Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Wednesday, 27. September 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Themen
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Gehörlose Menschen in der Corona-Pandemie

Gehörlose Menschen: „Brauchen mehr Nähe“

Zur Gebärdensprache gehören nicht nur Gesten, sondern auch Mimik und Mundbild. Das Maskentragen erschwert die alltägliche Kommunikation für Gehörlose daher besonders.
Zur Gebärdensprache gehören nicht nur Gesten, sondern auch Mimik und Mundbild. Das Maskentragen erschwert die alltägliche Kommunikation für Gehörlose daher besonders.
© Copyright (C) Andrey Popov StockAdobe
Gesellschaft & Soziales

Fehlende Informationen, die Isolation und die erschwerte Kommunikation durch die Masken belasten viele gehörlose Menschen. 
 

Ausgabe: 07/2022
15.02.2022 - Lisa-Maria Langhofer

Für gehörlose Menschen ist die Corona-Pandemie besonders herausfordernd. Durch das Maskentragen seien die Gehörlosen doppelt gehandicapt, sagt Brigitte Maurerbauer, Gebärdensprachdolmetscherin im Raum Linz, Wels und Ried und Mitglied des Gehörlosen-Pfarrgemeinderates in Linz: „Für die Kommunikation über Gebärdensprache braucht es die Mimik. Durch die Masken fehlt das total. Die Gesichtsschilder und die Masken mit den Sichtfenstern waren leider auch suboptimal. Erstere liefen immer an und Letztere waren unkomfortabel und haben das Mundbild außerdem verzerrt.“


Besonders belastend sei für gehörlose Menschen auch, dass keine Versammlungen wie beispielsweise Seniorentreffs stattfinden durften: „Für Hörende ist es schon unangenehm, aber die Gehörlosen leiden psychisch schon sehr unter der Isolation.“

 

Maurerbauer vermutet, dass gerade sie mehr Nähe brauchen, weil sich das auch in ihrer Art zu kommunizieren ausdrückt.

 

Vor allem die Jüngeren verbinden sich zwar auch übers Smartphone – etwa über Nachrichtendienste wie Whatsapp oder Videotelefonie – aber „das ist eben nur ein kleines Kästchen, in das man hineinschaut, und kann niemals das reale Zusammenkommen ersetzen“, ist Maurerbauer überzeugt. 

 

Ernst nehmen

 

Vom sozialen Aspekt abgesehen würden sich viele Menschen ohne Gehör bessere Informationsmöglichkeiten wünschen: „Hörende werden den ganzen Tag über Fernsehen, Radio oder Handy mit Informationen überflutet.

 

Gehörlose haben oft das Gefühl, dass viele Dinge an ihnen vorbeigehen. Aber auch sie wollen angesprochen werden und sich ernst genommen fühlen.“ Maurerbauer räumt ein, dass es zwar im Land OÖ – etwa in Steyr, Ried oder Vöcklabruck – einmal pro Monat Sprechstunden gebe, wo Gehörlose Fragen und Anliegen äußern können, aber es brauche deutlich mehr.

 

Gottesdienst mit Gebärden

 

Natürlich sei für einen Teil der gehörlosen Menschen auch die Teilhabe am kirchlichen Leben sehr wichtig, doch bei einer „normalen“ Messe können sie nur zuschauen. Umso mehr freuen sie sich laut Maurerbauer, wenn es Angebote wie jene aus den Pfarren Schwanenstadt und Urfahr gibt.

 

Dort wird mehrmals pro Monat der Gottesdienst mit Übersetzung in Gebärdensprache abgehalten, sodass die gehörlosen Besucher/innen „das Wort Gottes auch wirklich sehen und verstehen können. Dementsprechend gibt es immer eine rege Teilnahme“, sagt Maurerbauer, die auch schon einen Gottesdienst übersetzt hat.«

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Susanne Lew

Hilfe bei Mobbing

26.09.2023
Mit 1. September 2023 startete Susanne Lew als Referentin für Mobbing in der Diözese Linz. Sie...
Die Neue Burg heute

Vom Hitlerbalkon zum Balkon der Demokratie

19.09.2023 - Monika Slouk
Kann man die Symbolkraft eines Gebäudes beeinflussen? Eine Frage zum Tag des Denkmals am 24....
Robin (re.) hat große Freude am Flesserlmachen.

Jugendliche „backen an“

19.09.2023
Das Projekt "BACKma's" ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen eine...
Seit 40 Jahren kümmert sich die Arge für Obdachlose um wohnungslose Menschen.

„Ressourcen des Menschen stärken“

19.09.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Früher wurden Obdach- und Erwerbslose eingesperrt, heute setzt man auf Integration und...
Wahlen im Jahr 2003

Als Joe und Jazz um die Wählergunst kämpften

19.09.2023 - Paul Stütz
Vor 20 Jahren befand sich Oberösterreich mitten im Wahlkampf im Land und in den Gemeinden. Heiß...

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Autismus

Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNG DER WOCHE 39/2023

26.09.2023

Ein Fund aus Kindertagen

26.09.2023 Josef Wallner hat ein besonderes Spielzeug auf seinem Schreibtisch stehen.

Eine süße Verführung

26.09.2023 Woher hat die Kardinalschnitte ihren Namen?

Ist streiten in einer Beziehung gesund?

26.09.2023 Psychotherapeutin Carmen Rella gibt Tipps, wie Konflikte "richtig" ausgetragen werden können.

30 Jahre Vokalensemble Voices: Jubliäums- und Benefizkonzerte

26.09.2023 Das Vokalensemble Voices feiert sein 30-jähriges Bestehen mit zwei Konzerten.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen