Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Die Bedeutung des Religionsunterrichts in der Corona-Krise

Gottvertrauen in der Schule

Gesellschaft & Soziales

Der Schulstart ist heuer eine besondere Herausforderung. Religionslehrer Christoph Gansinger will seinen Schüler/innen Zuversicht vermitteln. Denn Vertrauen zu Gott sei der Schlüssel zum entschlossenen Aufbruch in Neuland.

Ausgabe: 38/2020
15.09.2020
- Paul Stütz
Die Maske wird weiterhin den Schulalltag begleiten.
Die Maske wird weiterhin den Schulalltag begleiten.
© Copyright 2020, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Mit mehr Anspannung als gewöhnlich ist Christoph Gansinger in die erste Schulwoche gestartet. „Natürlich beschäftigt mich die Ungewissheit“, sagt Gansinger, der als Religionslehrer an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule (LWBFS) Kleinraming rund 120 Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren unterrichtet. Der ständige Blick auf die Coronaampel wird im Herbst ein dominantes Thema. Springt sie von Grün auf Gelb? Oder gar auf Orange, was im Fall der LWBFS Distance Learning bedeuten würde? Trotz der Unsicherheit sagt der Pädagoge: „Ich bin zuversichtlich.“ Seine positive Sicht der Dinge hat Gansinger in den Anfangsgottesdienst verpackt: „Obwohl wir Abstand zueinander halten und nicht gemeinsam singen, ist es ein schöner und von Gott getragener Start ins Schuljahr“, meint er. Die Bibelstelle aus dem Buch Genesis (28,10–18), die Christoph Gansinger für den Gottesdienst ausgesucht hat, unterstreicht diese Haltung „Ich bin mit dir, und ich will dich behüten überall“, heißt es dort. Das sagt Gott zu Jakob und das passt auch für die Coronakrise, findet Gansinger: „Vertrauen zu Gott ist ein Schlüssel zum entschlossenen Aufbruch in Neuland.“

 

Lebendige Diskussionen

Die Bibelstelle hat auch viel mit dem Selbstverständnis des Religionslehrers zu tun: „Ich glaube, dass man mit Gott das gute Leben findet. Diese Beziehung zu Gott und zur Schöpfung ist mir ein großes Anliegen. Es ist schön zu wissen, dass da jemand mitgeht und dass am Ende alles gut wird“, betont der Pädagoge. Auch der Religionsunterricht selbst sei für ihn ganz stark Beziehungsarbeit, meint Gansinger, der gerne mit seinen Schüler/innen diskutiert. „Das macht es lebendig“, sagt er. Paradethemen sind laut Gansinger Liebe und Beziehung, die katholische Sexualmoral und dabei auch die Frage, wieso Priester keine Freundin haben dürfen. „Ich bringe die katholische Sichtweise ein, jeder soll seine ehrliche Meinung sagen, auch wenn es nicht mit der katholischen Lehre übereinstimmt“, ist Christoph Gansingers Zugang.

 

Briefwechsel im Lockdown

Während des Lockdowns im Frühjahr, als die Schulen geschlossen waren, hielt er mit seinen Schüler/innen Kontakt – auch jenseits der Wissensvermittlung. „Mit ein paar Schülerinnen und Schülern hat sich ein Briefwechsel ergeben, in dem sie mir ihre Probleme geschildert haben, die sie in der Isolation zuhause hatten. Mir war es dabei wichtig, offen und ehrlich zu sein und ihnen einfach das Gefühl zu geben, dass es Menschen gibt, die ihnen wohlgesonnen sind und die zuhören“, erklärt Gansinger. Für ihn war es auf jeden Fall ein Vertrauensbeweis, dass sich einige Jugendliche mit ihren Sorgen an ihn gewandt haben. Aber auch hier gelte, meint Gansinger: „Das geht nur, wenn man vorher eine gute Beziehung aufgebaut hat“.

 

Zur Sache

„Unverzichtbar für die Schulen“
Für Franz Asanger, Direktor des Schulamtes der Diözese Linz, ist der Religionsunterricht eine ausgestreckte Hand, eine Einladung zum Gespräch auf Augenhöhe. Die Erfahrung der letzten Monate zeige, dass es wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler jemanden haben, der ihre Fragen ernst nimmt und aus dem christlichen Fundament heraus diskutiert. „Das ist unverzichtbar für die Schulen“, betont Asanger, der die Arbeit der Religionslehrer/innen lobt: „Sie haben gerade während des Lockdowns viel Engagment bewiesen.

Christoph Gansinger unterrichtet Religion an der LWBFS Kleinraming.
Christoph Gansinger unterrichtet Religion an der LWBFS Kleinraming.
© Privat
Franz Asanger ist Direktor des Schulamts der Diözese Linz.
Franz Asanger ist Direktor des Schulamts der Diözese Linz.
© kiz/JW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen