Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Kinderbetreuung und der lange Weg zur Normalisierung

Erschöpfte Familien

Gesellschaft & Soziales

Dass es jetzt doch zu ersten Lockerungen bei den Kindergärten und Krabbelstuben kommt, liegt am wachsenden Druck, der sich nach Ostern aufgebaut hat. Den Kritikerinnen und Kritikern hat die Landesregierung damit den Wind zumindest vorläufig aus den Segeln genommen, die Herausforderungen bleiben.

Ausgabe: 18/2020
28.04.2020
- Paul Stütz
Auch Kindergärten sind noch weit entfernt vom Normalzustand.
Auch Kindergärten sind noch weit entfernt vom Normalzustand.
© ©gpointstudio - stock.adobe.com

Was ist mit den Kindergärten und Krabbelstuben? In welchen Fällen dürfen Kinder dort in Betreuung gegeben werden? Wann gibt es Lockerungen? Da war die Lage lange Zeit noch unübersichtlicher als bei den Schulen. Kindergärten werden nicht bundes-, sondern landesweit geregelt und werden von unterschiedlichen Trägern betrieben. Nur zu Beginn der Coronakrise war es einfach. Für ganz Österreich galt, dass ausdrücklich nur Eltern mit systemrelevanten Berufen wie Ärzt/innen oder Supermarktverkäufer/innen auf die Betreuung der Kleinkinder zurückgreifen durften. Doch seit die ersten Lockerungen etwa bei den kleinen Geschäften nach Ostern in Kraft getreten sind, gab es mehr Interpretationsspielraum, wer sein Kind in den Kindergarten bringen darf. Sehr niedrig blieben dabei die Besuchszahlen. Zuletzt waren nicht einmal fünf Prozent der angemeldeten Kinder in Betreuung.

 

Belastete Betreiber

Inwieweit Eltern einen Nachweis über ihre berufliche Unabkömmlichkeit zu erbringen haben, lag letztendlich in der Autonomie der Betreiber. Die aber selbst oftmals unter großer Belastung stehen, organisatorisch und finanziell. Denn sie müssen den Spagat schaffen, mit möglichst wenig Mitarbeiter/innen die Gruppengröße klein zu halten und dabei die Hygienemaßnahmen zu wahren. Dazu kommt: Sowohl Kinderfreunde als auch Caritas gaben auf Nachfrage der KirchenZeitung an, dass sie ihre Pädagog/innen zur Kurzarbeit anmelden mussten.

 

Krippenplatz storniert

Von der großen öffentlichen Bühne zuerst völlig unbemerkt, haben die aktuellen Entwicklungen viele Familien in Turbulenzen gestürzt. Das kritisiert etwa die Arbeiterkammer Oberösterreich, die nach Ostern von vielen Anrufen von völlig erschöpften Eltern berichtet, die nicht wussten, wie es mit der Kinderbetreuung weitergeht. Kindergärten hätten deren Kinder nicht genommen, weil sie nicht in systemkritischen Bereichen arbeiten. Beispielsweise habe sich eine Mutter beschwert, dass sie schon einen Krippenplatz fix reserviert hatte, weil sie wieder zu arbeiten begonnen hätte. Der Platz sei storniert worden, weil sie nicht im Gesundheitswesen oder im Lebensmittelhandel arbeitet.

 

Abgewiesene Eltern

Auch aus anderen Bundesländern mehrten sich die Berichte von Fällen, wo Eltern von der Leitung abgewiesen wurden. Das Unverständnis für die Vorgangsweise griffen vergangene Wochen immer mehr Medien auf. Dennoch schienen die Vorwürfe zuerst noch an Bundeskanzler Sebastian Kurz abzuprallen. Für Kindergärten seien keine Änderungen notwendig, denn diese wären ja weiter geöffnet. Hinter den politischen Kulissen dürfte das wachsende Rumoren jedoch Eindruck hinterlassen haben.
Wien preschte vor und verkündete als erstes Bundesland, dass ab 27. April ausnahmslos alle berufstätigen Eltern ihre Kinder in den Kindergarten bringen können. Zu diesem Zeitpunkt gingen Insider noch von der Verlängerung des Status quo in Oberösterreich aus, das heißt: weiterhin nur eine ­beschränkte Nutzung von Kindergärten und Krabbelstuben. Doch einen Tag nach Wien gab das Land Oberösterreich nach: Die neue Verordnung gilt ab Montag, 27. April und sieht eine weitere Öffnung der Kindergärten vor. „Jeder, der in Oberösterreich eine Kinderbetreuung braucht, bekommt auch eine“, wird Landeshauptmannstellvertreterin Christine Haberlander in einer Aussendung zitiert. Dass man von einem Normalbetrieb noch weit entfernt ist, zeigt Haberlanders Nachsatz. „Dennoch ersuche ich alle Eltern, vorerst noch sorgsam mit diesem Angebot umzugehen.“

 

Weiterhin weniger Nutzung

Gut möglich, dass solche Sätze und der soziale Druck dazu führen, dass das Angebot auch im Mai und lange darüber hinaus nicht von allen genutzt wird. Die Gefahr besteht, als asozial oder faul dazustehen, als jemand, der eine zweite Coronawelle ohne Not riskiert, weil er bzw. sie eine Betreuung nutzt, aber es vielleicht irgendwie anders machen könnte. Herausfordernd bleibt es auch für die Betreiber, wenn es darum geht, die Kurzarbeit der Pädagog/innen mit der gestiegenen Nachfrage in Einklang zu bringen.
Der Eindruck verstärkt sich, dass es in Österreich dort eher zu Lockerungen der Coronamaßnahmen kommt, wo sich öffentlicher Widerstand regt. Den Kritiker/innen nimmt man so geschickt den Wind aus den Segeln. Im Falle der Kinderbetreuung wird der Druck auf den erschöpften Familien dennoch noch länger verstärkt lasten.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen