Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Erinnerung an die Befreiung vom Nationalsozialismus

Gedenk- und Befreiungsfeiern in Oberösterreich

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Im ganzen Land finden im Mai wieder Gedenk- und Befreiungsfeiern statt.

Ausgabe: 17/2023
25.04.2023
© Nie

Gedenk- und Befreiungsfeier Mauthausen

 

KZ-Gedenkstätte Mauthausen
So., 7. 5. | 10 (Gottesdienst) bzw. 11 Uhr

 

Zuvor ist um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Kapelle der Gedenkstätte. Die Befreiungsfeier zum Thema „Zivilcourage“ startet mit einem Gedenkzug mit unbegrenzter Teilnehmer:innenzahl. Für alle Delegationen gibt es gekennzeichnete Treffpunkte, die Aufstellung fängt um 10:20 Uhr an. Der Gedenkzug beginnt mit einer virtuellen Lesung des „Mauthausen Schwurs“ durch Jugendliche in mehreren Sprachen. Nach der Kranzniederlegung werden die Teilnehmer:innen eingeladen, an der gemeinsamen Befreiungsfeier auf dem ehemaligen Appellplatz teilzunehmen. Redebeiträge gibt es vom MKÖ-Vorsitzenden Willi Mernyi und dem CIM-Präsidenten Guy Dockendorf. Die Feier wird auch von ORF III übertragen.
 

Besucher:inneninfo: www.befreiungsfeier.at

 

Gedenkfeier Spital am Pyhrn

 

Kirche St. Leonhard, Eggerweg 3
Fr., 5. 5. | 15 Uhr, 17 Uhr

 

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus im „Fremdvölkischen Kinderheim“. Die Gedenkrede hält die Sozialforscherin und Autorin Maria Prieler-Woldan. Bereits um 15 Uhr wird die Rednerin ihr Buch „Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hätte jemand um mich geweint“, das das „Fremdvölkische Kinderheim“ in Spital am Pyhrn 1943–1945 thematisiert, im Gasthaus Grundner in Edlbach präsentieren. 

 

Gedenken in Stillfüssing bei Waizenkirchen

 

Gedenkstätte Stillfüssing
Fr., 5. 5. | 18:30 Uhr

 

Das Gedenken ist zugleich ein Eröffnungsakt für das neue antifaschistische Mahnmal, dessen Realisierung anstelle des früheren Waffen-SS-Denkmals, das als Pilgerstätte für Rechtsextremist:innen diente, erreicht werden konnte. Es informiert nun in deutscher und englischer Sprache über die historischen Tatsachen und steht beispielhaft für lebendige Gedenkultur und aktives Engagement gegen Rechtsextremismus. Für die Einleitung sorgt Robert Eiter, Sprecher des OÖ. Netzwerks gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Es folgen Redebeiträge von Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz, Jakob Ulbrich, Vizepräsident der Katholischen Aktion OÖ und Willi Mernyi, Vorsitzender des MKÖ. Das Schlusswort spricht LAbt. Thomas Antlinger. Musikalisch umrahmt wird das Gedenken von Pichler Truhlar Music. 

 

Befreiungsfeier Ebensee

 

KZ-Gedenkstätte Ebensee
Fr. , 5. 5., 18 Uhr | Sa., 6. 5., 10:30 Uhr

 

Am Freitag gibt es eine Präsentation von Musik und Texten am „Löwengang“ beim ehemaligen Lagertor, beim Gedenkstollen und auf dem Opferfriedhof. Am Samstag begrüßt Sabine Promberger zur 78. Internationalen Gedenkfeier, die Ansprachen halten Ron Manheim (Sohn des Ebensee-Überlebenden Simon Manheim), Claude Simon (Präsident Amicale de Mauthausen) und Gabriele Alberti (Präsident ANED Prato). Das Gedenkreferat übernimmt Karl-Markus Gauß, den Schlusssegen spendet Pfarrer Alois Rockenschaub. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Ensemble „Sonderschicht“.

 

Infos: www.memorial-ebensee.at

 

Walk of Solidarity und Befreiungsfeier

 

Mahnmal, KZ-Friedhof Gunskirchen
Sa., 6. 5. | 10 Uhr

 

Gemeinsam mit Überlebenden des KZ Gunskirchen wird der „Walk of Solidarity“ am Tag der Befreiung zur gemeinsamen Befreiungsfeier begangen.  Der Gang beginnt beim Denkmal an der Bundesstraße 1 und endet beim Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Gunskirchen. Um 10.30 Uhr findet dann die Befreiungsfeier dort statt. Redner:innen sind die Schriftstellerin Sabine Scholl und György Frisch als Verterter der ungarischen Juden und Jüdinnen. Mitwirkende sind außerdem die Mittelschule, die Landesmusikschule und der Singkreis Gunskirchen.


Befreiungsfeier Langenstein/Gusen

 

Vorplatz Gedenkstätte Gusen
Sa., 6. 5. | 17 Uhr

 

Die Reden werden Andreas Kranebitter vom Archiv der Gedenktstätte Mauthausen („Widerstandsgruppen in den Gusener Konzentrationslagern“) und Martina Gugglberger von der Universität Linz („Frauen im Widerstand“) halten. Nach einer Einführung im Heimatmuseum St. Georgen an der Gusen, Färbergasse 2, wird der einzige erhaltene Stollen der Anlage „Bergkristall“ besichtigt.

 

Befreiungsfeier Steyr

 

KZ-Denkmal Steyr
Mo., 8. 5. | 17:30 Uhr

 

Die Gedenkrede bzw. die Worte des Gedenkens sprechen Brigitte Halbmayr, Soziologin und Politikwissenschafterin, und Daniel Simon, Amicale de Mauthausen. Einen Beitrag zum Thema Zivilcourage gestalten Schüler:innen der HLW Steyr, Musik kommt von Tromax unter der Leitung von Eva Schiffler. Anschließende Kranzniederlegung und Gedenkminute beim KZ-Denkmal. Bei Schlechtwetter im Feuerwehrhaus Münichholz.

 

„Rücksichten – Ansichten – Einsichten“

 

PH Diözese Linz, Kapelle
Mi., 10. 5. | 19 Uhr

 

Geh!Denk!Feier! von Schüler:innen der Adalbert Stifter-Praxismittelschule für das ehemalige Konzentrationslager Linz II

 

Infos zu weiteren Gedenk- und Befreiungsfeiern finden Sie auf der Website des Mauthausen Komitees unter www.mkoe.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen