Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Frankenburger Würfelspiel: Das Spiel und seine Botschaft

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Sehenswerte Inszenierung und wertvolle Botschaft – auf beides legt das „Frankenburger Würfelspiel“ in gleicher Weise Wert. Das Theaterstück ist eine Anklage gegen jede Form von Intoleranz und Verfolgung.

Ausgabe: 11/2025
11.03.2025
- Josef Wallner
Das Denkmal an der historischen Gerichtsstätte der Herrschaft Frankenburg am Haushamerfeld.
Das Denkmal an der historischen Gerichtsstätte der Herrschaft Frankenburg am Haushamerfeld.
© KIZ/JW

„Es geht nicht um eine nostalgische Verklärung der Vergangenheit, sondern um das Heute“, sagt Michael Neudorfer. Er ist Obmann des Vereins „Würfelspielgemeinde Frankenburg“. Bei ihm laufen die Fäden für das „Frankenburger Würfelspiel“ zusammen – jenes traditionsreiche Theaterstück, das die historischen Ereignisse zum Inhalt hat, die sich 1625 in und um Frankenburg ereignet haben.

 

Auslöser war die Einsetzung eines katholischen Pfarrers in dem überwiegend evangelischen Markt Frankenburg. Es kam zu Protesten, nicht aber zu Gewalt. Rund 5.000 Bauern belagerten das Schloss Frankenburg. Der Statthalter Adam Graf von Herberstorff schickte Soldaten und am 15. Mai 1625 wurde am Haushamerfeld (heute Gemeinde Pfaffing) gegen die Aufständischen Gericht gehalten. Der Graf verurteilte 36 vermeintliche Anführer zum Tode und begnadigte gleichzeitig die Hälfte. Wer gehängt werden sollte, wurde bei einem Würfelspiel entschieden. 


Diese menschenverachtende Methode, die jedem Rechtsempfinden spottet, ist als „Frankenburger Würfelspiel“ in die Geschichte eingegangen. Siebzehn Männer wurden schließlich dem Henker übergeben. Im Jahr darauf kam es zum landesweiten Bauernaufstand unter Stefan Fadinger.  

 

Frankenburger Jubiläum

 

Die Vorgänge von Frankenburg gerieten bei der Bevölkerung nie in völlige Vergessenheit. Seit 1925 wird schließlich das „Frankenburger Würfelspiel“ unter freiem Himmel als Theaterstück aufgeführt, seit dem Neustart Anfang der 1950er-Jahre bald alle zwei Jahre – mit rund 500 Personen auf und rund 400 hinter der Bühne. Das Freilichttheater zählt zu den größten Naturbühnen Europas. 


Das heurige „Frankenburger Würfelspiel“ findet in einem Jubiläumsjahr statt: Es gilt des 400. Jahrestags der historischen Ereignisse zu gedenken und die 100-jährige Aufführungsgeschichte zu würdigen.

 

Dreh- und Angelpunkt bleibt natürlich das Theaterstück, da bei zwölf Aufführungen rund 2.500 Besucher:innen ermöglicht wird, in die Geschehnisse von damals einzutauchen. „Das Spiel geht unter die Haut, es bietet einen berührenden Rahmen für die Botschaft“, sagt Würfelspiel-Obmann Michael Neudorfer und fasst die Botschaft in heutige Begriffe: „Wir wollen zeigen, was passiert, wenn man Religions- und Glaubensfreiheit nicht schützt, und was passiert, wenn man demokratische Errungenschaften missachtet. Und wir wollen an alle erinnern, die unter Intoleranz und Verfolgung leiden.“ 

 

Neues Denkmal 

 

Das soll auch das neue Denkmal der Frankenburger Künstlerin Maria Moser sichtbar machen, das vor dem Würfelspielhaus errichtet und am 15. Mai – am 400. Gedenktag des Gerichts – enthüllt wird. „Es geht um kein Heldendenkmal, wie die 1925 errichtete Gedenkstätte am Haushamerfeld konzipiert ist, sondern um die Erinnerung an die Opfer. 


Am 17. Mai wird zudem eine Sternwanderung zur historischen Richtstätte am Haushamerfeld führen, zu der Abordnungen aus jenen sieben Pfarren (und heutigen Gemeinden) kommen, die damals der Herrschaft Frankenburg angehörten.

 

Offen für die Jugend

 

„Wichtig ist, dass sich auch die Jugend mit der Geschichte auseinandersetzt“, sagt Johann Kritzinger. Er leitet das Würfelspielhaus, in dem ein Museum und seit zwei Monaten auch ein Escape-Room eingerichtet sind.

 

Der Escape-Room will dazu beitragen, dass auch in der jungen Generation die Geschichte des Würfelspiels nicht vergessen wird. „Aus dem tragischen Ereignis darf nie Spaß werden, aber wir bieten mit dem Escape-Room einen spielerischen Zugang zur Geschichte“, betont Kritzinger. 

 

Erfolg des Ehrenamts 

 

Das gute Echo der jungen Leute gibt ihm recht und zeigt bereits nach wenigen Wochen, dass sich die 600 ehrenamtlichen Arbeitsstunden für den Escape-Room gelohnt haben.

 

Ehrenamtlichkeit ist überhaupt die Stärke und das Erfolgsgeheimnis der „Würfelspielgemeinde Frankenburg“. Dieser Einsatz verleiht auch der Botschaft des Würfelspiels  die besondere Glaubwürdigkeit. Johann Kritzinger setzt im Blick auf die neuen Medien stets neue Initiativen. Eine Kultur-App soll bald auch helfen, das Museum indoor zu erschließen: „Wir möchten auf verschiedenen Wegen Bilder im Kopf der Menschen schaffen, die begeistern.“ 


Termine und Tickets für das heurige „Frankenburger Würfelspiel“ finden sich auf der Website: https://wuerfelspiel.at

Würfelspiel-Obmann Michael Neudorfer (links) und Würfelspielhaus-Leiter Johann Kritzinger.
Würfelspiel-Obmann Michael Neudorfer (links) und Würfelspielhaus-Leiter Johann Kritzinger.
© KIZ/JW
Das 2024 erschienene Buch „Vom Blutgericht zum Würfelspiel“ (ISBN 978-3-9519704-0-0) von Martin Kaiser hat die historischen Ereignisse und das Theaterstück zum Inhalt.
Das 2024 erschienene Buch „Vom Blutgericht zum Würfelspiel“ (ISBN 978-3-9519704-0-0) von Martin Kaiser hat die historischen Ereignisse und das Theaterstück zum Inhalt.
© Archiv
 Plakat zum Würfelspiel 1938.
Plakat zum Würfelspiel 1938.
© Archiv
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen