Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Wednesday, 08. February 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Gefangen auf dem Berg

Familie Yousef* vor dem Quartier. Wie die meisten Bewohner/innen möchten sie ihr Gesicht aus Sicherheitsgründen nicht fotografieren lassen.
Familie Yousef* vor dem Quartier. Wie die meisten Bewohner/innen möchten sie ihr Gesicht aus Sicherheitsgründen nicht fotografieren lassen.
© KiZ/CG
Gesellschaft & Soziales

Auf dem Bürglkopf in Fieberbrunn sind Asylwerbende untergebracht, die nicht in Österreich bleiben dürfen. So wie das Ehepaar Yousef* mit seinen zwei kleinen Kindern. Auf 1.250 Meter Seehöhe haben sie den Glauben an die Menschlichkeit verloren.

Ausgabe: 24/2019
11.06.2019 - Christine Grüll

Kilometerlang zieht sich die unbefestigte Straße den Berg hinauf, von einer Kehre zur nächsten. Dann lichtet sich der Wald. Weiß gestrichene Häuser leuchten im Sonnenschein. Der Blick auf die Berge ist atemberaubend. Doch für die Menschen, die hier leben müssen, sind sie wie Gefängnismauern. 
Auf dem Bürglkopf im Tiroler Fieberbrunn betreibt das Innenministerium eine sogenannte Rückkehrberatungseinrichtung. Die zweite in Österreich befindet sich in Schwechat. Hier werden Asylwerbende untergebracht, die das Land verlassen müssen. Zurzeit leben auf dem Bürglkopf über 30 Personen, großteils junge Männer, wenige Frauen und zwei kleine Kinder. Viele von ihnen sprechen gut Deutsch. Bei manchen ist die Rückkehr ins Heimatland nicht sicher, andere hoffen darauf, dass sie doch in Österreich bleiben dürfen. Sie wissen nicht, wie lange sie hier noch warten müssen. Zwischen den Resten der Schneemassen, die immer noch ums Haus liegen. Zwischen Bergspitzen, Wiesen und Wäldern, in denen Schilder mit Schlangenwarnung hängen. Zwei Stunden Gehzeit vom Fieberbrunner Zentrum entfernt, wo es die Möglichkeit gäbe, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Viele gehen trotzdem, denn es fährt nur einmal am Tag ein Bus ins Tal und wieder zurück, und der hat nur acht Plätze. Das Warten und Abgeschnittensein vom gesellschaftlichen Leben lässt die Menschen verzweifeln. 

 

Kein Platz zum Leben

„Wir werden unmenschlich behandelt, obwohl wir nichts verbrochen haben“, sagt Amad Yousef*. Seit zwei Monaten ist er mit seiner Frau und den beiden Kindern auf dem Berg. Jahrelang hat die staatenlose jesidische Familie in Wartberg an der Krems gelebt. Amad Yousef hat pflegebedürftigen Menschen geholfen, Rasen gemäht und als Schülerlotse gearbeitet. Seine Tochter war in der Volksschule die Beste in Deutsch. Auch in Fieberbrunn geht sie in die Schule. Jetzt sitzt sie vor dem Haus neben ihrem Vater – für ihren Schulbus gab es keinen Fahrer. Mit ernstem Blick hört sie Amad und den anderen Männern zu. Sie erzählen von Streit und Gewalt, die zunimmt, je aussichtsloser die Lage wird. Vom Hungerstreik, den sie am 3. Juni begonnen haben, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. „Wir wollen nur ein normales Leben führen“, sagen die Männer. Ein 16-jähriger Ukrainer lebt mit seiner Mutter seit einem Jahr hier. Er würde gerne zur Schule gehen und sieht die Tage unnütz verstreichen. Ein Iraker wartet seit acht Monaten. Zwei Tschetschenen wären gerne zu einem Fest nach Wien gefahren und durften nicht. Ein Afghane bräuchte psychologische Behandlung und bekommt stattdessen Tabletten, die ihn nicht schlafen lassen. Mittendrin sitzt der kleine Sohn der Familie Yousef. Vormittags kann er den Kindergarten im Tal besuchen. Sonst hat er nichts, was seinen fünf Jahren entspricht. Keine Kinder zum Spielen, keinen Spielplatz, keinen Wasserspaß in der Hitze. „Stattdessen lernt er Schimpfwörter, mit denen sich die Leute hier anschreien“, sagt sein Vater. „Das ist kein Platz für Kinder.“ 

 

Besuche aus Wartberg

Die Familie hat mehrere negative Aslybescheide bekommen und auch kein Recht mehr auf ein sogenanntes humanitäres Bleiberecht. Sie soll nach Armenien abgeschoben werden. Amad und Kawin Yousef haben eine lange Fluchtgeschichte hinter sich. Armenien gehört nicht dazu. In ein Asylheim, eine private Unterkunft oder in ein anderes EU-Land dürfen sie nicht. Kawin Yousef weiß nicht mehr weiter. „Wir haben alles getan, um uns in Österreich zu integrieren“, sagt sie. Ihr einziger Lichtblick sind die vielen Nachrichten auf ihrem Mobiltelefon, die sie täglich aus Wartberg an der Krems bekommt. Von Gisela Moser zum Beispiel. Sie ist eine von zahlreichen Menschen aus der Pfarre und der Gemeinde Wartberg, die die Familie seit Jahren begleitet. Sie hat Amad und Kawin erlebt, wie sie voll Hoffnung an eine Zukunft in Österreich geglaubt, wie viel sie dafür gelernt und gearbeitet haben. Einmal in der Woche fährt eine Gruppe aus Wartberg nach Fieberbrunn. Die Familie soll wissen: Sie ist nicht allein. Die Unterstützer/innen hoffen noch immer, dass es einen guten, menschenwürdigen Weg für sie gibt.

 

Ein Appell

Vor dem Haus auf dem Bürglkopf ist es ruhiger geworden. Die meisten Bewohner/innen haben sich zurückgezogen, in den Wald, in den Speisesaal oder in die Zimmer, in denen jeweils vier Betten stehen. Amad und Kawin Yousef sagen, die Richter sollten noch einmal ihren Akt öffnen. Sie sagen, dass sie und alle anderen dringend den Berg verlassen und in eine bessere Unterkunft ziehen müssen. Zum Abschied winken zwei große und zwei kleine Hände.

 

*Namen von der Redaktion geändert.

Die Rückkehrberatungseinrichtung  ist achteinhalb Kilometer vom Ortszentrum Fieberbrunn entfernt.
Die Rückkehrberatungseinrichtung ist achteinhalb Kilometer vom Ortszentrum Fieberbrunn entfernt.
© KiZ/CG
Einige Bewohner vor dem Haus. Von den Schneemassen liegt immer noch ein Rest.
Einige Bewohner vor dem Haus. Von den Schneemassen liegt immer noch ein Rest.
© KiZ/CG
Natalja und ihr Sohn sind seit einem Jahr auf dem Berg einquartiert.
Natalja und ihr Sohn sind seit einem Jahr auf dem Berg einquartiert.
© KiZ/CG
Unterstützer der Familie Yousef* unternahmen in Wartberg/Krems spontan eine Pilgerwanderung.
Unterstützer der Familie Yousef* unternahmen in Wartberg/Krems spontan eine Pilgerwanderung.
© Plattform Wartberg an der Krems
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Behindertenparkplätze sind nicht nur für Rollstuhlfahrende wichtig.

Bitte freihalten!

07.02.2023
Behindertenparkplätze sind nicht nur für Rollstuhlfahrer:innen vorgesehen. Auf diese und weitere...
Adrian mit einem Freund im Caritas-Kinderzentrum.

„Ich will, dass es meinen Kindern einmal besser geht“

07.02.2023 - Lisa-Maria Langhofer
In Rumänien arbeitet die Caritas OÖ daran, dass Kinder aus armen Familien nicht abgehängt werden.
Martin Lehrner war Friedensdiener in Osijek.

Friedensdienst und Kulturwandern

07.02.2023 - Paul Stütz
Die Kirchenzeitung berichtete vor 20 Jahren über einen jungen Mühlviertler, der als...
Diskutierten bei den Friedensgesprächen: Politologin Astrid Sahm, Martin Auer von den Scientists for Future und Moderatorin Maria Dietrich von der Volkshilfe (von links im Bild)

Kriege bedrohen das Weltklima

31.01.2023
Die Beeinträchtigung des Klimas durch Kriege und die Gefahr, dass die Klimakrise selbst weitere...
Präsentation der Topothek

Geschichte gemeinsam in Erinnerung halten

31.01.2023
Im Jänner erfolgte der offizielle Startschuss der Topothek von Feldkirchen an der Donau, die auch...

Sozialratgeber

Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Autismus

Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Jesuiten ziehen sich aus Linz zurück

03.02.2023 Die Auflösung des Standorts ist laut Ordensleitung aufgrund der stark zurückgegangenen Berufungen...

Über die Rolle der Kirchenmusik in der Diözese Linz

07.02.2023 Ewald Nathanael Donhoffer leitet seit Herbst 2022 das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese...

IHRE MEINUNG DER WOCHE 06/2023

07.02.2023

Ein Hoch auf die Freundschaft

07.02.2023 Lisa-Maria Langhofer pflegt langjährige Beziehungen zu ihren Freundinnen.

Valentinstag auf der ganzen Welt

07.02.2023 Der heilige Valentin, ein Priester im 3. Jahrhundert in Rom, schenkte frisch verliebten Paaren...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen