Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Gutes Leben für alle

GESELLSCHAFT_SOZIALES

In der herkömmlichen Ökonomie sind Frauen ausgeblendet, sagt Katharina Mader von der Wirtschaftsuni Wien. Die „feministische Ökonomie“ hat sich zum Ziel gesetzt, das zu ändern.

Ausgabe: 24/2024
11.06.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Katharina Mader ist Chefökonomin des Momentum-Instituts und lehrt an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind feministische Ökonomie, Care-Ökonomie und unbezahlte Arbeit sowie Finanz- und Wirtschaftspolitik.
Katharina Mader ist Chefökonomin des Momentum-Instituts und lehrt an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind feministische Ökonomie, Care-Ökonomie und unbezahlte Arbeit sowie Finanz- und Wirtschaftspolitik.
© © LISI SPECHT im Auftrag von AK WienNutzungsbewilligungen: Verwendung für PR, website und social media, zeitlich und räumlich uneingeschränkt

In Österreich ist unbezahlte Arbeit sehr ungleich verteilt. Das zeigen auch die neuesten Daten der Statistik Austria, die der Chefökonomin des Momentum-Instituts Katharina Mader vorliegen. Sie wird sich beim Sozialstammtisch in Linz, einer Veranstaltung unter Kooperation von Diözese Linz, ÖGB OÖ und dem Cardijn-Verein (siehe Artikelende), vor allem diesem Thema widmen.

 

Die Statistik Austria ließ Personen Tagebuch darüber führen, welchen Anteil jeweils Erwerbsarbeit, Pflegetätigkeiten, Haushalt, Schlaf usw. in ihrem Alltag haben. „Das gibt viele neue Einblicke, wie ungleich unbezahlte Arbeit immer noch verteilt ist und welch massive Auswirkungen es darauf hat, wie Frauen am Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen“, sagt Mader. Politisch werde hier oft  „einfach drübergewischt“ und gesagt, die „faulen Teilzeitfrauen“ sollen eben mehr Erwerbsarbeit machen, ohne sich die Hintergründe genau anzusehen. Das sei unfair, sagt Katharina Mader: „Die unbezahlte Arbeit, die sie oft leisten, wird weder gesehen noch wertgeschätzt.“ 

 

Wirtschaft und Frauen

 

Feministische Ökonomie – das übergeordnete Thema des Sozialstammtischs – untersucht, woher die schlechteren Bedingungen für Frauen in der Wirtschaft kommen, warum Frauen oft so viel unbezahlte Arbeit machen, welchen Einfluss die Wirtschafts- und Budgetpolitik auf sie hat und vieles mehr.

 

Kurz gesagt steht die Frage im Zentrum, wie Ökonomie Geschlechterverhältnisse beeinflusst und umgekehrt. Auch wenn feministische Ökonom:innen aus unterschiedlichen ökonomischen Schulen und feministischen Hintergründen kommen, sind sich alle in ihrem Ziel einig: Die Welt soll für Frauen verbessert werden. Die Herangehensweise unterscheidet sich jedoch, sagt Katharina Mader: „Die einen sagen, man müsse am Arbeitsmarkt beginnen, die anderen finden, es ist viel wichtiger, sich mit der unbezahlten Arbeit auseinanderzusetzen.“

 

Vielfach sichtbar

 

Feministische Ökonomie ist nichts abstraktes, sondern Teil realer Gesetzgebung. In Österreich steht etwa in der Verfassung, das Bund, Länder und Gemeinden bei der Aufstellung von Budgets dessen Wirkung auf Frauen untersuchen müssen. In Neuseeland wurde ein Indikator entwickelt, um am Budget zu messen, wie gut es den Menschen geht. In Island wiederum wurde der Gender Pay Gap (Lohngefälle zwischen den Geschlechtern) per Gesetz verboten. Und in den nordischen Ländern ist die geteilte Elternkarenz verpflichtend.

 

Dies sind nur einige Beispiele feministischer Ökonomie – dahinter steht der Anspruch, mit der Forschung „unseren Beitrag für eine bessere Welt zu leisten“. Erkenntnisse sollen „politisch und medial aufgegriffen werden“, um in der „richtigen Welt“ etwas zu erreichen.

 

Keine Privatsache

 

In Österreich sind die Rollen extrem festgefahren, der Vater ist der Ernährer, die Mutter verdient maximal dazu, sagt Mader. Ein wesentlicher Faktor für ein Aufbrechen der Rollen sei, dass „wir aufhören müssen, als wäre unbezahlte Arbeit Privatsache. Es wird so getan, als würde man sich politisch hier nicht einmischen dürfen. Man sollte das als etwas Gesellschaftspolitisches sehen und dabei etwa auf die nordischen Länder schauen, wo Gleichstellung einen größeren Wert hat als bei uns. Es geht um ein gutes Leben für alle, wenn Mütter mehr Stunden erwerbstätig sein können, während Väter deutlich mehr unbezahlte Arbeit machen und ihre Kinder aufwachsen sehen.“

 

Spielraum auch für Väter

 

Katharina Mader spricht sich deshalb auch für eine verpflichtende Väterkarenz aus, denn dies würde den Männern mehr Handlungsspielraum geben. Derzeit gibt es zwar die Möglichkeit, sich die Karenz aufzuteilen, jedoch tun dies acht von zehn Paaren nicht. Der Rest orientiert sich lediglich am Mindestmaß (zwei Monate). „Das gestehen Unternehmen den Vätern zu, aber niemand bietet an, doch vier oder fünf Monate zu machen“, kritisiert Mader. Sie will weiterhin mit ihrer Arbeit dazu beitragen, die Gleichstellung von Mann und Frau voranzutreiben: „Ich glaube daran, dass es das wert ist, weil ich mir für die Generation meiner Kinder wünsche, dass es für sie freier ist. Für meine Söhne soll es ganz normal sein, dass sie ihre Kinder betreuen können, ohne Hindernisse und Diskussionen.“ 


„Feministische Ökonomie“, 18. Juni, 15 Uhr Workshops zum Thema (Anmeldung: kabooe@dioezese-linz.at), 19 Uhr Sozialstammtisch,
Cardijn-Haus, Kapuzinerstraße 49, Linz

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen