Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Gut, dass da jemand ist“

Gesellschaft & Soziales

Die Corona-Pandemie brachte für die einen Arbeitnehmer/innen Mehrbelastung, für andere und für Ein-Personen-Unternehmern große Unsicherheit oder gar den Arbeitsplatzverlust. Die Betriebsseelsorger/innen begleiten die Menschen in dieser Situation.
 

Ausgabe: 23/2020
02.06.2020
- Heinz Niederleitner
Die Gesprächs-kontakte der Betriebsseelsor­gerinnen und -seelsoger sind nie abgerissen.
Die Gesprächs-kontakte der Betriebsseelsor­gerinnen und -seelsoger sind nie abgerissen.
© Copyright 2015 zettberlin / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Da ist die Friseurin, die in einem Fünferteam gearbeitet hat und mit Beginn der Ausgangsbeschränkungen ihre Anstellung verlor: Die Arbeitgeberin konnte es sich trotz der Hilfsmaßnahmen nicht leisten, das Team im Anstellungsverhältnis zu halten. Da ist die Verkäuferin, die aus guten Gründen in Teilzeit arbeitete und plötzlich 12-Stunden-Schichten bewältigen muss. Da ist die Mutter mit zwei Kindern im Homeoffice, die froh ist, wenn sie mal rauskommt. Es sind Situationen wie diese, von denen Ulrike Hammerl berichtet. Sie ist Seelsorgerin beim Treffpunkt Mensch & Arbeit in Steyr. Hammerl erzählt, dass sich vorhandene Probleme in der Arbeitswelt verdichtet haben: „Wir haben in Steyr die Autoindustrie, die ohnehin in einer Umstellungsphase ist. Jetzt hat die Corona-Pandemie die Situation verschärft.“

 

Gespräche und E-Mails

Allerdings weiß die Seelsorgerin auch, dass meist jene Betriebsgemeinschaften die Krise gut bewältigen, in denen schon zuvor ein guter Teamgeist herrschte. Auch sie selbst musste ihre Arbeit umstellen: Betriebsbesuche und Gruppentreffen waren ja nicht möglich, Telefon und E-Mail halfen, den Kontakt trotzdem aufrechtzuerhalten. Und es wurde honoriert: „Es ist schön zu wissen, dass ‚da draußen‘ jemand ist“, war eine der Reaktionen. Gespräche seien länger und tiefer geworden.
„Wir hören von einem Aufatmen, wenn ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin sich gemeldet hat“, sagt Michaela Pröstler-Zopf, Leiterin des Bereichs „Mensch & Arbeit“ der Diözese Linz. „Hier ist Kirche gefordert, in Einzelgesprächen und in Runden bei den Menschen zu sein.“ Das gilt im Übrigen auch für die Liturgie in der Betriebsseelsorge.
Viele Menschen haben ihre Arbeit verloren, manche sehen schon, dass es den Betrieb, in dem sie hofften, „nach der Krise“ wieder angestellt zu werden, nicht mehr gibt. Hier geht es darum, das Selbstwertgefühl der Menschen wieder aufzubauen, sagen die Seelsorgerinnen. Ein besonderes Anliegen sind auch die Ein-Personen-Unternehmen, die oft Dienst am Menschen verrichten – etwa in der Therapie – und denen alles weggebrochen ist.

 

Enttäuschung

Für Michaela Pröstler-Zopf brachte die Corona-Pandemie auch eine veritable Enttäuschung: Die Annahme dass man bei der Gleichberechtigung in der Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit in der Familie weiter wäre, war offenbar falsch. Tatsächlich, so ist ihre Beobachtung, blieb das oft wieder vorrangig an den Frauen hängen – zusätzlich zu ihrer Erwerbsarbeit. Pröstler-Zopf  beschäftigt auch die Tatsache, dass man trotz vieler Arbeitsloser bei den Erntehelfern und in der Pflege auf Menschen aus dem Ausland zurückgreifen musste: „Das macht die Sache verdächtig, dass man sich dort die Arbeitsbedingungen ansehen muss“, sagt sie. Die Krise zeige jedenfalls auch, wie wichtig der Sozialstaat ist.

 

Lehren ziehen

Und was soll als Lehre aus der Krise bleiben? „Zum Beispiel sollte die Stigmatisierung von Arbeitslosigkeit endlich aufhören: Es liegt ja auf der Hand, dass die Menschen, die aufgrund der Pandemie ihre Arbeit verloren haben, nicht selbst schuld sind, wie man das immer wieder gehört hat. Und auch die Wertschätzung, die es für manche Berufe gerade am Anfang der Krise gab, sollte erhalten bleiben – und sich nicht nur im kostenlosen Dank, sondern in den Arbeitsbedingungen ausdrücken“, sagen die beiden Seelsorgerinnen.

 

 

Der Bereich „Menschen & Arbeit“ der Diözese Linz hat zum Thema einen prophetischen Text verfasst. Er kann auf www.mensch-arbeit.at eingesehen werden.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen