Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:

    Hoffnung, keine Gewissheit

    Reisen ins Heilige Land (Israel und Palästina) waren bis zur Corona-Krise ein Renner: der Vorplatz zur Grabeskirche.
    Reisen ins Heilige Land (Israel und Palästina) waren bis zur Corona-Krise ein Renner: der Vorplatz zur Grabeskirche.
    © Michael Grobner
    Gesellschaft & Soziales

    Das Jahr 2020 sollte für Israel ein touristisches Rekordjahr werden. Die Corona-Pandemie hat das durchkreuzt. Aber das Interesse am Heiligen Land ist wieder erwacht. Die KirchenZeitung fragt, ob Planungen für Pilgerreisen bereits sinnvoll sind. 

    Ausgabe: 25/2020
    16.06.2020 - Josef Wallner

    „Israel hat im Laufe der letzten Wochen Schritt für Schritt die Corona-Maßnahmen gelockert. Strände und Restaurants sind nun wieder geöffnet und auch wir empfangen Gäste in unserem ‚Café Triest’. Darüber freue ich mich sehr“, schreibt der Rektor des österreichischen Hospizes in Jerusalem, Markus Bugnyár, auf Anfrage der KirchenZeitung. Mit Gäste sind Einheimische oder Personen gemeint, die sich im Land befinden. Denn die Einreise nach Israel ist für nicht-israelische Staatsbürger/innen nach wie vor nicht möglich. Dabei bestand die Hoffnung, dass mit 15. Juni 2020 die Grenze nach Israel zumindest begrenzt geöffnet würde. Das trat aber nicht ein. Das österreichische Außenministerium erklärt: „Die jüngsten steigenden Infektionszahlen in Israel führten mittlerweile leider zu einem Stopp beziehungsweise zu einer Verschiebung aller weiteren Lockerungen auf einen unbestimmten Zeitpunkt. Derzeit wird in Israel zudem über die Wiedereinführung von Schutzmaßnahmen diskutiert.“ Offenbar bereiten der israelischen Regierung besonders die Schulen Sorge. Aktuell sind 529 Schüler und Lehrer infiziert, 25.669 Personen in Heimquarantäne, insgesamt 193 Schulen gesperrt.  

     

    Tourismus-Rekorde

    Der Tourismus nach Israel hatte in den vergangenen Jahren schier unglaubliche Zuwächse zu verzeichnen. Kamen im Jahr 2017 3,6 Millionen Gäste ins Land, waren es zwei Jahre später, 2019, bereits 4,5 Millionen. Israel gilt als absolute Boom-Destination, nicht nur für Pilger/innen. Verständlich, dass die AUA Tel Aviv unter die Städte aufgenommen hat, die als erste wieder angeflogen werden. Ab Donnerstag geht dreimal wöchentlich ein Flug nach Israel. Der Flugplan setzt aber vermutlich voraus, dass Israel seine Grenzen in absehbarer Zeit öffnen wird. Mit dem rechnet trotz der Rückschläge in der Bekämpfung von Corona auch Rektor Bugnyár: „Ich gehe trotzdem davon aus, dass der Reisebetrieb zwischen Österreich und Israel in den kommenden Wochen wieder aufgenommen wird. Beide Länder stehen im internationalen Vergleich zum Umgang mit dem Virus sehr gut da und sind seit längerem über eine gegenseitige Öffnung im Gespräch.“ 
    Im Land gibt es aber auch andere Stimmen. Manche meinen, dass es sogar noch bis nach den jüdischen Feiertagen Mitte Oktober dauern könnte. Im Grunde gibt es keine verlässliche Perspektiven, nur die Tatsache, dass Israel und Österreich ein gegenseitiges Interesse an einer Öffnung haben.

     

    Unterschiedliche Einschätzungen

    Der deutsche Reiseleiter Johannes Zang hat bislang sechzig Gruppen durch das Heilige Land geführt, für 2020 hatte er sechs Gruppen im Programm. Vier davon haben abgesagt, die beiden anderen wackeln. Er rechnet eher, dass es 2021 wieder losgeht. Und dann - so hofft er - unter neuen, geordneten Bedingungen. Denn die Massen an Heilig-Land-Wallfahrenden aus aller Welt haben im letzten Jahr den Pilgerbetrieb an seine Grenzen gebracht – vor allem an den Hotspots wie der Grabeskirche in Jerusalem oder der Geburtskirche in Bethlehem.
    Deutlich optimistischer als Zang ist Rektor Bugnyár: „Ich halte es für realistisch, dass reguläre Gruppenreisen im September wieder möglich sein werden. Ich freue mich darauf, bald die ersten Pilger aus der Heimat begrüßen zu dürfen.“ Andreas Kickinger, der Geschäftsführer von Biblische Reisen Österreich, sieht das ähnlich. Er hofft vor allem auf die österreichweiten Herbstferien Ende  Oktober. Diese erstmals stattfindende Ferienwoche könnte wie ein Startsignal für Reisen ins Heilige Land sein.«
    Siehe auch Seite 25.

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Mit einer Gedenkminute für alle Menschen, die auf der Flucht verstorben sind, und mit einem menschlichen Peace-Zeichen setzten die Aktivistinnen einen eindrucksvollen Schlusspunkt am Linzer Hauptplatz.

    Umbrella March am Weltflüchtlingstag: Kriege sind eine Hauptursache für Flucht

    23.06.2022 - kathpress / ame
    Der"Umbrella March" zum Weltflüchtlingstag fandmit breiter kirchlicher Beteiligung statt. Monika...
    Einsatz für das Klima: Kindergartenleiterin Tanja König mit den Klimazwergen.

    Zwerge retten das Klima

    21.06.2022
    Klima – was ist das? Diese Frage eines fünfjährigen Kindes löste im Kremsmünsterer...
    Psychische Probleme bei jungen Menschen sind zunehmend.

    Neues Angebot „start.box“

    21.06.2022
    Die start.box ist ein neues Angebot von pro mente OÖ und richtet sich an junge, psychisch...
    Die Betriebsseelsorge Linz-Land reicht Arbeiter/innen seit 50 Jahren die Hände.

    50 Jahre Betriebsseelsorge Linz-Land

    21.06.2022
    Heuer feiert die Betriebsseelsorge Linz-Land ihr 50-Jahr-Jubiläum. 1972 gab es den ersten...
    Nicht immer ist es einfach für junge Leute

    Zum Guten gewendet

    21.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Die Linzer Jugendnotschlafstelle UFO feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Das dortige Team hat der...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen