "keine Trennung zwischen Jesus und der Gerechtigkeit" gab, grenzt er die Ziele seiner Bewegung von den Kulturkriegen der christlichen Rechten ab.

 

"Wenn man in einer moralischen Bewegung ist, gibt man nicht auf, bis die Probleme gelöst sind", sagt er. "Manche Dinge gewinnt man", und das, was man nicht gewinnt, "gibt man an die nachfolgenden Generationen weiter".

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...
Danke zu sagen – auch mit Blumen – ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt gegen die allgemeine Erschöpfung, sagte Psychologieprofessorin Tuulia Ortner anlässlich der Salzburger Hochschulwochen.

Erschöpft! Was nun?

12.08.2025   -  
„Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet“, verhandelten die Salzburger...
Filme vor dem Besucher:innenzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt

12.08.2025   -  
Die Gedenkstätte Mauthausen widmet sich derzeit den Ereignissen nach der Befreiung des...
Betroffene und Expertinnen unterwegs mit Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner (Mitte).

Die Stärke der alleinerziehenden Frauen

12.08.2025   -  
Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner setzte sich bei einem Stadtspaziergang letzte Woche mit...
Vor 52 Jahren kippte die Stimmung bei den  Österreicher:innen überraschend.

Österreich war im Stimmungstief

05.08.2025   -  
„Würden Sie sagen, wir leben heute alles in allem in einer glücklichen Zeit, oder haben Sie das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen