Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Debatte um Sozialleistungen

Geflüchtete aus der Ukraine: „Besser Anreize schaffen statt bestrafen“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Geflüchtete sind angehalten, sich um Arbeit zu bemühen, sonst werden Sozialleistungen gekürzt. Für notwendig halten das nicht alle, die Caritas begrüßt die Vorgehensweise.

Ausgabe: 11/2023
14.03.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Mitglieder des „Team Ukraine“ aus der Pfarre Wippenham im Bezirk Ried im Innkreis mit „ihren“ Ukrainerinnen: Anton Planitzer (hinten, Mitte), rechts daneben Anastasia Prelovskaya mit ihrer Tochter. Anastasia hat sich gleich nach ihrer Ankunft um Arbe
Mitglieder des „Team Ukraine“ aus der Pfarre Wippenham im Bezirk Ried im Innkreis mit „ihren“ Ukrainerinnen: Anton Planitzer (hinten, Mitte), rechts daneben Anastasia Prelovskaya mit ihrer Tochter. Anastasia hat sich gleich nach ihrer Ankunft um Arbe
© Pfarre

„Das Leben geht weiter, nur die Zeit ist stehengeblieben“, sagt Anastasia Prelovskaya. Die 39-jährige Mutter einer Tochter kam Mitte Mai 2022 aus der Ukraine in die Pfarre Wippenham. Die Familie stammt aus der Stadt Nikolaev im Süden der Ukraine, Anastasias Mann befindet sich immer noch dort.

 

Die Kommunikation erfolgt per Telefon: „Wir können nicht als Familie zusammen sein, das trifft vor allem meine Tochter hart. Sie war es gewohnt, ihren Vater jeden Tag zu sehen, ihn zu umarmen und auf seine stoppeligen Wangen zu küssen“, sagt Prelovskaya. 


Derzeit leben sie und ihre Tochter im Pfarrhof von Wippenham. Ein Team aus zehn Personen, die meisten davon PGR-Mitglieder, haben im März 2022 beschlossen, den bis dahin unbewohnten Pfarrhof als Wohnung für ukrainische Flüchtlinge zu adaptieren. „Wir haben das relativ rasch hinbekommen“, erzählt Anton Planitzer, Lehrer an der HTL Braunau am Übergang zum Ruhestand und PGR-Mitglied.

 

„Im Mai vergangenen Jahres sind dann drei Ukrainerinnen, zwei davon mit jeweils einer Tochter, eingezogen.“ Mittlerweile ist eine der Mütter mit ihrer Tochter wieder in die Ukraine zurückgekehrt – das Heimweh war zu groß.

 

GLEICH NACH ARBEIT GEFRAGT

 

Das Pfarrteam steht den Vertriebenen als Ansprechpartner zur Seite und hilft bei allem Möglichen: „Wir haben uns darum gekümmert, dass die Mädchen in die Schule gehen können, damit die Anmeldung zur Grundversorgung klappt oder um rechtliche Belange und Arztbesuche. Relativ rasch haben wir auch Arbeitsmöglichkeiten für die Frauen schaffen können“, sagt Planitzer.

 

Anastasia Prelovskaya war in ihrer Heimat in der Schönheitsbranche tätig, seit Mitte Juni arbeitet sie im Gasthof Loryhof in Wippenham als Hilfsköchin. „Als wir in Wippenham ankamen, fing ich sofort an, nach Arbeit zu fragen. Schließlich muss ich meine Tochter ernähren.“ Sie sei sofort im Team akzeptiert worden und sehr dankbar, dort arbeiten zu dürfen. 

 

BEMÜHUNGSPFLICHT

 

„Es ist gut, dass man den Geflüchteten keine Hindernisse in den Weg legt und sie in Beschäftigung gehen können“, findet Anton Planitzer. Durch die Berufstätigkeit steige das Selbstwertgefühl der Menschen, ihnen werde zwar auch geholfen, aber so können sie auch selbst etwas tun, „und das erleben sie als positiv“.

 

Der sogenannten „Bemühungspflicht“ steht Planitzer allerdings skeptisch gegenüber. Knapp formuliert bedeutet das: Geflüchtete müssen sich bemühen, eine Arbeit zu finden, andernfalls werden ihnen die Sozialleistungen gekürzt. „Es ist teilweise unverständlich, wie die Regierung agiert. Man sollte eher positive Anreize schaffen, anstatt ein Bestrafungs- und Kürzungsregime zu führen.“

 

Umgekehrt dauere es zum Teil sehr lange, bis Sozialleistungen bei den Geflüchteten – nicht nur bei den Ukrainer:innen, sondern generell – ankommen. Ein Beispiel: „Ende Juli wurde beschlossen, dass sie Familienbeihilfe bekommen, und das auch rückwirkend. Wir haben sofort darum angesucht, bekommen haben sie es Anfang Dezember.“


„Diese Bemühungspflicht im Rahmen der Grundversorgung ist nicht neu, auch in der Vergangenheit mussten Grundversorgungs-Bezieher:innen, die vollen Zugang zum Arbeitsmarkt haben, dieses aktive Bemühen um einen Arbeitsplatz oder eine aktive Ausbildung nachweisen, um weiter Leistungen zu beziehen“, sagt Lisa Steinkogler, Leiterin der Flüchtlingshilfe der Caritas OÖ.

 

Die Caritas begrüße diese Vorgehensweise, da ein aktives Berufsleben ein wichtiger Schritt in Richtung Integration sei. „Das richtige Augenmaß ist hier wichtig: Menschen, die dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, weil etwa Betreuungspflichten für Kleinkinder bestehen, körperliche Einschränkungen vorhanden sind oder bereits das Pensionsantrittsalter erreicht ist, sind von dieser Bemühungspflicht ausgenommen.“

 

KRIEG IMMER PRÄSENT

 

Anastasia Prelovskaya fühlt sich insgesamt sehr wohl in Wippenham und schätzt die Hilfe, die sie und ihre Tochter dort bekommen: „Wippenham ist eine unglaublich schöne und einladende Gemeinde mit wunderbaren und freundlichen Menschen. Jeden Tag danke ich Gott dafür, dass er uns durch diese Menschen hilft. Sie sind immer für uns da.“

 

So werden sie immer wieder zu Festen und Veranstaltungen eingeladen; die Tochter von Anastasia ging zur Weihnachtszeit zum Beispiel mit ihren Klassenkamerad:innen von Tür zu Tür und sang Weihnachtslieder.


Trotz all dem Guten, das sie hier erfährt, ist der Krieg in der Ukraine natürlich immer präsent. Am Anfang des Kriegs wurde in Nikolaev, Anastasia Prelovskayas Heimatstadt, die Hauptwasserversorgung gesprengt. Es sei zwar versucht worden, die Leitungen wieder zu reparieren, doch das Wasser sei immer noch in sehr schlechtem Zustand.

 

„Mein Ehemann sammelt deshalb wie alle Einwohner:innen von Nikolaev mehrmals täglich gereinigtes Wasser, das von Freiwilligen aus nahe gelegenen Städten in Tanks gebracht wird“, erzählt Anastasia Prelovskaya. 

 

GLAUBE HILFT

 

Etwas, das sie durch diese schwierige Zeit trägt, ist ihr Glaube. „Es ist das erste Mal, das so etwas in meinem Leben passiert. Der Krieg hat uns alle erdrückt, die Ukrainer:innen sind über die ganze Welt verstreut und leben nicht in ihren Häusern. Aber der Glaube an die Zukunft und Gebete stützen mich. Und auch mein Kind, dem ich ein Vorbild sein soll. Ich weiß, Gott gibt einem Menschen immer nur so viele Prüfungen, wie er ertragen kann.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen