Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Geglückte Flucht

Gesellschaft & Soziales

Die persönliche Geschichte von Pater Jean De Dieu Bukuru hört sich an wie ein Film-Drama. Er wurde als 16-Jähriger gemeinsam mit seinen Mitschülern entführt, zur Kinderarbeit gezwungen und brutal misshandelt. Die dramatischen Erlebnisse von 1994 in Burundi nahmen für ihn und die meisten seiner Kameraden letztlich einen glücklichen Ausgang. 

Ausgabe: 2018/30
24.07.2018
- Susanne Huber
© STEFANIE GLINSKI / AFP / picturedesk.com

Es war gegen Mitternacht, als Jean De Dieu Bukuru durch Schläge aus dem Schlaf gerissen wurde. Nachdem der 16-Jährige die Augen öffnete, sah er vor sich einen Mann mit einer Kalaschnikow in der Hand. Dem Jugendlichen war sofort klar, dass die Situation ernst ist. Eine Gruppe von 15 bewaffneten Männern hatte den Schlafsaal des Buben-Internats im burundischen Dorf Ciya gestürmt, in dem der junge Afrikaner gemeinsam mit seinen Mitschülern, darunter auch sein Zwillingsbruder, während seiner Schulzeit untergebracht war. 

 

Entführung

Es herrschte großer Tumult und Angst unter den 50 Schülern, alle zwischen 12 und 16 Jahre alt. Die Rebellen befahlen ihnen unter Gebrüll, persönliche Sachen in ihre Rucksäcke zu packen und ihnen zu folgen. Vor dem Internatsgebäude mussten sich die Burschen in einer Reihe hintereinander aufstellen, bevor es auf unwegsamen Pfaden quer durch den dichten Urwald Burundis ging. Immer wieder haben die Rebellen gedroht, wenn einer es auch nur wagt die Reihe zu verlassen und zu flüchten, wird er sofort getötet. 
Nach einem Sechs-Stunden-Marsch wurden die Schüler an eine andere Rebellengruppe übergeben. Diese Männer haben die Buben äußerst brutal empfangen – sie wurden geprügelt, angeschrien, eingeschüchtert und aufs Schlimmste beleidigt und beschimpft. Im Basislager angekommen, mussten sich die Schüler vor den Rebellen aufstellen, die Rucksäcke ausräumen, sich nackt aus- und verschmutzte Kleidungsstücke anziehen. Alles andere wurde ihnen weggenommen. 

 

Gefügig gemacht

Die Entführung ereignete sich im Jahr 1994 während des burundischen Bürgerkriegs (1993–2005) zwischen Hutus und Tutsis, Rebellen und Regierung. Der damals 16-jährige Jean De Dieu Bukuru ist nun 40 Jahre alt und katholischer Priester. „Es begann eine schreckliche Zeit, die drei Monate dauerte“, erinnert sich der Burunder und erzählt seine Geschichte weiter. „Anfangs wurden wir jeden Tag verprügelt, um uns gefügig zu machen.“ Ein Teil seiner Mitschüler wurde zu Soldaten ausgebildet, andere wurden gezwungen, für die Rebellen zu arbeiten. Jean De Dieu Bukuru gehörte der zweiten Gruppe an. „Wir mussten für sie kochen, Brennholz suchen, Lasten und Proviant von einem Lager zum anderen schleppen.“ Dazwischen wurden sie misshandelt. 

 

Trauma

Obwohl die Rebellen „ständig damit drohten uns zu töten, sollten wir versuchen zu fliehen, so hatte doch jeder von uns nur Fluchtgedanken im Kopf“, sagt der Priester. Einige seiner Mitschüler trauten sich dann auch wegzulaufen, schafften es aber nicht. „Sie sind vor unseren Augen zu Tode geprügelt worden. Das zu sehen war für mich und meine Schulkameraden der schlimmste Vorfall meines Lebens. Wir waren wie Brüder, wir haben zusammen im Internat gelebt, die Schulbank gedrückt, gelernt, die Freizeit miteinander verbracht, das Essen geteilt. Sie so sterben zu sehen, hat mich schwer traumatisiert.“ 

 

Flucht

Jean De Dieu Bukuru dachte immer daran, aus dieser Hölle auszubrechen. „Ich hatte mein ganzes Leben noch vor mir und wollte frei sein. Unter diesen ausbeuterischen, brutalen Bedingungen wie ein Sklave mein Dasein zu fristen, war für mich wie langsam und qualvoll zu sterben. Also konzentrierte ich mich jeden Tag darauf, ob sich eine Gelegenheit zur Flucht bot, obwohl es gefährlich war.“ Dann eines Tages wurde ein paar Mitschülern und ihm aufgetragen, einige Sachen an die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo zu transportieren. Auf dem Weg zurück ins Basislager bekamen die Rebellen Hunger und so mussten die Jugendlichen unter Aufsicht in einem Dorf Essen besorgen. „Plötzlich ergab sich für mich die Chance, dem Martyrium zu entkommen. Ich huschte hinter ein Haus nahe am Waldrand und dann begann ich zu laufen, so schnell ich konnte.“ 

 

Freudiges Wiedersehen

Auf dem Weg zurück nach Hause stand auf einmal sein Zwillingsbruder vor ihm, dem mit zwei anderen Burschen ebenfalls die Flucht gelang. Die Freude war ungemein groß. Nach vier Tagen erreichten sie schließlich ihr Heimatdorf Mabayi und sie konnten ihre Eltern und ihre ältere Schwester in die Arme schließen. „Meine Familie betete jeden Tag, dass wir noch am Leben sind; und am Tag des Wiedersehens dankten wir dann alle gemeinsam Gott, dass es so gekommen ist. Wir erzählten immer wieder, was geschehen war. Das war der erste Prozess, dieses Erlebnis zu verarbeiten“, erzählt der Priester. Aber auch danach habe er diese Geschichte mit verschiedenen psychologisch geschulten Menschen aufgearbeitet. Vor allem eine Nonne in Ghana unterstützte ihn dabei sehr. „Darüber zu reden hat mir geholfen, dieses Trauma Stück für Stück zu heilen.“ 
Später haben die beiden Brüder erfahren, dass den meisten ihrer Mitschüler ebenfalls die Flucht geglückt ist. Auch diejenigen, die während dieser Zeit plötzlich nicht mehr im Lager waren und ihnen gesagt wurde, sie seien wegen Fluchtversuchs getötet worden, hatten es ebenfalls geschafft zu entkommen.

 

Hilfe

Mittlerweile ist Jean De Dieu Bukurus Zwillingsbruder Arzt in Australien und er selbst katholischer Priester der „Missionare Afrikas“. Er studierte Philosophie, Theologie, Friedensforschung und internationale Beziehungen und absolvierte psychologische Kurse. Während seiner Ausbildungs- und Missionarszeit führten ihn seine Wege von Burundi nach Ghana, Mosambique, Jerusalem, Sambia und Kenia, wo er Radoslaw Malinowski (siehe Interview in der Randspalte) kennenlernte, den Gründer der Organisation HAART („Awarenes  Against Human Trafficking“), die sich gegen Menschenhandel einsetzt. Als ehemaligen Betroffenen war es für Jean De Dieu Bukuru klar, sich bei HAART zu engagieren. Als Mitglied der Organisation, einem Projektpartner der Dreikönigsaktion, betreut er die Leidtragenden sowohl spirituell als auch psychologisch, damit sie ihr Trauma überwinden. «

Jean De Dieu Bukuru gehört der Ordensgemeinschaft der „Missionare von Afrika“ an und ist Mitglied der Organisation HAART in Kenia, wo er Betroffenen von Menschenhandel Hilfe bietet.
Jean De Dieu Bukuru gehört der Ordensgemeinschaft der „Missionare von Afrika“ an und ist Mitglied der Organisation HAART in Kenia, wo er Betroffenen von Menschenhandel Hilfe bietet.
© DKA
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...
Clowns besprachen Menschenrechte in Mauthausen.

Festival für Menschenrechte gestartet

14.10.2025   -  
Am Wochenende startete das Festival für Menschenrechte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen...
Autorin und Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Netzwerktreffen gegen Rassismus

14.10.2025   -  
Kürzlich fand im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen...
Es brauche mutige Frauen genauso wie gezielte genderverbindende Aktionen, sagt die Betriebsrätin Lejla Mulahmetovic.

(K)Ein Tag ohne Frauen

14.10.2025   -  
Die Frauenkommission der Diözese Linz lädt zum Filmabend mit der Doku „Ein Tag ohne Frauen“.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025 Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen