Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Hinweise

Gesellschaft & Soziales

Hier finden Sie Hinweise zu diversen Online-Angeboten und Veranstaltungen.

Ausgabe: 17/2021
27.04.2021
Ein Webinar thematisiert die Eingewöhnung im Kindergarten.
Ein Webinar thematisiert die Eingewöhnung im Kindergarten.
© ©RioPatuca Images - stock.adobe.com

Webinar für Väter

Der Katholische Familienverband bietet im Rahmen des Projekts „Väter 4.0“ kostenlose Webinare an. Das nächste findet am Di., 11. Mai von 18 bis 20 Uhr statt und behandelt die Themen „Papamonat und Co – Rechtliche Möglichkeiten der Väterbeteiligung“. Die Generalsekretärin des Katholischen Familienverbands Rosina Baumgartner informiert unter anderem über Partnerschaftsbonus, Väterkarenz oder auch Elternteilzeit. Am Di., 25. Mai geht es dann um die „Kindergarteneingewöhnung mit Papa“, ebenfalls von 18 bis 20 Uhr. Die klinische Psychologin Doris Koller-Zazworka gibt Impulse, wie eine Balance zwischen neuer Umgebung und Trennungsschritten gefunden werden kann.
Anmeldung: info@familie.at oder 01 516 11-1400, Teilnahme kostenlos

 

Was will ich wirklich?

Die KAB OÖ bietet ihre „Lebens- und Berufsnavigations“-Workshops heuer online an. An fünf Terminen ab Mo., 10. Mai steht für die Teilnehmenden die Frage „Wer bin ich und was will ich wirklich tun?“ im Mittelpunkt. Sie überdenken ihre Bilder von Arbeit, setzen sich mit ihren Fähigkeiten auseinander und finden so heraus, wie sie ihr (Berufs-)Leben gestalten wollen.
Infos und Anmeldung: berufsnavigation@dioezese-linz.at, oder unter 0676 8776-3664, Kosten € 80

 

Tagung

Die Corona-Pandemie bedeutet für Eltern und Kinder, sich ständig an neue Herausforderungen anpassen zu müssen. Im Rahmen der Tagung „Kreativ ist das neue Normal“ machen sich SPIEGEL-Elternbildung, TelefonSeelsorge 142 und beziehungleben.at auf die Suche nach innovativen Wegen für eine lebenswerte Zukunft von Familien. Do., 6. Mai 2021, 15 bis 18 Uhr, im OÖN-Forum, Teilnahme ist auch online möglich.
Anmeldung: beziehungleben@dioezese-linz.at, info@familie at

 

Nextcomic-Festival mit Familien-Schwerpunkt

Das Nextcomic-Festival Linz findet heuer unter dem Titel „Next Family“ von Fr., 30. April bis Sa., 8. Mai statt. Das Modell Familie wird vielfältiger. Neben der traditionellen Form sind alleinerziehende Eltern, Patchworkfamilien und Regenbogenfamilien Ausdruck neuer gesellschaftlicher Zusammenschlüsse. Der Begriff „Familie“ wird neu definiert. Auch Haustiere werden oft als Familienmitglieder gezählt – in Comics ist es durchaus üblich mit „andersartigen Wesen“ zusammenzuleben. Die Familie als soziale Gruppe, die miteinander lebt und sich Sicherheit gibt, war noch nie so bunt wie heute. 2020 verändert ein unerwartetes Event, eine Pandemie, die Beziehungen weltweit. Was sind die sozialen Folgewirkungen der Pandemie? Wird uns diese Zeit nachhaltig verändern? Nextcomic präsentiert 2021 Comics, Cartoons, Mangas und Illustrationen zu den unterschiedlichen Vorstellungen und Ideen der „next family“ im Jahr 2021.
Infos: www.nextcomic.org

 

Der NS-Opfer wird gedacht – auch online

Anlässlich der 76. Wiederkehr der Befreiung des KZ Mauthausen lädt das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) zur Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier am So., 16. Mai 2021, von 11 bis 13 Uhr. Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der aktuellen Covid-19-Maßnahmen und daher in Form eines Gedenkzuges mit reduzierter Teilnehmer/innen-Anzahl stattfinden. Die Befreiungsfeier wird ab 11 Uhr live auf den Online-Kanälen des MKÖ und von ORF III übertragen. Auf ORF III wird zudem ein ökumenischer Gottesdienst ab 10.15 Uhr ausgestrahlt. In Ebensee findet die Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Ebensee am Sa., 15. Mai, um 10.30 Uhr in Form einer Kranzniederlegung im kleinen Kreis statt. Besonderes Augenmerk auf die Verfolgung der slawischen Nationen, der Juden, Roma und Sinti legt die Gedenk- und Befreiungsfeier in Langenstein/Gusen, ebenfalls Sa., 15. Mai, ab 17 Uhr.
Vollständiges Programm, auch der lokalen Initiativen: www.mkoe.at/programm-2021

 

„Gemma Demokratie“

Am Fr., 7. Mai 2021 findet von 9 bis 16 Uhr das Online-Symposium „Gemma Demokratie“ des Erwachsenenbildungsforums OÖ 2020–2022 im Bildungshaus Schloss Puchberg statt. Das Symposium richtet sich an alle interessierten Bürger/innen, zivilgesellschaftlich Engagierte und Erwachsenenbildner/innen. Das Publikum kann sich via Chat an den Diskussionen beteiligen. Der Vormittag steht unter dem Thema „Digitalisierung und Demokratie“, mit Vorträgen von Barbara Blaha und Michael Fleischhacker, am Nachmittag geht es bei Susanne Schnabl-Wunderlich, Melisa Erkurt und Matthias Strolz ums „Mitreden, Mitbestimmen, Mitgestalten“.  
Anmeldung: www.schlosspuchberg.at, puchberg@dioezese-linz.at, Kostenbeitrag 35 €

 

Szenische Lesung zu Jehuda Bacon

Da die Gedenkfeier für die jüdischen Opfer des Todesmarsches vom KZ-Mauthausen nach Gunskirchen wegen der Covid-19-Bestimmungen auch heuer nicht im üblichen Rahmen stattfinden kann, stellt der Kulturverein Etty sein Theaterprojekt „Würde ich hassen, hätte Hitler gesiegt – die tiefe Menschlichkeit des jüdischen Künstlers Jehuda Bacon“ kostenlos ins Netz: https://vimeo.com/520502751
Zum Inhalt: Ist es möglich, extremste Grausamkeit zu überleben, ohne daran zu zerbrechen oder seelischen Schaden zu nehmen? Gibt es eine Möglichkeit, auf Hass nicht mit Hass zu reagieren? Jehuda Bacon hat einen Weg gefunden. Seine Geschichte kann auch uns inspirieren, bewusster, freudvoller und humorvoller zu leben. Er ist Überlebender von Auschwitz, Mauthausen und dem Todesmarsch ins Nebenlager Gunskirchen. Dieses Theaterstück zeigt, wie Jehuda auch im Leiden einen Sinn fand und worauf es im Leben wirklich ankommt.

 

Ausstellung

Die galerie20gerhaus in Ried im Innkreis zeigt noch bis Sa., 5. Juni Werke von Laurien Bachmann und Leo Schatzl.  Bachmann beschäftigt sich in ihren Arbeiten häufig mit der Wahrnehmung im öffentlichen Raum oder ländlicher Topografien, während Schatzl Objekte aus ihren angestammten (Bedeutungs-)Raum herausnimmt und so in Frage stellt. Der Ausstellungs-Titel »Atopical« verweist auf eine Erfahrungsqualität, die sich bestimmten Klassifizierungen entzieht und damit „atopisch“ – also unbeschreiblich und nicht verortbar – ist.
Infos: www.20erhaus.at

Unterschiedliche Stile kennzeichen das Nextcomic- Festival (im Bild: Raffaele Schöbitz „Die grauen Riesen“)
Unterschiedliche Stile kennzeichen das Nextcomic- Festival (im Bild: Raffaele Schöbitz „Die grauen Riesen“)
© Raffaela Schöbitz // Luftschacht Verlag
Befreiungsfeier Mauthausen 2017
Befreiungsfeier Mauthausen 2017
© Foto Jack Haijes
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen