Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Femizide in Österreich

Femizide: „Bei Gleichstellung ansetzen“

Gesellschaft & Soziales

Die Serie an Frauenmorden in Österreich scheint nicht abzureißen. Elf Frauen wurden in diesem Jahr bereits von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet. Frauennetzwerke wie die Katholische Frauenbewegung (kfb) und Opferschutzeinrichtungen fordern neben mehr finanziellen und personellen Ressourcen die Gleichstellung der Geschlechter.
 

Ausgabe: 19/2021
11.05.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Für den Schutz von Frauen braucht es mehr Gleichstellung, Geld und Personal.
Für den Schutz von Frauen braucht es mehr Gleichstellung, Geld und Personal.
© ©standret - stock.adobe.com

„Ich bin entsetzt und betroffen darüber, dass manche Männer offenbar wirklich das Töten der Frau als Lösung sehen“, sagt Paula Wintereder von der kfb oö. Die Zahlen zeichnen ein erschütterndes Bild: 2021 starben bereits elf Frauen durch die Hand ihrer Partner oder Ex-Partner. „Als Frau macht mich das noch mehr betroffen“, sagt Wintereder. Auch Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer zeigt sich erschüttert: „Man kann sich nicht vorstellen, was das für die Hinterbliebenen bedeutet. Wie soll man denn einem Kind erklären, dass die Mama nicht mehr kommt, weil sie ermordet wurde?“ 

 

Mehr Geld in die Hand nehmen

Für den Anstieg an Femiziden gebe es viele Gründe, einen nennt Eva Schuh vom Gewaltschutzzentrum OÖ konkret: „Der Ursprung liegt im patriarchalen System und der Annahme, es sei legitim, dass sich der Mann mit Gewalt durchsetzt.“  „Das sind verletzte Seelen, die nicht damit zurechtkommen, wenn die Frau sie verlässt oder droht, sie zu verlassen“, sagt Paula Wintereder und ergänzt: „Ich hoffe, dass angesichts der öffentlichen Debatte mehr Geld in die Hand genommen wird und Opferschutzorganisationen mehr einbezogen werden. Denn sie sind näher dran und wissen, was die Frauen durchmachen müssen.“ 
Konkret fordern die Gewaltschutzorganisationen 228 Millionen Euro Jahresbudget und zusätzliche 3.000 Arbeitsplätze. Das von der Regierung vorgelegte Maßnahmenpaket greif für Eva Schuh zu kurz: „Es braucht mehr Täterarbeit, mehr Sensibilisierung in der Gesellschaft und bei Justiz und Polizei. Sicher sind einige Dinge, die die Bundesregierung jetzt andenkt, wichtig, aber sie sind kein Allheilmittel. Wichtig sind klare Risikoeinschätzungen, die es derzeit weder bei Exekutive noch Justiz standardisiert gibt. Man muss genauer schauen, was im Vorfeld schon passiert ist, das Umfeld befragen. Das braucht natürlich sehr viel Ressourcen.“ 

 

Gleichstellung

Im Gewaltschutzzentrum sei man alarmiert, weil es immer mehr Hochrisikofälle gebe, eine Frau also kurz davor stehe, verletzt oder getötet zu werden. Neben einem stärkeren Austausch und einer Vernetzung zwischen Opferschutzeinrichtungen und Polizei sei es laut Eva Schuh wichtig, dort anzusetzen, „wo es um die Gleichstellung von Mann und Frau geht“. Gleiches fordert auch Wintereder, die auch als ­Ehe-, Familien- und Lebensberaterin tätig ist: „Es braucht Veränderungen im Bereich Sorgekultur in Richtung eines partnerschaftlichen Umgangs. In unserer Gesellschaft sind immer noch hauptsächlich die Mütter für die Erziehung der Kinder verantwortlich, daher ist es wichtig, dass Männer hier einsteigen und Vorbilder für ihre Söhne sind. Sie müssen lernen, auf Augenhöhe zu reden, zu streiten und zu verhandeln, und das von klein auf.“ Für die kfb oö sei es außerdem sehr wichtig, Frauen zu bestärken: „Wir müssen ihnen helfen, zu erkennen, wo ihre Grenzen überschritten werden, wo sie öfter Nein sagen müssen, wo sie sich mehr wehren müssen. Und wo sie Hilfe bekommen.“ 

 

Forderungen schon lange bekannt

In Oberösterreich fordert Landesrätin Birgit Gerstorfer von der Landesregierung eine verstärkte Förderung und Finanzierung der Frauenberatungsstellen, sowie die Umsetzung und Finanzierung des im Arbeitsprogramm „Frauen.Leben – Frauenstrategie für Oberösterreich 2030“ festgelegten Ausbaus von Frauenübergangswohnungen mittels einer Sonderfinanzierung. Vom Runden Tisch zum Thema Gewalt, initiiert von Justizministerin Alma Zadi´c (Grüne) und Frauenministerin Susanne Raab (VP) unter Einbindung der Opferschutzeinrichtungen, erwartet sie sich wenig: „Ich befürchte, dass am Ende nicht viel Konkretes herauskommen wird. Die Forderungen der Gewaltschutzeinrichtungen sind bekannt und liegen ja seit langem auf dem Tisch.“ 

 

Hilfe und Beratung

In Oberösterreich sei zumindest einiges in Bewegung: Frauenhäuser und Übergangswohnungen werden ausgebaut, außerdem fördere das Sozialressort etwa das Autonome Frauenzentrum, das Gewaltschutzzentrum OÖ sowie das Beratungszentrum beziehungleben.at der Diözese Linz.  „Dort lernen die Täter beispielsweise mit einer Wegweisung umzugehen und Konflikte in Beziehungen zu meistern“, sagt Gerstorfer. Auch die kfb bietet Hilfe für Frauen, sagt Wintereder: „Zusammen mit Frauenstiftung und Sozialfonds helfen wir Frauen in Not, finanziell und mit Übergangswohnungen. Wir denken und arbeiten vernetzt und tauschen uns häufig mit den öffentlichen Einrichtungen aus.“ Das Gewaltschutzzentrum OÖ kontaktiert Opfer nach Mitteilung der Polizei bei Wegweisung und Betretungsverbot und bietet Beratung an, kostenlos und vertraulich. «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen