Die Projektträger:innen suchen nun nach neuen Stellplätzen für zusätzliche Häuser.
Insgesamt drei Minihäuser – genannt DüK (Kurzform für „Dach überm Kopf“) – sind derzeit in Linz aufgestellt. Initiiert hat das Projekt Martin Lumetzberger, der Lehrer an der HTL1 in Linz ist und sich bei der Kolpingfamilie engagiert.
Ein Bericht über die Arbeit des Vereins Little Home e. V. in Deutschland und das Projekt „Dach überm Kopf“ haben ihn zur Nachahmung inspiriert. In Linz kümmert sich die Kolpingfamilie um das Sammeln von Spendengeldern für die DüKs.
Die HTL1 Bau und Design Linz errichtet die Minihäuser im Zuge des praktischen Unterrichts mit Schüler:innen und organisiert Transport und Montage. Die Mitarbeiter:innen des Sozialvereins B37 wählen von Obdachlosigkeit betroffene Menschen aus, die ins DüK einziehen dürfen und sorgen auch für deren Betreuung.
Martin Lumetzberger kann jedenfalls nach etwa einem Jahr nach Projektstart von durchwegs positiven Erfahrungen berichten. Der kostenlose Witterungsschutz für wohnungslose Menschen erweist sich tatsächlich als gelungene Starthilfe für ein geregeltes Leben. „Es gibt schon die ersten ehemaligen DüK-Bewohner, die wieder eine Wohnung und einen Job haben“, sagt Lumetzberger.
So erfolgreich ist das Projekt, dass noch weitere vier Quadratmeter große Minihäuser errichtet werden sollen. Ein viertes DüK ist bereits gebaut, doch was nun vor allem fehlt, sind weitere Stellplätze in Linz und Umgebung, die kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
„Durch meinen Kontakt zu obdachlosen Menschen weiß ich, dass der Bedarf nach den DüKs sehr groß ist und sich viele nach dem Schutz und der Privatsphäre der Hütten sehnen“, sagt Obdachlosenseelsorgerin Claudia Kapeller.
Die Kolpingfamilie Linz sucht weitere unentgeltich und zumindest für ein Jahr zur Verfügung gestellte Stellplätze in Linz und Umgebung. Kontakt per E-Mail: mlum@liwest.at. Zudem wird am Do., 21. 9., von 10 bis 14 Uhr, eine Hütte auf dem Hauptplatz in Linz aufgestellt, wo über das Projekt informiert wird.
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>