Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Entwicklungspolitisches Engagement

Hilfe im Sudan und im Süd-Sudan: Diese Marmelade mögen auch die Herren Minister

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Die Menschen im Südsudan leiden an Hunger und Mangelernährung. Die Produktion von Marmelade trägt dazu bei, die Not zu lindern. Hilfe aus Oberösterreich macht es möglich. 

Ausgabe: 40/2023
03.10.2023
- Paul Stütz
Hans Rauscher zeigt den Frauen im Südsudan, wie Marmelade kochen funktioniert.
Hans Rauscher zeigt den Frauen im Südsudan, wie Marmelade kochen funktioniert.
© Pro Sudan

Die Hilfe für den Sudan und den Südsudan ist die große Lebensaufgabe von Hans Rauscher. Der von ihm geführte Verein „Pro Sudan“ hat in den beiden afrikanischen Ländern bereits Schulen gebaut, Fahrzeuge finanziert und Farmen angelegt, auf denen Familien ihre eigenen Flächen bewirtschaften. Seit 37 Jahren bricht Rauscher etwa einmal jährlich von seinem Heimatort Desselbrunn auf, um in einem vom Westen wenig beachteten Winkel der Erde persönlich den Kontakt zu den Hilfsprojekten zu halten. Für dieses außergewöhnliche Engagement hat ihm die Diözese Linz heuer den Solidaritätspreis verliehen.


Erst vor wenigen Wochen bereiste Hans Rauscher wieder den Südsudan und war mit dabei, als in der Hauptstadt Juba die erste Marmeladenfabrik eröffnet wurde. Sie ist Teil einer von Rauscher entwickelten Strategie, die ein Stück dazu beiträgt, die Not der hungernden Bevölkerung zu lindern. Vor fünf Jahren hat er die ersten Frauen im Einkochen von Mangos und Ananas geschult. Seither zieht das Projekt immer weitere Kreise. 

 

MARMELADE IM SUPERMARKT

 

In den Dörfern kochen immer mehr Frauen die Früchte ein, und in ausgewählten Supermärkten steht die Marmelade in den Verkaufsregalen. Die Fabrik ist nun ein weiterer Meilenstein. „Das südsudanesische Fernsehen war da und hat die Eröffnungsfeier übertragen. Außerdem haben sowohl der Wirtschafts- als auch der Sozialminister an der Zeremonie teilgenommen“, erzählt Rauscher vom hohen Stellenwert, den die süße Waffe im Kampf gegen den Hunger hat. 


Vorläufig ist die direkt in der Nachbarschaft gelegene St. Vincent de Paul-Schule die Hauptabnehmerin der Produktion, für die sechs Frauen arbeiten. Tausende Kinder können sich damit zur Schuljause ihre Mangomarmelade aufs Brot schmieren. In den kommenden Jahren sollen die Kapazitäten der Fabrik deutlich ausgebaut werden. „Fünfmal so viel Marmelade wie jetzt kann produziert werden“, sagt Rauscher. Damit könnten künftig etwa auch die Hotels der Hauptstadt beliefert werden. Wobei die Marmelade aufgrund der hohen Energiepreise nicht billig ist: Ein Glas mit dreiviertel Liter Fruchtaufstrich kostet vier Dollar.

 

GEFAHR FÜR ENTWICKLUNG

 

Die Marmeladenproduktion ist ein Hoffnungsschimmer in einem Land, in dem neben dem Hunger auch die vorherrschende Gewalt viele Menschen in den vergangenen Jahren zur Flucht innerhalb des Landes gezwungen hat: „Derzeit ist die Lage aber relativ friedlich“, berichtet Rauscher. Dass allgemein weniger für Länder wie den Südsudan gespendet wird, könnte die positive Entwicklung jedoch bremsen, befürchtet Rauscher.      
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...
Paul Zulehner in seinem Garten, wo sich Eichhörnchen und Äskulapnatter „Gute Nacht“ sagen.

„Ich war Pazifist“

02.09.2025   -  
Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen