Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar

Furchtlos gegen ein qualvolles Ritual

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Kinderheirat und weibliche Genitalverstümmelung sind in Kenia nach wie vor Tradition. Die Dreikönigsaktion unterstützt ihre Partner vor Ort, dagegen anzukämpfen. 

Ausgabe: 51/52 2022
20.12.2022
- Susanne Huber
Mädchen vom Stamm der Samburu aus den Dörfern der gleichnamigen Region  im Norden Kenias. Vor allem für Mädchen und Frauen ist Bildung wichtig.
Mädchen vom Stamm der Samburu aus den Dörfern der gleichnamigen Region im Norden Kenias. Vor allem für Mädchen und Frauen ist Bildung wichtig.
© DKA

In manchen Regionen Kenias steht Mädchen im Kindesalter ein traditionelles Ritual bevor: Die weibliche Genitalverstümmelung, auch FGM (Female Genital Mutilation) genannt. Trotz Verbots, wird die Praktik immer noch angewandt. Sie ist ein Teil der Kultur vieler der mehr als 40 ethnischen Gruppen und Stämme im Land, so auch der Samburu in Nordkenia. 


Vom Kind zur Frau 


Durch die Beschneidung wird laut Tradition das Kind zur Frau und gilt als „rein“. Dann darf geheiratet werden und eine Ehe mit einem älteren Mann wird arrangiert. Oft sind die Mädchen nicht älter als zwölf, wenn das passiert. 


Grausamer Ritus 

 

Durchgeführt wird dieser grausame Ritus außerhalb der Dörfer nur von Frauen. Den Mädchen werden dabei durch eine sogenannte Beschneiderin die äußeren Geschlechtsorgane teilweise oder vollständig entfernt. Das geschieht meistens mit einem Rasiermesser – ohne Betäubung und unter unhygienischen Bedingungen.

 

Die Folgen der qualvollen Verstümmelung sind u. a. Infektionen, Schmerzen beim Wasserlassen, während der Monatsblutung und beim Geschlechtsakt. Manche sterben durch Verbluten. Die Betroffenen leiden unter dieser Wunde ein Leben lang – körperlich und seelisch.

 

Irene Naanyu Lenawuatoop und Guillermo Alvarez von der Organisation „Yamural Missionaries“.
Irene Naanyu Lenawuatoop und Guillermo Alvarez von der Organisation „Yamural Missionaries“.
Aufklärungsarbeit gegen FGM und Kinderheirat.
Aufklärungsarbeit gegen FGM und Kinderheirat.
 Das Knüpfen von Perlenketten hilft den Frauen, unabhängiger von ihren Männern zu sein.
Das Knüpfen von Perlenketten hilft den Frauen, unabhängiger von ihren Männern zu sein.
zurück
weiter
 


Tradition gebrochen


Für Jerina (Anm.: Name von der Redaktion geändert) und ihre drei Schwestern stand die Beschneidung ebenfalls auf dem Plan. Doch es kam anders. Glücklicherweise hat ihr Vater, Leiter einer Grundschule in einem Dorf der Region Samburu County im Norden Kenias, mit dieser Tradition gebrochen.

 

Das ist außergewöhnlich in einer von Männern geprägten patriarchalen und polygamen (ein Mann hat mehrere Frauen) Familienstruktur. Nach einem Gespräch mit seiner Tochter Jerina hat er zunächst sie als Älteste mit zwölf Jahren in die Mittelschule geschickt, keine Ehe für sie arrangiert und sie nicht beschneiden lassen. Sie war froh darüber, doch die Familie, die Stammesführer und Mitglieder der Gemeinde setzten Jerina und ihren Vater deshalb stark unter Druck.

 

Anfeindungen 


Es kamen Anfeindungen und  die Drohung, sie werde keinen Ehemann bekommen und es wurde ihr vorgeworfen,  nicht tapfer zu sein. Jerina entgegnete ihnen, sie fürchte sich nicht, sie wolle das Ritual nicht über sich ergehen lassen, sondern lieber die Schule besuchen.

 

Unterstützt von den „Yamural Missionaries“, der kenianischen Partnerorganisation der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar, ging Jerina nach Abschluss der Mittelschule an die Universität von Kenia und  studierte Ökonomie. Vor zwei Monaten schloss sie ihr Studium  als eine der Besten ab und hat Aussicht auf einen Job in diesem Bereich. Ihr Vater und ihre drei Schwestern sind stolz auf Jerina, denn sie ist die erste in der Gemeinde, die einen Universitätsabschluss absolvierte.

 

Vorbild 


Jerina ist in der Region Samburu County ein positives Beispiel dafür, wie wichtig Bildung vor allem für Mädchen und Frauen ist. Denn 83 Prozent von ihnen gehen dort nicht zur Schule. „Darin liegt die Wurzel des Problems, Kinderheirat und FGM aufzubrechen und auch aus der vorherrschenden Armut zu entkommen“, sagt Irene Naanyu Lenawuatoop, Sozialarbeiterin bei „Yamural Missionaries“.

 

„Deshalb bieten wir ihnen Schulbildung und unterstützen die Frauen durch Trainings und Startkapital, sich ein Stück weit von den Männern unabhängig zu machen – mit Imkerei, der Herstellung von Brot oder Perlenketten. Und so können sie künftig auch ihre Töchter vor grausame Riten verschonen.“


Furchtlos 


Jerinas Schwestern haben sich nach Aufklärungsgesprächen durch „Yamural Missionaries“ letztlich auch gegen die weibliche Genitalverstümmelung entschieden, obwohl sie heiraten und Kinder bekommen wollen. Auch sie gerieten unter Druck, haben sich aber ebenfalls nicht einschüchtern lassen. Gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrem Vater sind sie die ersten im Dorf, die  offen und ohne Angst über FGM sprechen. 

 

Bewusstseinsbildung 


Weibliche Genitalverstümmelung ist in der Kultur der Samburu tief verankert und sie wollen sie wahren. Es braucht deshalb generell ein Umdenken der FGM-Befürworter in den Gemeinden. „Unser Team setzt sich regelmäßig mit den Stammesführern der Dörfer, mit den Eltern und den Mädchen zusammen und erklärt die Nachteile des Rituals“, sagt Guillermo Alvarez, Priester der Pfarre Barsaloi in Samburu County und Projektleiter von  „Yamural Missionaries“.

 

„Wir machen ihnen bewusst, dass sie sich dagegen entscheiden können. Unsere Mission ist, all jene, die diesen Weg freiwillig gehen wollen, dabei zu unterstützen. Druck auf die Samburu auszuüben, bringt nichts.“

 

Unterstützung 


Die „Yamural Missionaries“ arbeiten in mehr als 40 Dörfern der Region Samburu County, in der insgesamt 330.000 Menschen in Armut leben. 80 Prozent der Bevölkerung sind Hirten und halten Rinder, Ziegen und Kamele.

 

Als Folge des  Klimawandels erlebt die Gegend die schlimmste Dürre seit mehr als 40 Jahren. Die Organisation versorgt mit Hilfe der Dreikönigsaktion die Menschen hier u. a. mit sauberem Trinkwasser, bietet Trainings für verbesserte Tierhaltung und das Anlegen von Gemüsegärten und es gibt, wie berichtet, die Projekte gegen Kinderheirat und FGM.

 

 

 

Sternsingen 2023

 

Zum Jahreswechsel sind wieder 85.000 Kinder und Jugendliche in ganz Österreich unterwegs, um die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr zu bringen und um Spenden zu bitten. 

Die solidarische Tour der Nächstenliebe reicht weit in die Welt hinaus.

 

Die Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar, unterstützt notleidende Menschen, deren Armut sich durch Klimakrise, Pandemie und Inflation dramatisch verschlimmert hat. Rund 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika können jährlich mit den Spenden finanziert werden.

 

Das Besondere an der Sternsingeraktion ist, dass Kinder und Jugendliche das Fundament der größten entwicklungspolitischen Spendenaktion Österreichs bilden.

 

Die Heiligen Drei Könige/innen leben einerseits den alpenländischen Brauch des Sternsingens und setzen sich andererseits für ein würdiges Leben unserer Mitmenschen im globalen Süden ein – mit Nahrung und sauberem Trinkwasser, Schulbildung und Betreuung für Straßenkinder, Schutz der Menschenrechte und Bewahrung der Schöpfung. Schwerpunkt der Sternsingeraktion 2023 ist die Unterstützung von Hirtenvölkern im nördlichen Kenia.

 

Infos: www.sternsingen.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...
Sinn bei der Arbeit – wie der aussieht, das empfindet jede:r unterschiedlich.

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025   -  
Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen