Linz. SelbA (Selbstständig und Aktiv), das Trainingsprogramm für Menschen ab 55 Jahren, bietet nun neue Online-Kurse an. „Die Ausgangsbeschränkungen nicht aussitzen, sondern aktiv etwas gegen die Einsamkeit und das ‚Einrosten‘ tun“, dies soll dabei im Vordergrund stehen. Das Programm hält für die Teilnehmenden unter anderem Gedächtnistrainings, herausfordernde Bewegungsabläufe und Entspannungstechniken bereit. „Nicht jeder trainiert gerne alleine zu Hause. Wir möchten den Menschen die Zugehörigkeit zu einer Gruppe (zurück-)geben, in der auch der Spaß und der soziale Austausch nicht zu kurz kommen“, betont SelbA-Leiterin Maria Hofstadler. Die Senior/innen können dabei nicht nur etwas für ihre physische und psychische Gesundheit tun, sondern „ganz nebenbei bei jeder Trainingseinheit ihre digitalen Fertigkeiten verbessern“, sagt Astrid Gaisberger, Expertin für digitale Angebote bei SelbA. Die Kurse starten gruppenweise, die erste am Di., 16. März, 17 bis 18.15 Uhr, die zweite am Do., 18. März, 9 bis 10.15 Uhr.
Anmeldung: selba@dioezese-linz.at oder 0732/7610-3213, Einführungspreis: 25 Euro.
3D-Informationsplattform. Das AMS (Arbeitsmarktservice) bietet seit März auf einer Online-3D-Plattform sämtliche Informationen zur Ausbildung von Frauen inklusive Beratung für Berufseinstieg, -umstieg oder Neuorientierung. Ein Beispiel sind die Workshops und Einzelcoachings der AMS-Frauenberufszentren, die es in jedem oö. Bezirk gibt. Das „FiT-Programm“ wiederum richtet sich an alle technisch und handwerklich interessierten Frauen.
Link zur Plattform: apps.qapture.at/ams/info
Umweltpreis der Diözese Linz. 2021 vergibt die Diözese Linz zum zweiten Mal den mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Umweltpreis, der nach der Umweltenzyklika von Papst Franziskus „Laudato-si‘-Preis“ genannt wird. Dieser zeichnet heuer vorbildliche Projekte im Bereich „ökologische Friedhofsgestaltung“ aus. Einreichungen sind bis Mi, 30. Juni möglich, die Verleihung findet am Fr., 1. Oktober statt.
Genauere Infos unter: 0732 7610-3251, sozialreferat@dioezese-linz.at oder www.dioezese-linz.at/oekologie
72 h ohne Kompromiss. Nach der coronabedingten Verschiebung im letzten Jahr soll es heuer von 13. bis 16. Oktober 2021 endlich so weit sein: Tausende Jugendliche wollen ein Zeichen der Solidarität setzen bei „72 Stunden ohne Kompromiss“, das zum insgesamt 10. Mal stattfindet. Anmeldungen und Projekteinreichungen sind ab sofort möglich. Organisiert wird Österreichs größte Jugendsozialaktion von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas. Die Vorbereitungen für Oktober 2021 laufen bereits auf Hochtouren, um eine sichere Projektumsetzung zu ermöglichen.
Info und Anmeldung: www.72h.at
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>