Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Hört den Jugendlichen zu!

Gesellschaft & Soziales

Junge Menschen möchten eine sinnstiftende Arbeit, von der sie auch leben können. Das hat eine Befragung ergeben, die in Linz gemeinsam mit über 100 Jugendlichen präsentiert wurde. 
 

Ausgabe: 22/2019
28.05.2019
- Christine Grüll
Jungen Menschen wollen vor allem eine erfüllende Arbeit. Auf dem Weg in die Berufswelt brauchen viele von ihnen Unterstützung: Im Jahr 2018 waren 372.000 Jugendliche bis 19 Jahren in Österreich armuts- oder ausgrenzungsgefährdet.
Jungen Menschen wollen vor allem eine erfüllende Arbeit. Auf dem Weg in die Berufswelt brauchen viele von ihnen Unterstützung: Im Jahr 2018 waren 372.000 Jugendliche bis 19 Jahren in Österreich armuts- oder ausgrenzungsgefährdet.
© ©Drobot Dean - stock.adobe.com

Monika Djordjevic arbeitet in der Gastronomie. Ihre Freundin Kinga Stanek träumt von einer Ausbildung zur Medienfachfrau. Das erzählen die beiden jungen Frauen aus Mattighofen am Rande einer Tagung in Linz: Über 100 Jugendliche sind am 22. Mai 2019 in den Ursulinenhof gekommen, um mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Kirche über ihre zentralen Bedürfnisse zu sprechen. Das, was die jungen Menschen mit Witz und Selbstbewusstsein in die Mikrofone sagen, ist bereits Anfang des Jahres bei einer Befragung erhoben worden. 450 sozial benachteiligte Jugendliche in Kursen, die beim Berufseinstieg helfen sollen, nahmen daran teil.

 

Mehr Zeit und mehr Geld

„Das Ergebnis der Befragung kann dabei helfen, Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern“, sagt Sebastian Egger. Der 21-jährige Student an der Unternehmerischen Hochschule Management Center Innsbruck (MCI) hat in einer wissenschaftlichen Arbeit Themenfelder erarbeitet, die sich die Verantwortlichen in Politik und in Jugendprojekten zu Herzen nehmen sollten: Viele Befragte fühlen sich zum Beispiel in Kursen gut unterstützt, wünschen sich aber trotzdem mehr Zeit, die die Trainerinnen und Trainern für sie haben, mehr Information über Berufsmöglichkeiten und mehr Berufspraktika. Zudem seien PCs in den Kursangeboten veraltet und die Internetverbindung zu langsam. Den Wunsch nach besserer technischer Ausstattung in Schulungsräumen und Übungswerkstätten unterstützen auch die Trainer/innen, die ebenfalls befragt wurden. Weiters hätten die Jugendlichen gerne mehr sinnstiftende Tätigkeiten während der Kurse. Außerdem fordern sie eine den Lebensumständen angepasste finanzielle Unterstützung und einen angemessenen Lohn für ihre Arbeit während der Lehrzeit. Das erhaltene Geld reicht meist nicht aus, um sich selbstständig erhalten zu können, gerade auch, wenn die finanzielle Basis der Familie fehlt. Fast die Hälfte der befragten Trainer/innen gab an, dass viele Jugendliche unter einem fehlenden familiären Rückhalt oder unter Problemen innerhalb der Familie leiden würden. Jugendliche haben auch ein Bedürfnis nach politischer Bildung. Und in einer Zeit, in der jungen Menschen theoretisch alle Möglichkeiten offenstehen, wollen sie vor allem eine erfüllende Arbeit. Die sieht Monika Djordjevic jedenfalls nicht im Gastrobereich: Sie möchte Modedesignerin werden. 

 

Jugendbefragung 2019

Die Kooperationsgemeinschaft „Jugendforschungsgruppe“ hat zwischen Jänner und März 2019 450 arbeitssuchende Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren in Oberösterreich nach ihren zentralen Bedürfnissen befragt. Die Ergebnisse sollen im Herbst 2019 politischen Entscheidungsträgern übermittelt werden. Teilnehmende an der Plattform: Arbeiterkammer OÖ, Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, Bereich mensch & arbeit und Katholische Jugend OÖ. 

„Fairness ist mir wichtig. Jeder Mensch sollte so akzeptiert werden, wie er ist.“
„Fairness ist mir wichtig. Jeder Mensch sollte so akzeptiert werden, wie er ist.“
© Simon Hotzner
„Bei der Jobsuche sollte niemand wegen seiner Bildung oder seiner Herkunft benachteiligt werden.“
„Bei der Jobsuche sollte niemand wegen seiner Bildung oder seiner Herkunft benachteiligt werden.“
© Phillip Walchshofer
„Ich bräuchte mehr finanzielle Unterstützung und eigene Werkzeuge im Gastrobereich.“
„Ich bräuchte mehr finanzielle Unterstützung und eigene Werkzeuge im Gastrobereich.“
© Monika Djordjevic
„Die Gespräche heute finde ich gut, weil wir selbst sagen können, was wir brauchen.“
„Die Gespräche heute finde ich gut, weil wir selbst sagen können, was wir brauchen.“
© Kinga Stanek
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Betroffenen des Bosnienkriegs (1992–1995) standen im Fokus der Berichterstattung.

Feuerwehrmann im Bosnienkrieg

15.07.2025   -  
Von 1992 bis 1995 wütete der Bosnienkrieg. Die Kirchenzeitung berichtete im Juli 1994 über einen...
Sein Lockenkopf brachte dem Fußballstar den Spitznamen „Schneckerl“ ein.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025   -  
Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen