Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:

    Ethik als Pflichtalternative zum Religionsunterricht? Noch fehlt der Gesetzesbeschluss

    In Anbetracht der gestiegenen konfessionellen und religiösen Vielfalt an den Schulen, werden Konzepte der Zusammenarbeit verschiedener christlicher Kirchen erprobt.
    In Anbetracht der gestiegenen konfessionellen und religiösen Vielfalt an den Schulen, werden Konzepte der Zusammenarbeit verschiedener christlicher Kirchen erprobt.
    © Copyright 2016, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved
    Gesellschaft & Soziales

    Ethikunterricht für alle Oberstufenschüler, die sich von Religion abmelden: Das war der Plan der letzten Koalition, den auch die katholische Kirche begrüßt hat. Da der Gesetzesentwurf nicht mehr ins Parlament gelangte, bevor die Koalition zerbrach, ist seine Zukunft derzeit nicht sicher.
     

    Ausgabe: 39/2019
    24.09.2019 - Heinz Niederleitner

    „Es war eigentlich alles soweit vorbereitet“, erzählt Andrea Pinz, die geschäftsführende Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Bildung und Erziehung der Bischofskonferenz. „Wir waren als Religionsvertreter gut in der Erstellung des Gesetzesentwurfs eingebunden und konnten unter anderem noch erreichen, dass sich auch Schüler/innen ohne Bekenntnis wie bisher zum Religionsunterricht anmelden können.“ Geplant war eine Umsetzung in der Oberstufe der Allgemeinbildenden Höheren Schulen im Schuljahr 2020/21 und ein Jahr später in den Berufsbildenden Höheren Schulen. „Auch die Ausbildung der Lehrkräfte im aktuellen Studienjahr (2019/20) wurde vorfinanziert und ist in den Pädagogischen Hochschulen auch schon angelaufen“, sagt Pinz. Damit die ersten Lehrer aber im nächsten Schuljahr auch tatsächlich Ethik unterrichten, müsste laut Pinz der entsprechende Gesetzesbeschluss bis spätestens März im Parlament gefasst werden. Nur ist dort vor dem Scheitern der Regierung noch nicht einmal der Entwurf angekommen.
    Aus der derzeitigen Expertenregierung heißt es, die Vorbereitungen für den Start des Ethikunterrichts im Regelschulbetrieb laufen weiter (Ausbildung der Lehrkräfte, Lehrplanarbeit, Schulbuch-Erstellung). Ob diese vorübergehende Regierung bzw. das Bildungsministerium allerdings den notwendigen Gesetzesbeschluss auch ins Parlament bringen werde, könne man aus heutiger Sicht noch nicht sagen. Mit anderen Worten: Das Vorhaben ins Parlament zu bringen, könnte Aufgabe der nächsten Bundesregierung werden – sofern diese das auch will.

     

    Andere Konzepte

    Das weiß natürlich auch die Initiative „Ethik für alle“, hinter der u. a. die laizistische Gruppe „Religion ist Privatsache“ steht. Sie wollen Ethikunterricht für alle Schüler/innen, also auch für jene, die derzeit den Religionsunterricht besuchen. Ethik sei bei den Religionen „in schlechten Händen“, behaupten sie und werben für ein entsprechendes Volksbegehren.
    Entscheidender ist aber die Einstellung der politischen Parteien. ÖVP und FPÖ stehen – wenig verwunderlich – zu ihrem Gesetzesentwurf, also zur verpflichtenden Entscheidung zwischen Ethik oder Religion in der Oberstufe. Die SPÖ und die Liste Jetzt wollen einen Ethikunterricht für alle Schüler, die SPÖ zunächst ab dem Alter von zehn Jahren. Grüne und Neos sind für einen „Ethik- und Religionenunterricht“ (also inklusive Darstellung der verschiedenen Religionen), die Neos sogar schon ab dem ersten Schuljahr. Den Vorschlägen von SPÖ, Neos, Grünen und Jetzt ist gemeinsam, dass sie einerseits mit der zunehmenden gesellschaftlichen und religiösen Vielfalt und den Herausforderungen für das Zusammenleben argumentieren, andererseits auch der religiösen Bildung einen Wert zuerkennen. Konfessioneller Religionsunterricht (also in der je eigenen Religion) würde neben dem neuen verpflichtenden Ethik- und Religionenunterricht angeboten, aber nur als Freifach.

     

    Wenn nichts passiert

    Stellt sich also die Frage, was passiert, wenn die nächste Bundesregierung den liegengebliebenen Gesetzesentwurf (verpflichtende Wahl zwischen Religion und Ethik in der Oberstufe) nicht weiterverfolgt. An sich bliebe zunächst alles beim Alten: Religion wäre weiter ein Pflichtfach, von dem man sich abmelden kann (ab 14 Jahren hat das der Schüler selbst in der Hand). „Wir müssen aber beachten, dass es über 200 Schulversuche mit Ethik in Österreich gibt, die am Auslaufen sind. Um diese zu verlängern, bräuchte es eine entsprechende Entscheidung“, sagt Andrea Pinz. Laut dem Bildungsministerium laufen die Versuche 2024/25 aus. Alles in allem ist Andrea Pinz zuversichtlich, dass der Ethikunterricht letztlich in geplanter Form eingeführt wird. „Die Frage ist nur: in welchem Schuljahr.“

     

    Absicherung

    Das hat auch damit zu tun, dass die Variante „Ethik verpflichtend für alle, Religion als Freifach“, die von den bisherigen Oppositionsparteien vertreten wird, nicht so einfach umzusetzen wäre: Es müsste eine Reihe von Gesetzen geändert werden, wobei es im Bereich „Schule und Religion“ laut Verfassung eine Zweidrittelmehrheit im Parlament zur Änderung bräuchte. Im Fall des katholischen Religionsunterrichts wäre zudem der „Schulvertrag“ zwischen der Republik und dem Heiligen Stuhl zu ändern. Rom müsste dabei zustimmen.
    Freilich weiß auch die Kirche in Österreich, dass der Verweis auf einen bald 60 Jahre alten Vertrag allein für die Zukunft nicht reichen wird. „Die demografische Situation seit dieser Zeit hat sich geändert. Wir haben heute 15 Kirchen und Religionsgesellschaften, die schulischen Religionsunterricht anbieten. Dazu kommt eine größere Zahl von Schüler/innen, die ohne Bekenntnis sind. Damit ist auch der organisatorische Aufwand an den Schulen deutlich gestiegen“, sagt Andrea Pinz vom Interdiözesanen Amt für Bildung und Erziehung.
    „Wir versuchen daher zusammen mit der evangelischen, der griechisch-orthodoxen und der altkatholischen Kirche sowie den Freikirchen den Religionsunterricht in eine dialogisch-konfessionelle Richtung weiterzuentwickeln.“ Diese Zusammenarbeit sei aber nicht allein der organisatorischen Vereinfachung geschuldet. „Dahinter steht auch die Haltung, das Gemeinsame des christlichen Glaubens zu vermitteln und die Unterschiede der Konfessionen nicht als trennend, sondern sich ergänzend erfahrbar zu machen.“

     

    Schulgottesdienste

    Die gestiegene Vielfalt der Religionen und Konfessionen sowie die damit verbundene Verkomplizierung zeigt sich auch bei den Schulgottesdiensten. Der Staat hat sich zwar zur Ermöglichung des Besuchs dieser Gottesdienste verpflichtet – freilich zu einer Zeit, in der die allermeisten Schüler katholisch oder evangelisch waren. „Wir sehen derzeit eine Tendenz dazu, multireligiöse Feiern in den Schulen anzubieten“, berichtet Andrea Pinz.

     

    Möglichkeiten

    Im Fall von Gottesdiensten am Anfang bzw. Ende des Schuljahres oder zu Erntedank sei das auch möglich. „Uns ist aber wichtig, dass der religiöse Charakter der Feier gewahrt bleibt und daraus nicht ein rein kulturelles oder soziales Event wird“, sagt Pinz. Eine multireligiöse Adventkranzweihe sei aber nicht möglich. Zu Weihnachten und Ostern sei es der katholischen Kirche wichtig, dass die Schüler/innen eine katholische Eucharistiefeier besuchen können. Trotz des gestiegenen Aufwandes gebe es in der Regel keine Probleme bei den Schulgottesdiensten, die von den Schulleitungen durchaus geschätzt würden, sagt Pinz. „Häufig ist aber das, was an den Schulen mit Religion verbunden wird, vor allem die Vielfalt mit ihren Chancen und Herausforderungen.“ «

     

    Zum Thema


    Religionsunterricht für das Miteinander


    32 Religionslehrerinnen und Religionslehrer traten in Oberösterreich mit dem neuen Schuljahr ihren Ruhestand an. 26 von ihnen folgten am 17. September der Einladung von Bischofs Manfred Scheuer und des Schulamtes zu einer gemeinsamen Pensionsantrittsfeier in das Bischofshaus. Scheuer betonte dabei die Bedeutung des Religionsunterrichts für eine humane Gesellschaft und für das friedliches Zusammenleben. Er würdigte die Religionslehrer/innen als Menschen, „die selbst auf festem Grund stehen, Vertrauen vermitteln und Freude am Blühen anderer haben.“ Religionslehrer/innen seien Diener/innen des guten Geschmacks und einer Sinnenfreudigkeit des Lebens. Religionsunterricht stünde für einen „Lebensduft, der Leben verheißt“. Schulamtsdirektor Franz Asanger dankte für das vielfältige Engagement im Religionsunterricht.

     

    Statistik 


    Im Schuljahr 2018/19 waren von 955.363 Schüler/innen in öffentlichen und privaten Schulen in Österreich 623.263 (rund 65 Prozent) katholisch, 246.516 (rund 26 Prozent) andergläublich und 85.584 (rund 9 Prozent) ohne religiöses Bekenntnis – wobei letzteres nur bedeutet, dass sie keiner staatlich anerkannten Kirche oder Religionsgesellschaft angehören.
    Von den katholischen Schüler/innen nahmen 91,4 Prozent auch am konfessionellen Religionsunterricht teil – es haben sich also nur 8,6 Prozent abgemeldet. Interessant ist, das 27 Prozent der Schüler/innen ohne religiöses Bekenntnis an einem konfessionellen Religionsunterricht teilnahmen – sich also aktiv dafür angemeldet haben. 

    Hofrätin Andrea Pinz ist geschäftsführende Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Bildung und Erziehung sowie Leiterin des gleichnamigen Amtes der Erzdiözese Wien.
    Hofrätin Andrea Pinz ist geschäftsführende Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Bildung und Erziehung sowie Leiterin des gleichnamigen Amtes der Erzdiözese Wien.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Mit einer Gedenkminute für alle Menschen, die auf der Flucht verstorben sind, und mit einem menschlichen Peace-Zeichen setzten die Aktivistinnen einen eindrucksvollen Schlusspunkt am Linzer Hauptplatz.

    Umbrella March am Weltflüchtlingstag: Kriege sind eine Hauptursache für Flucht

    23.06.2022 - kathpress / ame
    Der"Umbrella March" zum Weltflüchtlingstag fandmit breiter kirchlicher Beteiligung statt. Monika...
    Einsatz für das Klima: Kindergartenleiterin Tanja König mit den Klimazwergen.

    Zwerge retten das Klima

    21.06.2022
    Klima – was ist das? Diese Frage eines fünfjährigen Kindes löste im Kremsmünsterer...
    Psychische Probleme bei jungen Menschen sind zunehmend.

    Neues Angebot „start.box“

    21.06.2022
    Die start.box ist ein neues Angebot von pro mente OÖ und richtet sich an junge, psychisch...
    Die Betriebsseelsorge Linz-Land reicht Arbeiter/innen seit 50 Jahren die Hände.

    50 Jahre Betriebsseelsorge Linz-Land

    21.06.2022
    Heuer feiert die Betriebsseelsorge Linz-Land ihr 50-Jahr-Jubiläum. 1972 gab es den ersten...
    Nicht immer ist es einfach für junge Leute

    Zum Guten gewendet

    21.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Die Linzer Jugendnotschlafstelle UFO feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Das dortige Team hat der...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen