Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Gretchenfrage ans Regierungsprogramm

Gesellschaft & Soziales

Wie hältst du’s mit der Religion? Die Frage ist hinsichtlich des Regierungsprogrammes, in dem Österreich als „christlich geprägtes Land“ bezeichnet wird, interessant.

03.01.2020
- Eine Analyse von Heinz Niederleitner
Die Schwerpunkte von ÖVP und Grünen sind unterschiedlich. Daran ändert auch das Programm nichts
Die Schwerpunkte von ÖVP und Grünen sind unterschiedlich. Daran ändert auch das Programm nichts
© Reuters

Beim Religionsunterricht behält die türkis-grüne Koalition den von der Vorgängerregierung eingeschlagenen Weg bei: Der bekenntnisorientierte Religionsunterricht bleibt. Für jene, die sich abmelden oder ohne Bekenntnis sind, kommt der Ethikunterricht. Für die Ausbildung zum neuen Lehramtsstudium „Ethik“ sollen Teile von Religionspädagogik anrechenbar sein – ein Hinweis darauf, dass man beim Ethikunterricht auch auf Religionslehrer/innen setzt.

Viel Beachtung bekommt der Religionsunterricht im Hinblick auf die Integration. Sichtbar wird dabei ein Grundzug: Das Programm ist geprägt von Misstrauen gegenüber dem (politischen) Islam. Qualitätssicherung und Kontrolle werden insbesondere gegenüber dem islamischen Religionsunterricht, islamischen Unterrichtsmaterialien, islamischen Bildungseinrichtungen und islamischen Religionslehrern betont. Die Erweiterung des Kopftuchverbots bis 14 Jahre ist nur die Spitze dieser Tendenz.

Man wird einräumen müssen, dass manche der Kontrollmechanismen angesichts vergangener Erfahrungen (zum Beispiel mit problematischen Inhalten in Religionsbüchern) berechtigt sind. Die Kopftuchfrage ist heikel: Auch wenn man mit guten Gründen dagegen ist, dass islamische Mädchen ein Kopftuch tragen, ist fraglich, ob ein Verbot der richtige Weg ist, für Freiheit von quasireligiöser Unterdrückung zu werben. Auch wenn vermutet werden muss, dass sich die im Regierungsprogramm deutliche Kontrollhaltung des Staates vor allem gegen Extreme im Islam wendet, darf nicht übersehen werden, dass zum Beispiel ein aufgewertetes Kultus­amt auch anderen Religionsgemeinschaften selbstbewusster als bisher gegenübertreten kann.

 

Wichtige Themen

Eine christliche Betrachtung des Regierungsprogrammes darf sich nicht auf den engeren Bereich beschränken. Bei den vielen Maßnahmen zum Klimaschutz und bei der Armutsbekämpfung ist Zuspruch aus der Kirche zu erwarten. Dass die Betreuung und Beratung von Asylwerber/innen wie von der Vorgängerregierung geplant in rein staatliche Hand kommt, Hilfsorganisationen wie die Caritas aber de facto herausfallen, wird kritisiert werden. Bei der Präventivhaft (wenn „Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass eine Person die öffentliche Sicherheit gefährdet“), die wohl für Asylwerbende gedacht ist, ist Wachsamkeit gefordert – und das Vertrauen auf den Verfassungsgerichtshof, dass er, wenn die Präventivhaft wirklich kommt, ein verfassungswidriges Gesetz kippt.

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Sabine Ringler

Neues Sprecher-Duo bei der Allianz für den freien Sonntag OÖ

23.09.2025   -  
Die Sprecherfunktion bei der Allianz für den freien Sonntag wurde nach dem plötzlichen Tod des...
Caritas-Direktor Pimmingstorfer mit Bischof Scheuer.

Feierlicher Empfang des neuen Caritas-Direktors Stefan Pimmingstorfer

23.09.2025   -  
Mit einem feierlichen Empfang wurde am 18. September Stefan Pimmingstorfer offiziell als neuer...
Zuerst Mutter und Hausfrau, dann wichtige Arbeitskraft: Während der NS-Zeit wurde das Idealbild der Frau den jeweiligen politischen Zielen angepasst (Foto 1940er).

Frauen in der NS-Zeit

23.09.2025   -  
Frauen waren während der Zeit des Nationalsozialismus nicht nur Opfer, sondern auch Täterinnen....
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Leere und Fülle - Gegenwart und Zukunft der Kirchengebäude

23.09.2025 Die Tradition christlicher Sakralbauten in Europa hat eine Fülle an religiösen und kulturellen...

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

23.09.2025 Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen