Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Delegation aus OÖ in Israel

Friedenslichtkind Sarah Noska aus Altenberg nimmt Tradition wieder auf

Gesellschaft & Soziales

Nach der Corona-Krise ist es erstmals wieder ein Kind aus Oberösterreich, welches das ORF-Friedenslicht aus Betlehem nach Europa bringt.

15.11.2022
- Heinz Niederleitner
© nie

Eine lange Schlange von Touristen und Pilgern steht innerhalb der Geburtskirche in Betlehem und wartet darauf, in die kleine Geburtsgrotte hinabsteigen zu dürfen, in der der Überlieferung nach die Krippe mit dem neugeborenen Jesus stand. Nacheinander gehen die Menschen die wenigen Stufen hinab, um an dem Ort einige Augenblicke verweilen zu können.

 

Kurz hält die Schlange an: Die oberösterreichische Delegation mit dem Friedenslichtkind Sarah Noska, Landeshauptmann Thomas Stelzer, den Religionsvertretern Charlotte Herman (Israelitische Kultusgemeinde Linz), Renate Bauinger (Evangelische Kirche) und Adi Trawöger (Diözese Linz) sowie Vertretern verschiedener Parteien aus dem oberösterreichischen Landtag hat die Grotte kurz für sich, um das Friedenslicht aus den Händen eines orthodoxen Mönchs entgegenzunehmen.

 

Während der Coronajahre war es jeweils ein Kind aus Betlehem selbst, das die kleine Flamme aus der Geburtsgrotte geholt und nach Europa gesandt hat. Die 12-jährige Sarah Noska ist dagegen aus ihrem Heimatort Altenberg bei Linz angereist. Ihre Schule, die Mittelschule in Altenberg, engagiert sich seit drei Jahrzehnten in der Verteilung des Friedenslichtes.

 

Deshalb wurde sie heuer gebeten, ein Kind zu nominieren und die Wahl fiel auf Sarah, die sich unter anderem um eine ukrainische Mitschülerin kümmert. „Durch unsere ukrainische Mitschülerin erleben wir hautnah, was es bedeutet, keinen Frieden zu haben“, sagt Sarah. Das Friedenslicht sei „ein so einfaches Zeichen, das aber so vielen Menschen Freude bereitet und uns jedes Jahr daran erinnern soll, wie wichtig der Frieden für uns alle ist.“

 

Frieden ist auch für die Menschen im Heiligen Land wichtig – aber auch eine stabile Gesundheitslage. Ein palästinensischer Reiseführer spricht die Gruppe an und berichtet, dass die Corona-Epidemie für den Tourismus und das Pilgerwesen, welche vielen Menschen in der Region Arbeit geben, ein schwerer Schlag war. Nun geht es wieder aufwärts. Außer einer speziellen Coronaversicherung gibt es zumindest derzeit keine Einreisebeschränkungen.

 

Immerhin wurden auch in Israel in der Coronazeit Infrastrukturprojekte vorgezogen. So ist Jerusalem jetzt von Tel Aviv kommend durch einen Tunnel erreichbar, was 15 Minuten Fahrt spart. Wirtschaftlich ist Israel als Hightech-Land für Oberösterreich natürlich ein interessanter Partner. Vor Wirtschaftsvertretern sprach Landeshauptmann Stelzer am Montag unter anderem von der geplanten Technischen Universität und dem Interesse des Landes an hochqualifizierten Arbeitnehmer/innen.

 

Mittlerweile ist die Andacht in der Pilgerherberge Casa Nova nahe der Geburtskirche beendet. Geleitet hat sie der Rektor des österreichischen Hospizes in Jerusalem, Markus Bugnyár. Nach einem kurzen Mittagessen geht es wieder zurück zu einer Führung durch die Jerusalemer Altstadt und zur Verlängerung eines Vertrags zwischen Oberösterreich und Israel zum kulturellen Austausch.

 

Denn neben den seit 35 Jahren gepflegten Friedenslichtreisen hat sich eine Zusammenarbeit Oberösterreichs mit verschiedenen Playern der Region im wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Bereich entwickelt. Deshalb ist auch der Terminkalender der oberösterreichischen Delegation gut gefüllt, bis es dann wieder heißt, Abschied zu nehmen – hoffentlich nicht für so lange wie während der Coronajahre.

 

Bischofsvikar Adi Trawöger und Landeshauptmann Thomas Stelzer vor dem Felsendom in Jerusalem

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen