Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sonntag, 24. Februar 2019
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Gesellschaft & Soziales

Inhalt:

Friedensgespräche über die Demokratie

Gesellschaft & Soziales

„Demokratie im Umbruch – Weltfrieden in Gefahr?“ ist das Thema der Linzer Friedensgespräche am 1. Februar 2019.

Ausgabe: 4/2019
22.01.2019

Im Rahmen der Linzer Friedensgespräche 2019 lädt die Friedensakademie am Freitag, 1. Februar, ab 14 Uhr zum Thema „Demokratie im Umbruch – Weltfrieden in Gefahr?“ zu Workshops und um 19.30 Uhr zu einer Podiumsdiskussion. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Lothar Brock von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Die Workshops werden von SOS Menschenrechte und dem Verein „Mehr Demokratie“ geleitet, von Dr. Bettina Gruber vom Zentrum für Friedensforschung und -pädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Dr. Martina Handler von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik. 
Im Mittelpunkt stehen Menschenrechte und direkte Demokratie, die Bedeutung der Friedenspädagogik sowie die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei öffentlichen Projekten. 

 

Es ist eine Veranstaltung in Kooperation u. a. mit der Katholischen Jugend, Pax Christi OÖ, dem Sozialreferat der Diözese Linz und der KirchenZeitung.

 

Programm und Anmeldung zu den Workshops: www.friedensakademie.at/friedensgespraeche

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Heinz Purrer mit Musikern beim Konzert in der Karmeliten-Krypta

Über Menschenhandel muss geredet werden

19.02.2019
Damit Menschenhandel und Sklaverei in der Gesellschaft nicht unbeachtet bleiben, wird der 8....

Das Schwere leichter machen

19.02.2019
Bildungshaus Schloss Puchberg/Wels. Die Fachtagung „Das Schwere leichter machen – Begleitung von...
China: Trotz Reichtum und Spitzenleistungen der Technik – im Bild die Skyline von Shanghai - gibt es gleichzeitig Not und fehlenden Fortschritt, wie die primitiv gemachten Prothesen eines Leprakranken zeigen.

Leprakranke umarmen

19.02.2019 - Josef Wallner
China ist wirtschaftlich ein Gigant, aber in sozialen Bereichen außerhalb der Städte oft ein...

Leistungen besser kommunizieren

19.02.2019
Die heimischen Ordensspitäler wollen künftig verstärkt die Öffentlichkeit über ihre Leistungen...
„Aktion Leben“-Generalsekretärin Martina Kronthaler  spricht sich für eine Abtreibungsstatistik in Österreich aus.

Forderung nach einer Abtreibungsstatistik

19.02.2019
Der aktuell veröffentlichte Verhütungsreport 2019, der Österreich bei Schwangerschaftsabbrüchen...

Solidaritätspreis 2019

Originalgröße


 

 Meistgelesen

Immer dieser Sven!

19.02.2019 Wenn ein Kind aggressiv ist, fordert das sein Umfeld heraus. Dahinter steht meist ein Problem,...

„Das Bischofsamt ist Teil des Problems“

19.02.2019 Von 21. bis 24. Februar werden Bischöfe zum Thema Missbrauch in Rom beraten. Mehrere engagierte...

Damit Spiritualität in den Alltag kommt

19.02.2019 Jesuiten sind zu Beginn der Fastenzeit in Wels zu Gast für Predigten, Meditationen, Gottesdienst...

Wüstenväter – unbequem und hilfreich zugleich

19.02.2019 Man kann es nicht schönreden: Die Wüstenmönche waren schräge Vögel. Ihr Fasten, ihre Nachtwachen...

Leserbriefe der Woche 8/2019

19.02.2019
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen