Am Do., 18. März findet der Österreichische Vorlesetag unter dem Motto „Lesen kann man überall. Vorlesen auch“ statt. Damit soll ein Zeichen für mehr Aufmerksamkeit rund um die Bedeutung des (Vor)Lesens gesetzt werden. Mitwirkende sind sowohl Privatpersonen als auch Künstler/innen, Unternehmen oder Institutionen, hier ein kleiner Auszug: Michael Köhlmeier, Martina Rupp, Peter Kostelka, Reinhard Nowak, Theresa Prammer. Ab 9 Uhr können am 18. März die Lesungen zahlreicher Prominenter auf der Website des Österreichischen Vorlesetages, www.vorlesetag.eu, verfolgt werden. Auch auf Social Media können die Lesungen aufgerufen werden: unter dem Hashtag (Kennwort) #vorlesen21. Für jede bis zum 18. März registrierte Vorlesung gibt es das diesjährige Vorlesebuch kostenlos nach Hause zugeschickt. Nach dem Österreichischen Vorlesetag wird es im regulären Buchhandel käuflich zu erwerben sein.
Anmeldung für Vorleser/innen: vorlesetag.eu/anmeldung-2021
Die Arbeiterkammer OÖ lädt alle Interessierten zu einem Online-Beratungsabend am Do., 25. März, von 17 bis 21 Uhr ein. Gerade die Corona-Pandemie sei eine Zeit der Umorientierung und Neuausrichtung, sagt AK-Präsident Johann Kalliauer: „Unsere Bildungsexpert/innen beraten, wie man trotz der schweren Arbeitsmarktkrise weiterkommen kann, welche Bildungsaktivitäten und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.“ Themen sind unter anderem: Interessensfindung, Finanzierung der Ausbildung, Bildungskarenz und -teilzeit, Stipendien, Stiftungen, Neuorientierung. Zusätzlich können auch Bewerbungscoachings als Videoberatung gebucht werden. Neu im Angebot ist die AK-Online-Potenzialanalyse (ooe.arbeiterkammer.at/potenzialanalyse), mit der die eigenen Interessen, Stärken und Fähigkeiten herausgefiltert werden können.
Anmeldung Online-Beratungsabend: ooe.arbeiterkammer.at/weitermitbildung
Die Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich bietet ab 29. Oktober 2021 die neue Ergänzungsausbildung „Behindertenarbeit“zum Lehrgang Fachsozialbetreuung Altenarbeit an. Die Inhalte umfassen Handlungskonzepte und Therapieformen, Lebenswelten und Dimensionen sowie die Vertiefung beruflicher Kompetenzen für zielgruppenspezifische Herausforderungen. Neben der Theorie stehen auch Praktika im Lehrplan. Die Unterrichtstage finden überwiegend freitags und samstags am Schulstandort Gaspoltshofen, Klosterstraße 12, statt. Die Abschlussprüfung erfolgt am 12. Mai 2022.
Anmeldung unter: gasph.abs.post@ooe.gv.at bis 29. September 2021, Kosten: € 600,–
Lockdowns, Ausgangsbeschränkungen, Schulschließungen und viele andere Maßnahmen sind im vergangenen Jahr gesetzt worden, um die physische Gesundheit der Menschen in Österreich zu schützen. Welche gesellschafts- und demokratiepolitischen Auswirkungen hatte und hat dieses Krisenmanagement? Wie steht es ein Jahr nach dem ersten Lockdown um die Grundrechte und Freiheiten der Menschen in Österreich? Mit diesen und weiteren Fragen werden sich die Expert/innen aus den Bereichen Soziales, Arbeitswelt, Theologie und Politikwissenschaft in der Online-Podiumsdiskussion „Demokratie in Zeiten von Corona“ auseinandersetzen. Für alle Teilnehmenden gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und selbst zu Wort zu kommen.
Infos und Anmeldung: Do., 25. März, 19 Uhr; kostenlos, www.dioezese-linz.at/site/dominikanerhaus/termine
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>