Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Gewaltopfer bekommen endlich eine Stimme

Gesellschaft & Soziales

In den Heimen der Caritas OÖ waren Kinder und Jugendliche jahrzehntelang Gewalt ausgesetzt. Dafür hat die Caritas nun die Verantwortung übernommen.
 

Ausgabe: 44/2019
29.10.2019
- Christine Grüll
© Caritas

Am 25. Oktober 2019 präsentierte die Caritas OÖ im Linzer Ursulinenhof eine Studie, die Caritas-Direktor Franz Kehrer vor drei Jahren in Auftrag gegeben hat. Untersucht wurden die Lebensbedingungen ab 1945 in folgenden Heimen: das ehemalige Erziehungsheim Steyr-Gleink (geschlossen 2009), das ehemalige Schülerheim Windischgarsten (von 1954 bis zur Schließung 1985) sowie die Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in St. Pius in Peuerbach und St. Isidor in Leonding. Was in der Studie auf 500 Seiten zusammengefasst wurde, zeichnet ein erschütterndes Bild. 

 

Am Beispiel Steyr-Gleink

„Es war alles verboten, was ein Kind ein bisschen glücklich macht“, sagte ein ehemaliges „Heimkind“ von Steyr-Gleink bei der Veranstaltung, in deren Rahmen Betroffene noch einmal von ihren traumatisierenden Erfahrungen erzählten. Aus dem Heim Steyr-Gleink wurden die mit Abstand meisten Vorfälle an die diözesane Ombudsstelle gemeldet. Das Heim in einem ehemaligen Stift wurde bis 1989 unter Caritas-Verantwortung von Herz-Jesu-Missionaren geführt. Der Orden war nicht bereit, an der Studie mitzuarbeiten. Im Heim wurden männliche Kinder und Jugendliche betreut, die von den Jugendwohlfahrten des Landes OÖ und anderer Bundesländer zugewiesen wurden und die oft schon in ihren Herkunftsfamilien Gewalt erfahren mussten. Vor allem in den 1950er-Jahren waren Kinderrechte unbekannt und körperliche Strafen üblich. Doch in Steyr-Gleink ging man über das „Übliche“ hinaus. Die Kinder bekamen zu wenig zu essen, wurden geschlagen, mussten Kollektivstrafen erleiden und im Freien Strafe stehen, bis es sogar zu Erfrierungen kam. Drei weltliche und geistliche Erzieher, die strafrechtlich verurteilt wurden, missbrauchten Kinder vielfach auch sexuell. Die Kinder wurden mit militärischer Härte „erzogen“. Sie waren in einem geschlossenen Kreislauf aus Schule und Heim in einem Gebäude und unter ständiger Aufsicht gefangen. Der neue Leiter ab 1976 untersagte Gewalt. Trotzdem wurde von den Erzieher/innen, die zum Teil keine oder eine unzureichende Ausbildung hatten, weiterhin physische und psychische Gewalt – wenn auch weniger systematisch – ausgeübt. Bis zur Schließung 2009 wurde Vieles verbessert, doch das Gesamtsystem konnte, auch aufgrund des Widerstands vieler Beschäftigter, nicht aufgebrochen werden. Die Gewalt war bekannt. Hilferufe von Kindern und Jugendlichen, aber auch von Heimleiter/innen und Mitarbeiter/innen wurden nicht gehört. Die Caritas OÖ bzw. die Diözese Linz und das Land OÖ haben nicht bzw. zu wenig eingegriffen. 

 

Bitte um Entschuldigung

Er sei froh, dass er durch die Wissenschafter/innen der Studie endlich eine Stimme bekommen habe, sagte ein Betroffener. Zu lange waren er und viele andere der Lüge bezichtigt worden. „Ich bin sehr betroffen, auch beschämt und bitte als Repräsentant der Kirche um Vergebung“, sagte Bischof Manfred Scheuer. Direktor Franz Kehrer bat die Leidtragenden im Namen der Caritas um Entschuldigung und sieht eine Auftrag für die Zukunft: „Wir dürfen beim Thema Gewaltschutz niemals stehenbleiben. Wir alle müssen sehr genau hinschauen, um Warnsignale möglichst früh zu erkennen.“ «

 

„Verantwortung und Aufarbeitung“


Die Studie „Verantwortung und Aufarbeitung. Untersuchungen über Gründe und Bedingungen von Gewalt und Missbrauch in den Heimen der Caritas OÖ nach 1945“ wurde von den Wissenschafter/innen Michael John, Marion Wisinger und Angela Wegscheider durchgeführt. Dafür wurden mehr als 120 ehemalige „Heimkinder“ und Bewohner/innen sowie Erzieher/innen und Verantwortliche interviewt und zahlreiche Akten durchforstet.

Die Studie ist online verfügbar unter: www.caritas-linz.at

 

Foto: Im ehemaligen Erziehungsheim Steyr-Gleink soll eine Gedenktafel angebracht werden. Sie wurde am 25. Oktober im Ursulinenhof präsentiert. (v. li.) a. Univ. Prof. Dr. Michael John, Bischof Dr. Manfred Scheuer, Dr. Angela Wegscheider, Dr. Marion Wiesinger und Caritas OÖ-Direktor Franz Kehrer, MAS (mit der Studie).

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...
Clowns besprachen Menschenrechte in Mauthausen.

Festival für Menschenrechte gestartet

14.10.2025   -  
Am Wochenende startete das Festival für Menschenrechte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen...
Autorin und Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Netzwerktreffen gegen Rassismus

14.10.2025   -  
Kürzlich fand im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen...
Es brauche mutige Frauen genauso wie gezielte genderverbindende Aktionen, sagt die Betriebsrätin Lejla Mulahmetovic.

(K)Ein Tag ohne Frauen

14.10.2025   -  
Die Frauenkommission der Diözese Linz lädt zum Filmabend mit der Doku „Ein Tag ohne Frauen“.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025 Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...

Klang und Tonfall

14.10.2025 Andrea Mayer-Edoloeyi schreibt über die vielen Namen ihrer zwei Katzen.

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

14.10.2025 Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen