Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Hoffnung, keine Gewissheit

Gesellschaft & Soziales

Das Jahr 2020 sollte für Israel ein touristisches Rekordjahr werden. Die Corona-Pandemie hat das durchkreuzt. Aber das Interesse am Heiligen Land ist wieder erwacht. Die KirchenZeitung fragt, ob Planungen für Pilgerreisen bereits sinnvoll sind. 

Ausgabe: 25/2020
16.06.2020
- Josef Wallner
Reisen ins Heilige Land (Israel und Palästina) waren bis zur Corona-Krise ein Renner: der Vorplatz zur Grabeskirche.
Reisen ins Heilige Land (Israel und Palästina) waren bis zur Corona-Krise ein Renner: der Vorplatz zur Grabeskirche.
© Michael Grobner

„Israel hat im Laufe der letzten Wochen Schritt für Schritt die Corona-Maßnahmen gelockert. Strände und Restaurants sind nun wieder geöffnet und auch wir empfangen Gäste in unserem ‚Café Triest’. Darüber freue ich mich sehr“, schreibt der Rektor des österreichischen Hospizes in Jerusalem, Markus Bugnyár, auf Anfrage der KirchenZeitung. Mit Gäste sind Einheimische oder Personen gemeint, die sich im Land befinden. Denn die Einreise nach Israel ist für nicht-israelische Staatsbürger/innen nach wie vor nicht möglich. Dabei bestand die Hoffnung, dass mit 15. Juni 2020 die Grenze nach Israel zumindest begrenzt geöffnet würde. Das trat aber nicht ein. Das österreichische Außenministerium erklärt: „Die jüngsten steigenden Infektionszahlen in Israel führten mittlerweile leider zu einem Stopp beziehungsweise zu einer Verschiebung aller weiteren Lockerungen auf einen unbestimmten Zeitpunkt. Derzeit wird in Israel zudem über die Wiedereinführung von Schutzmaßnahmen diskutiert.“ Offenbar bereiten der israelischen Regierung besonders die Schulen Sorge. Aktuell sind 529 Schüler und Lehrer infiziert, 25.669 Personen in Heimquarantäne, insgesamt 193 Schulen gesperrt.  

 

Tourismus-Rekorde

Der Tourismus nach Israel hatte in den vergangenen Jahren schier unglaubliche Zuwächse zu verzeichnen. Kamen im Jahr 2017 3,6 Millionen Gäste ins Land, waren es zwei Jahre später, 2019, bereits 4,5 Millionen. Israel gilt als absolute Boom-Destination, nicht nur für Pilger/innen. Verständlich, dass die AUA Tel Aviv unter die Städte aufgenommen hat, die als erste wieder angeflogen werden. Ab Donnerstag geht dreimal wöchentlich ein Flug nach Israel. Der Flugplan setzt aber vermutlich voraus, dass Israel seine Grenzen in absehbarer Zeit öffnen wird. Mit dem rechnet trotz der Rückschläge in der Bekämpfung von Corona auch Rektor Bugnyár: „Ich gehe trotzdem davon aus, dass der Reisebetrieb zwischen Österreich und Israel in den kommenden Wochen wieder aufgenommen wird. Beide Länder stehen im internationalen Vergleich zum Umgang mit dem Virus sehr gut da und sind seit längerem über eine gegenseitige Öffnung im Gespräch.“ 
Im Land gibt es aber auch andere Stimmen. Manche meinen, dass es sogar noch bis nach den jüdischen Feiertagen Mitte Oktober dauern könnte. Im Grunde gibt es keine verlässliche Perspektiven, nur die Tatsache, dass Israel und Österreich ein gegenseitiges Interesse an einer Öffnung haben.

 

Unterschiedliche Einschätzungen

Der deutsche Reiseleiter Johannes Zang hat bislang sechzig Gruppen durch das Heilige Land geführt, für 2020 hatte er sechs Gruppen im Programm. Vier davon haben abgesagt, die beiden anderen wackeln. Er rechnet eher, dass es 2021 wieder losgeht. Und dann - so hofft er - unter neuen, geordneten Bedingungen. Denn die Massen an Heilig-Land-Wallfahrenden aus aller Welt haben im letzten Jahr den Pilgerbetrieb an seine Grenzen gebracht – vor allem an den Hotspots wie der Grabeskirche in Jerusalem oder der Geburtskirche in Bethlehem.
Deutlich optimistischer als Zang ist Rektor Bugnyár: „Ich halte es für realistisch, dass reguläre Gruppenreisen im September wieder möglich sein werden. Ich freue mich darauf, bald die ersten Pilger aus der Heimat begrüßen zu dürfen.“ Andreas Kickinger, der Geschäftsführer von Biblische Reisen Österreich, sieht das ähnlich. Er hofft vor allem auf die österreichweiten Herbstferien Ende  Oktober. Diese erstmals stattfindende Ferienwoche könnte wie ein Startsignal für Reisen ins Heilige Land sein.«
Siehe auch Seite 25.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen